Obazda ist eine Camembert-Spezialität aus Bayern, die zu keiner Brotzeit fehlen darf. Der cremige Käse-Dip wird in Süddeutschland gerne zur Weißwurst und zu Brezn gegessen. Und auf dem Oktoberfest und im Biergarten ist der Brotaufstrich eine herzhafte Beilage zum Weißbier. Obazd‘ is!
Was ist Obazda?
Obazda, Angedrückter, Vermischter oder wie auch immer man ihn nennen mag, ist ein cremiger Käse-Dip, der aus vollreifem Camembert, Butter und Gewürzen hergestellt wird. Bei meinem Rezept kombiniere ich den Camembert mit anderen reifen Weichkäse-Sorten, wie Limburger oder Brie.
Zutaten für bayerischen Dip
- Weichkäse
Original Obazda muss aus mindestens 40 % Camembert oder Brie bestehen. - Butter
- Zwiebel
- Gewürze
Der Käse-Dip wird mit Salz, Pfeffer, Paprika und Kümmel gewürzt. - Weißbier
Das Weißbier sorgt für einen klassischen Obazda-Geschmack und wird verwendet, um den Aufstrich besonders cremig zu rühren.
Viele bereiten den Biergarten-Klassiker auch mit Frischkäse oder Quark zu. Das ist tatsächlich Geschmacksache. Ich mag dieses Originalrezept am liebsten.
Obazda selber machen – so gehts!
Genaue Mengenangaben findest du unten in meiner Rezeptkarte.
Die Zubereitung für den Brotaufstrich ist ganz einfach. Als Erstes den Camembert grob zerkleinern und in eine große Schüssel geben. Dann weiche Butter zugeben und beides mit einer Gabel zerdrücken und verrühren. Je feiner du den Dip magst, kannst du auch einen Pürierstab benutzen.
Eine Zwiebel sehr fein hacken und unterheben. Danach alles mit Kümmel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit etwas Weißbier kannst du den Käse-Dip cremig rühren, wenn er von der Konsistenz zu fest ist.
Den Brotaufstrich mit Schnittlauch und roten Zwiebeln garnieren und genießen.
Wozu passt Obazda?
Der Aufstrich ist perfekt als Verwertung von Käseresten geeignet und passt super zu kräftigem Bauernbrot oder zu meinem schnellen Vollkornbrot. Aber auch zu Radieschen, Gurken, Salzstangen, zu Laugengebäck oder zum Wurstsalat schmeckt der bayerische Dip einfach toll.
Und jetzt wünsch ich dir eine leckere Brotzeit! Ich freu mich sehr über dein Feedback zum Rezept.

Obazda nach original bayerischem Rezept
Sterne anklicken zum Bewerten.
Diese Produkte empfehle ich
Zutaten
- 500 g Camembert - oder 250 g Camembert und 250 g Limburger
- 100 g Butter - Zimmertemperatur
- 1 kleine Zwiebel
- 1 TL Kümmel
- 2 TL Paprikapulver edelsüß
- Salz
- Pfeffer
- Weißbier
Zubereitung
- Camembert grob zerkleinern und in eine große Schüssel geben. Weiche Butter zugeben und beides mit einer Gabel zerdrücken. Wenn du eine cremigere Konsistenz magst, kannst du Käse und Butter auch kurz mit dem Pürierstab verrühren.
- Zwiebel sehr fein hacken und unterheben. Den Dip mit Kümmel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Einen Schuss Weißbier unterheben, so wird der Obazda schön cremig.
Das Rezept ist sehr gut, ich hab es mehrfach ausprobiert
Wie schön!
Vielleicht hilft es ja, wenn man weiß, dass „Obatzda“ dekliniert werden muss:
der Obatzde
vom Obatzdn
dem Obatzdn
den Obatzdn
und
ein Obatzda
Das Rezept ist sehr empfehlenswert, echt bayrischer Obadza.
Nur dass man den Obazdn in Bayern zur Weisswurst isst, das ist ein Märchen!
Hallo Steffi, die 5 Sterne bekommst Du von ganzem Herzen. Das ist das Original Rezept meiner Mutter (250g Camembert, 250g Limburger). Ich, als mittelfränkisches Urgestein (52 Jahre in Stein gemeißelt), mochte Deine Seite schon bevor ich das Rezept entdeckte. Jetzt bin ich schockverliebt
Ohhh Sabine! Ganz lieben Dank! Und wie toll, so mach ich Obazda auch am allerliebsten. Grüße an deine Mutter! :)
SUPERLECKER!
in Ermangelung von Weissbier habe ich Pils verwendet.
Schmeckt trotzdem
Wie schön, liebe Gabi! Das freut mich sehr!
Habe alles etwas länger gemixt, dann war es so cremig, dass gar kein Bier mehr nötig war. Vielen Dank für das tolle Rezept!
Danke für deine tolle Bewertung :)
Habe Obatza zum Picknick mitgenommen ist sehr gut angekommen.Jeder wollte das Rezept
Das freut mich sehr!
Habe gestern dein Obazda ausprobiert und total zufrieden !! und nicht nur ich sondern auch alle anderen, die probiert haben… werde definitiv noch mehr von deiner Seite testen.
Oh wie klasse, danke für deine tolle Rückmeldung, Cathrin!