Zum Newsletter: Jetzt anmelden & über E-Book freuen

Obazda nach original bayerischem Rezept

5.00 (119 Bewertungen)
Aktualisiert am 17.01.2025
Gekocht von: Steffi
Obazda Rezept mit Camembert zu Brezeln
Zubereitung 15 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten

Obazda ist eine Camembert-Spezialität aus Bayern, die zu keiner Brotzeit fehlen darf. Der cremige Käse-Dip wird in Süddeutschland gerne zu Brezn gegessen. Und auf dem Oktoberfest und im Biergarten ist der Brotaufstrich eine herzhafte Beilage zum Weißbier. Obazd‘ is!

Obazda Rezept mit Camembert zu Brezeln

Was ist Obazda?

Obazda, Angedrückter, Vermischter oder wie auch immer man ihn nennen mag, ist ein cremiger Käse-Dip, der aus vollreifem Camembert, Butter und Gewürzen hergestellt wird. Bei meinem Rezept kombiniere ich den Camembert mit anderen reifen Weichkäse-Sorten, wie Limburger oder Brie.

Zutaten für bayerischen Dip

  • Weichkäse
    Original Obazda muss aus mindestens 40 % Camembert oder Brie bestehen.
  • Butter
  • Zwiebel
  • Gewürze
    Der Käse-Dip wird mit Salz, Pfeffer, Paprika und Kümmel gewürzt.
  • Weißbier
    Das Weißbier sorgt für einen klassischen Obazda-Geschmack und wird verwendet, um den Aufstrich besonders cremig zu rühren.

Viele bereiten den Biergarten-Klassiker auch mit Frischkäse oder Quark zu. Das ist tatsächlich Geschmacksache. Ich mag dieses Originalrezept am liebsten.

Obazda selber machen – so gehts!

Genaue Mengenangaben findest du unten in meiner Rezeptkarte.

Die Zubereitung für den Brotaufstrich ist ganz einfach. Als Erstes den Camembert grob zerkleinern und in eine große Schüssel geben. Dann weiche Butter zugeben und beides mit einer Gabel zerdrücken und verrühren. Je feiner du den Dip magst, kannst du auch einen Pürierstab benutzen.

Eine Zwiebel sehr fein hacken und unterheben. Danach alles mit Kümmel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit etwas Weißbier kannst du den Käse-Dip cremig rühren, wenn er von der Konsistenz zu fest ist.

Den Brotaufstrich mit Schnittlauch und roten Zwiebeln garnieren und genießen.

Obazda für die bayerische Brotzeit mit Brezeln

Wozu passt Obazda?

Der Aufstrich ist perfekt als Verwertung von Käseresten geeignet und passt super zu kräftigem Bauernbrot oder zu Baguette. Aber auch zu Radieschen, Gurken, Salzstangen, zu Laugengebäck oder zum Wurstsalat schmeckt der bayerische Dip einfach toll.

Und jetzt wünsch ich dir eine leckere Brotzeit! Ich freu mich sehr über dein Feedback zum Rezept.

Obazda mit Brezeln und Radieschen auf dem Tisch

Obazda nach original bayerischem Rezept

119 Bewertungen
Ich freue mich über deine Bewertung. Einfach hier auf die Sterne klicken.
Obazda ist der perfekte, herzhafte Dip zur Brotzeit und mit meinem Original-Rezept im Handumdrehen zubereitet.
Zubereitung 15 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Portionen 8 Portionen

Diese Produkte empfehle ich

Zutaten

  • 500 g Camembert - oder 250 g Camembert und 250 g Limburger
  • 100 g Butter - Zimmertemperatur
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 TL Kümmel
  • 2 TL Paprikapulver edelsüß
  • Salz
  • Pfeffer
  • Weißbier

Zubereitung 

  • Camembert grob zerkleinern und in eine große Schüssel geben. Weiche Butter zugeben und beides mit einer Gabel zerdrücken. Wenn du eine cremigere Konsistenz magst, kannst du Käse und Butter auch kurz mit dem Pürierstab verrühren.
    500 g Camembert, 100 g Butter
  • Zwiebel sehr fein hacken und unterheben. Den Dip mit Kümmel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken.
    1 kleine Zwiebel, 1 TL Kümmel, 2 TL Paprikapulver edelsüß, Salz, Pfeffer
  • Einen Schuss Weißbier unterheben, so wird der Obazda schön cremig.
    Weißbier

Nährwerte pro Portion (ca.)

Kalorien: 190kcal | Kohlenhydrate: 2g | Eiweiß: 7g | Fett: 18g

Ich freue mich über deinen Kommentar:

Rezept Bewertung




Erforderliche Felder sind mit * markiert
Ich erkläre mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten einverstanden. Mehr unter Datenschutz.

Kommentare (61)

Roland
14. Jan.. 2025 um 03:44 Uhr

Sehr gut, schmeckt ausgezeichnet!

Bert
7. Jan.. 2025 um 18:32 Uhr

Original schmeckz mer am besten so bei Eahna

Inge
23. Nov.. 2024 um 09:46 Uhr

Perfekt, sehr schmackhaft.
Werde ich in mein Kochbuch aufnehmen.
Kleiner Tip.
Da auch Kinder das gerne essen, sollte man alkoholfreies Bier im Rezept auch erwähnen. Eltern denken heute anders, manchmal gut so, manchmal total übertrieben.‍♀️
Aber, so kann man es jedem recht machen.

Beste Grüße
Inge Thurau

Steffi

Steffi
23. Nov.. 2024 um 17:11 Uhr

Danke für deinen Kommentar, liebe Inge. Aber klar, wenn Kinder mitessen, sollte natürlich alkoholfreies Bier verwendet werden. Ich denke, das sollte selbstverständlich sein. Aber dennoch danke ich dir sehr für deinen Hinweis. Liebe Grüße, Steffi

Kathrin
3. Nov.. 2024 um 17:38 Uhr

Auch ohne Bier dank des Mixers supercremig und richtig lecker. Kann das Rezept nur empfehlen!

Steffi

Steffi
6. Nov.. 2024 um 08:53 Uhr

So schön zu lesen, liebe Kathrin!

Alex
26. Okt.. 2024 um 16:54 Uhr

Einfach erstklassig, sollte bei einer Brotzeit nicht fehlen. Dazu ein feines bayerisches Helles oder ein Weißbier und schon ist die Welt wieder in Ordnung, egal was vorher war…….

Beste Grüße Alex

Steffi

Steffi
28. Okt.. 2024 um 08:45 Uhr

Lieben Dank für die schöne Rückmeldung!

Regine
26. Okt.. 2024 um 16:46 Uhr

Super Lecker so kenne ich es aus Süddeutschland gibt es bei jeder Gelegenheit kann man nur weiterempfehlen

Steffi

Steffi
28. Okt.. 2024 um 08:46 Uhr

Wie schön, dass es dir geschmeckt hat, Regine!

Sledge Hammer
12. Okt.. 2024 um 12:17 Uhr

Hört sich gut an
Werde ich gleich ausprobieren

Steffi

Steffi
14. Okt.. 2024 um 17:28 Uhr

Lieben Dank für das schöne Feedback :)

Andrea
11. Okt.. 2024 um 10:39 Uhr

Sehr lecker

Brigitte
5. Okt.. 2024 um 10:52 Uhr

Bestes Rezept für Obazda das ich kenne. Ich verwende den Käse immer halb und halb und würze mit etwas Cayennepfeffer. Durch das Weißbier bekommt das Ganze eine herrlich cremige Konsistenz. Mixt man alles mit dem Puerrierstab auf ergibt sich eine Masse welche sich gut mit einem Spritzbeutel auf Häppchen aufbringen lässt.

Steffi

Steffi
6. Okt.. 2024 um 12:12 Uhr

Schön, dass dir der Aufstrich so gut geschmeckt hat.

Simon
2. Okt.. 2024 um 18:54 Uhr

Karin
27. Sep.. 2024 um 21:02 Uhr

Soooooo köstlich!
Ein wundervolles, rundes Rezept – der Schuss Bier gibt eine leichte Bitternote…ganz leicht auf dem Gaumen! Wunderbar!
Danke!

Steffi

Steffi
28. Sep.. 2024 um 07:49 Uhr

Schön, dass es dir geschmeckt hat!

Karin
17. Sep.. 2024 um 17:58 Uhr

vermisse ich hier in valencia aber ab und zu mache ich ihn selbst, dieses rezept superlecker

Steffi

Steffi
19. Sep.. 2024 um 15:16 Uhr

Lieben Dank, Karin!

Bernd
10. Sep.. 2024 um 12:52 Uhr

Schnell gemacht und schmeckt lecker !

Steffi

Steffi
10. Sep.. 2024 um 13:35 Uhr

Vielen lieben Dank!

Kali
5. Sep.. 2024 um 16:41 Uhr

Es war auch ohne Weißbier sehr gut

Steffi

Steffi
5. Sep.. 2024 um 17:07 Uhr

Das freut mich sehr!

Uran
26. Aug.. 2024 um 17:47 Uhr

Doris Mauer
20. Aug.. 2024 um 10:21 Uhr

Jürgen
19. Aug.. 2024 um 15:10 Uhr

Hallo
Den Bayern, der einen Obatzden zur Weißwurst ist, den zeigst mir bitte. Ist dann bestimmt ein Preiß.
Grüße Jürgen

Geli
17. Aug.. 2024 um 13:22 Uhr

Super

Marion
16. Aug.. 2024 um 16:01 Uhr

Sturm Maria
15. Aug.. 2024 um 11:04 Uhr

Susanne
12. Aug.. 2024 um 07:21 Uhr

Sehr gutes Rezept

Steffi

Steffi
12. Aug.. 2024 um 16:01 Uhr

Freut mich sehr, dass es dir so gut geschmeckt hat :)

Waltraud
7. Aug.. 2024 um 18:21 Uhr

Lecker

Sturm Maria
5. Aug.. 2024 um 12:50 Uhr

Uwe A.
3. Aug.. 2024 um 11:55 Uhr

ganz hervorragend

Maria
19. Juli. 2024 um 17:40 Uhr

Petra
15. Juli. 2024 um 01:07 Uhr

Ami
9. Juli. 2024 um 22:25 Uhr

Olli
2. Juli. 2024 um 17:48 Uhr

M
11. Juni. 2024 um 09:07 Uhr

Susanne Kätzlmeier
6. Mai. 2024 um 10:39 Uhr

Bitte sei mir nicht böse,
Obazda ist zwar häufig gemeinsam mit kaltem Braten, Geräuchertem u.ä. Bestandteil einer bayerischen Brotzeitplatte,
aber zu Weißwürsten und als Beigabe zum Wurstsalat isst ihn bestimmt kein Einheimischer.
Das Rezept an sie ist sehr gut.

Liebe Grüße aus dem Bayerns

Hans
3. Mai. 2024 um 19:20 Uhr

Sehr schönes Rezept und gute Tips.
Danke für den Hinweis auf das Weissbier :))

Steffi

Steffi
4. Mai. 2024 um 14:16 Uhr

Danke für deine tolle Bewertung, Hans

Simi
26. März. 2024 um 09:54 Uhr

perfekt!! das Weißbier hat mir früher vermutlich gefehlt.

Steffi

Steffi
27. März. 2024 um 09:41 Uhr

Danke schön

Flosemann
7. Juli. 2023 um 09:26 Uhr

Vielen Dank für dieses leckere Rezept! Den Tipp mit dem Weißbier kannte ich noch nicht. Das werde ich jetzt immer so machen.
Auch ich mag’s lieber ohne Frischkäse.

Steffi

Steffi
7. Juli. 2023 um 10:07 Uhr

Wie klasse, das es dir geschmeckt hat :)

Sabine
26. Mai. 2023 um 16:44 Uhr

Das Rezept ist sehr gut, ich hab es mehrfach ausprobiert

Steffi

Steffi
28. Mai. 2023 um 11:48 Uhr

Wie schön!

Sabine
26. Mai. 2023 um 16:41 Uhr

Vielleicht hilft es ja, wenn man weiß, dass „Obatzda“ dekliniert werden muss:
der Obatzde
vom Obatzdn
dem Obatzdn
den Obatzdn
und
ein Obatzda

Maria
2. Apr.. 2023 um 10:01 Uhr

Das Rezept ist sehr empfehlenswert, echt bayrischer Obadza.
Nur dass man den Obazdn in Bayern zur Weisswurst isst, das ist ein Märchen!

Sabine
31. März. 2023 um 19:02 Uhr

Hallo Steffi, die 5 Sterne bekommst Du von ganzem Herzen. Das ist das Original Rezept meiner Mutter (250g Camembert, 250g Limburger). Ich, als mittelfränkisches Urgestein (52 Jahre in Stein gemeißelt), mochte Deine Seite schon bevor ich das Rezept entdeckte. Jetzt bin ich schockverliebt

Steffi

Steffi
31. März. 2023 um 21:17 Uhr

Ohhh Sabine! Ganz lieben Dank! Und wie toll, so mach ich Obazda auch am allerliebsten. Grüße an deine Mutter! :)

Gabi
24. März. 2023 um 17:21 Uhr

SUPERLECKER!
in Ermangelung von Weissbier habe ich Pils verwendet.
Schmeckt trotzdem

Steffi

Steffi
24. März. 2023 um 20:40 Uhr

Wie schön, liebe Gabi! Das freut mich sehr!

Maria
18. März. 2023 um 13:42 Uhr

Habe alles etwas länger gemixt, dann war es so cremig, dass gar kein Bier mehr nötig war. Vielen Dank für das tolle Rezept!

Steffi

Steffi
19. März. 2023 um 15:00 Uhr

Danke für deine tolle Bewertung :)

Kruschinske
10. März. 2023 um 13:31 Uhr

Habe Obatza zum Picknick mitgenommen ist sehr gut angekommen.Jeder wollte das Rezept

Steffi

Steffi
10. März. 2023 um 15:43 Uhr

Das freut mich sehr!

Cathrin Löwner
12. Dez.. 2022 um 15:26 Uhr

Habe gestern dein Obazda ausprobiert und total zufrieden !! und nicht nur ich sondern auch alle anderen, die probiert haben… werde definitiv noch mehr von deiner Seite testen.

Steffi

Steffi
12. Dez.. 2022 um 16:06 Uhr

Oh wie klasse, danke für deine tolle Rückmeldung, Cathrin!

Steffi vom Foodblog Gaumenfreundin in der Küche

Hi, ich bin Steffi

Wie schön, dass Du hier bist. Auf meinem Foodblog findest Du schnelle und einfache Rezepte für die ganze Familie.

Top-Rezepte diese Woche

Vegetarische Rezepte

Nichts mehr verpassen

Jetzt alle Rezepte & Artikel bequem per Mail erhalten und gratis E-Book sichern.

Jetzt anmelden

Die besten Rezepte für Zuhause.

Meine Bücher auf Amazon
Willkommen
Gaumenfreundin Kochmodus

Mit dem Kochmodus erleichtern wir dir das Nachkochen. Damit wird die Schrift vergrößert und das Abschalten deines Bildschirms verhindert.

Klicke zum Starten einfach den Button oder swipe von rechts nach links...

Zutaten
Zutaten
  • 500 g Camembert oder 250 g Camembert und 250 g Limburger
  • 100 g Butter Zimmertemperatur
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 TL Kümmel
  • 2 TL Paprikapulver edelsüß
  • Salz
  • Pfeffer
  • Weißbier
Schritt 1/3
500 g Camembert100 g Butter

Camembert grob zerkleinern und in eine große Schüssel geben. Weiche Butter zugeben und beides mit einer Gabel zerdrücken. Wenn du eine cremigere Konsistenz magst, kannst du Käse und Butter auch kurz mit dem Pürierstab verrühren.

Schritt 2/3
1 kleine Zwiebel1 TL Kümmel2 TL Paprikapulver edelsüßSalzPfeffer

Zwiebel sehr fein hacken und unterheben. Den Dip mit Kümmel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 3/3
Weißbier

Einen Schuss Weißbier unterheben, so wird der Obazda schön cremig.

Guten Appetit

Danke, dass du mit uns gekocht hast. Wenn es dir geschmeckt hat, dann teile das Rezept doch mit Freunden, deiner Familie und allen, die leckeres Essen lieben.

Schreib uns gerne einen Kommentar zum Rezept und hinterlasse eine Bewertung – wir freuen uns auf deine Meinung!

Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!

Deine Steffi

?>