Mein Wikingertopf ist ein schnelles und einfaches Rezept für große und kleine Abenteurer, für das du natürlich keine Fix-Tüte brauchst. Das einfache Familiengericht steht in 30 Minuten fertig auf dem Tisch!

Wikingertopf einfach selber machen
Ich freue mich über deine Bewertung. Einfach hier auf die Sterne klicken.Zutaten
- 500 g Rinderhackfleisch
- 2 EL Semmelbrösel
- 1 Ei
- 1 TL Senf
- Salz und Pfeffer
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- 250 ml Gemüsebrühe
- 250 g Sahne
- 1 EL Frischkäse mit Kräutern
- 500 g Erbsen und Möhren - TK
Zubereitung
- Hackfleisch mit Semmelbrösel, Ei, Senf, Salz und Pfeffer mischen und ca. 16 Hackbällchen formen. (Wenn du magst, auch kleinere Bällchen) Die Zwiebel fein hacken.500 g Rinderhackfleisch, 2 EL Semmelbrösel, 1 Ei, 1 TL Senf, Salz und Pfeffer, 1 Zwiebel
- Butter in einer Pfanne erhitzen und die Hackbällchen von allen Seiten für ca. 10 Minuten kräftig anbraten. Dann die Zwiebel zugeben und kurz mitbraten.1 EL Butter
- Gemüsebrühe, Sahne und Frischkäse unterrühren. Dann Erbsen und Möhren zugeben und alles 10 Minuten köcheln lassen. Bei Bedarf noch etwas Gemüsebrühe zugeben. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.250 ml Gemüsebrühe, 250 g Sahne, 1 EL Frischkäse mit Kräutern, 500 g Erbsen und Möhren
Steffis Tipps
Nährwerte pro Portion (ca.)
Dann entdecke ab hier weitere wertvolle Tipps zum Rezept und seinen Zutaten.
Zutaten für den Wikingertopf
Beim Wikingertopf ist die Pfanne vollgepackt mit saftigen Hackbällchen, zartem Gemüse und cremiger Sahne-Sauce. Eine Kombi, die bei Kindern ganz besonders beliebt ist. Und auch ich greif bei diesem deftigen Wohlfühlessen aus Kindheitstagen noch heute gerne zu.
Neben Hackfleisch und Erbsen und Möhren aus dem TK-Fach brauchst du für die Schlemmerpfanne noch Gemüsebrühe, Sahne und Frischkäse für die cremige Sauce. Dazu Salz und Pfeffer und das wars dann auch schon.
Die Zutaten sind also total überschaubar und du bekommst sie in jedem Supermarkt oder Discounter. Die Fix-Gewürzmischungen kannst du bei deinem Einkauf im Regal stehen lassen.


So machst du den Wikingertopf ohne Fix
Schritt 1
Als Erstes aus Hackfleisch, Semmelbrösel, Ei, Senf, Salz und Pfeffer Hackbällchen formen. Dann eine Zwiebel klein hacken.
Schritt 2
Jetzt Butter in einer Pfanne erhitzen und die Hackbällchen kräftig anbraten. Dann die Zwiebel zugeben und kurz mitbraten.
Schritt 3
Alles mit Gemüsebrühe, Sahne und Frischkäse auffüllen und Erbsen und Möhren unterheben. Das Ganze dann noch für 10 Minuten köcheln lassen, würzen und fertig ist das schnelle Familienessen.
Zum Wikingertopf mag ich am liebsten kurze Nudeln. Reis, Kartoffelbrei und Salzkartoffeln passen als Beilage aber auch total gut.

5 Gründe für meinen Wikingereintopf
- du weißt was drin steckt und kannst dir die fixe Tüte sparen
- ganz einfach zu machen
- das perfekte, schnelle Abendessen für die ganze Familie
- herrlich deftig, würzig und sättigend
- du brauchst nur eine einzige Pfanne für das Rezept
Schau doch auch mal bei meinen Königsberger Klopsen vorbei. Jene Hackbällchen kommen nach Omas Rezept in cremiger Soße daher und schmecken ebenfalls der ganzen Familie.
Angeli
16. Juni 2025 um 12:05 Uhr
Super lecker
Astrid
6. Juni 2025 um 08:30 Uhr
Hallo,
eine Frage zum Rezept: das klingt so, als ob die Soße mit der Sahne und der Gemüsebrühe ziemlich flüssig wird. Wenn ich es cremiger mag, wie kann ich die Soße hier am besten binden/eindicken lassen??
LG, und ich freue mich schon darauf das Rezept nach zukochen!
Hallo liebe Astrid, ich hab den Wikingertopf heute erst wieder gekocht. Die Soße wird schön cremig durch das Einkochen und den Frischkäse. Und wenn nicht kannst du einfach noch etwas Frischkäse einrühren. Mehl brauchst du nicht bei dem Rezept. Lass es dir schmecken :)
Pamela
23. Mai 2025 um 19:58 Uhr
Das war sooo lecker! Ganz toll, vielen Dank!
Tiana
1. Mai 2025 um 16:49 Uhr
Am liebsten würde ich ja mehr Sterne geben als es gibt. Mein Lieblingsrezept von dir. Tiana L
Andrea
26. Apr. 2025 um 15:20 Uhr
Hallo Steffi!
Kann ich auch Erbsen und Möhren aus der Dose verwenden? Ist das Gericht zum Einfrieren geeignet?
Liebe Grüße
Das kannst du auch machen und den Wikingertopf auch prima einfrieren. Lass es dir schmecken!
Mirko
5. Apr. 2025 um 19:15 Uhr
Eine wunderbare, schnell zubereitete und sehr leckere Mahlzeit. Das Rezept und die Kochanleitung ist verständlich geschrieben und es hat allen am Tisch geschmeckt.
Pet
5. März 2025 um 17:20 Uhr
Nachgekocht.
Super einfach und sehr lecker!
Danke fürs Rezept!
Sandra
1. März 2025 um 18:45 Uhr
Heute in fixem Tempo diesen Wikingertopf gezaubert, super easy und lecker. Meinem Sohn und seiner Freundin hat es sehr gut geschmeckt.
Danke für die Inspiration
So schön, dass es dir geschmeckt hat!
Gabriele Renner
24. Jan. 2025 um 18:45 Uhr
Super leckeres rezept
Uwe
23. Jan. 2025 um 16:28 Uhr
Hallo Steffi…..
Montag mal wieder in deinem Blog gestöbert.
Dabei bin ich auf den Wikingertopf gestoßen.
Hörte sich super an.
Also Dienstag schnell noch Hackfleisch gekauft, den Rest hatte ich noch im Vorrat, und dann ab in die Küche.
Als Beilage hatte ich Reis gemacht.
Rezept, wie immer auch für Anfänger wie mich, leicht nachzukochen.
Lange Rede kurzer Sinn…..
Gekocht und auf den Tisch gebracht.
Meine „Leute“ waren dermaßen begeistert das man mich dazu „verdonnert“ hat den Wikingertopf nächste Woche nochmal zu kochen.
……dann aber die doppelte Menge damit man am nächsten Tag auch nochmal essen kann.
Es ist immer wieder schön das auch Anfänger wie ich mit deinen Rezepten solche Ergebnisse erzielen können.
Danke Steffi
Oh wie klasse, Uwe. Ich freu mich immer so sehr, von dir zu lesen. So schön, dass dir auch dieses Rezept geschmeckt hat, lieben Dank für das Lob und viele Grüße, Steffi :)
Petra
7. Jan. 2025 um 11:38 Uhr
*
Basti
14. Dez. 2024 um 15:19 Uhr
Heute für die Familie gekocht. Es war sehr lecker und leicht nach zu kochen.
Ich hab nur die Fleischbällchen und die Zwiebeln nach dem anbraten in einen neuen Topf umgefüllt und darauf geachtet, dass nicht zu viel Fett im Topf landet.
Schön, dass es dir so gut geschmeckt hat!
Jon
8. Dez. 2024 um 14:15 Uhr
sehr einfach und lecker, mache ich jetzt öfter
Oh wie schön, Jon. Ich danke dir für das tolle Feedback!
Patrick
10. Okt. 2024 um 21:15 Uhr
Bewertung ist stellvertretend für alle Rezepte die ich bis jetzt von dir gekocht habe. Schmeckt immer allen und hat mir im Laufe des Jahres beim Abnehmen geholfen :). Danke :)
Nun zum Wikingertopf:
Wenn ich das Ein oder Andere als Light Produkt nehme, sollte der Topf doch ebenfalls gut möglich sein beim Abnehmen, oder? Oder sollte ich bei irgendwas aufpassen? Weiß zum Beispiel bei den Erbsen und Möhren nicht so Bescheid. Low Carb ist es ja scheinbar schonmal :)
Lieben Dank schonmal im Voraus :)
Hallo Patrick, danke für dein tolles Feedback. Ich verwende selbst seit längerem keine Light-Produkte mehr. Mein Tipp wäre, gesunde Beilagen zum Wikigertopf zu wählen, zum Beispiel Vollkornreis oder Vollkornnudeln. Die sättigen auch sehr gut. Liebe Grüße, Steffi
Flo
10. Okt. 2024 um 08:17 Uhr
Bester Wikingertopf. Mein Sohnemann liebt das Rezept und will es wöchentlich. Aber auch wie erwachsene finden es große klasse
So schön zu lesen!
Angie
11. Juli 2024 um 12:07 Uhr
Hallo,
Ich habe deine Seite erst gestern entdeckt.
Da ich auf der Suche nach schnelle einfachen gesunden Gerichten für einen
7 Personen Haushalt war, irgendwann gehen einem ja doch die Ideen aus.
Somit gab es gestern gleich den Gnochiauflauf und heute Wikingereintopf.
Beides sehr lecker, schnell zu kochen und alle sind zufrieden.
Ich habe nur die TK Karotten gegen frische Karotten getauscht ;)
Freue mich schon weitere Rezepte von dir auszuprobieren, weiter so, danke
Lieben Dank für die tolle Bewertung! Freut mich riesig, dass es euch so gut geschmeckt hat!
Natismile
31. Mai 2024 um 20:09 Uhr
Super leckeres Rezept und leicht zu machen. Auch perfekt für das gemeinsame Kochen mit einer 4jährigen. Hab noch etwas Schmelzkäsewürfel dazu gegeben und etwas Stärke, da ich Soßen gerne etwas dicker mag zum Auftunken mit den Kartoffeln
Das klingt perfekt! Danke für die tolle Bewertung :)
Miriam
22. Mai 2024 um 13:13 Uhr
Gestern zum ersten Mal den Wikingertopf gemacht – und er war/ist so lecker.
Koche deine Rezepte mangels Zeit auch immer direkt für zwei Tage :-)
Danke für dein schönes Feedback, liebe Miriam!
Magda
5. Apr. 2024 um 14:58 Uhr
Wenn ich sage: „ heute mach ich den Wikingertopf .“ Rufen hier alle : „ Hurra .“
Ich bin so froh deinen Blog entdeckt zu haben, deine Rezepte sind so easy und erleichtern meinen Alltag sehr. Vielen lieben Dank
Ohhhh was für ein schönes Feedback!
Lena
14. Jan. 2024 um 10:45 Uhr
Ich liebe deine Rezepte. Schnell und lecker.
Auch der Wikingertopf wird bei uns häufiger gekocht
Wie schön! Darüber freu ich mich sehr!
Antje
12. Jan. 2024 um 19:18 Uhr
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept – es hat all meinen drei Männern richtig gut geschmeckt. Und das ist wirklich selten! Da wir gerade nur 2 Herdplatten haben, sind deine One Pot Gericht super!
Ganz lieben Dank für die tolle Bewertung, Antje!
Marlena
9. Dez. 2023 um 18:02 Uhr
Ich komme aus Polen, mein Mann ist Deutscher und es war das erste Mal, dass ich ein Gericht nach einem deutschen Rezept zubereitet habe. Ich bin sehr zufrieden, mein Mann sagte, es war sehr lecker ! Dankeschön! :)
Wie schön zu lesen! Schön, dass es euch geschmeckt hat!
Loving Mom
6. Nov. 2023 um 13:44 Uhr
Vielen lieben Dank für dieses hervorragende Rezept!
Meiner Familie hat es super gut geschmeckt und das ist gar nicht so einfach, drei Kinder (1, 4, 12) und einem Ehemann gleichfalls zufriedenzustellen. ;)
Liebe Grüße
Oh da freu ich mich aber riesig! Danke für die tolle Bewertung :)
Silvana D.
1. Nov. 2023 um 15:55 Uhr
Super einfach und sehr lecker.
Danke für die tolle Bewertung :)
Randy Lebioda
19. Aug. 2023 um 20:09 Uhr
Super lecker!
Ich habe ein paar kleine Anpassungen vorgenommen.
1. Buttergemüse mit Kräuterrahm
2. Chiliflocken zusätzlich zum Pfeffer
3. zwei Knoblauchzehen durch die Presse hinzufügen
Dazu Petersilienkartoffeln oder Püree
Dabke und beste Grüße
Randy
Sehr schöne Tipps zur Abwandlung. Lieben Dank :)
Alexandra
2. Juli 2023 um 18:19 Uhr
Richtig gutes und leckeres Rezept :) werde ich auf jeden fall nochmal kochen.
Das freut mich sehr, Alexandra!
Luisa
12. März 2023 um 19:46 Uhr
Super leckeres Rezept, was auch die Kleinen verputzt haben!
Mir würde bei den Fikadellen eine Mengenangabe zum Salzen helfen, da ich das immer unterschätze.
So schön, dass es euch so gut geschmeckt hat! Ich nehm ca. 1 TL Salz auf 500 g Hackfleisch. Liebe Grüße, Steffi