Vanillekipferl sind ein echter Klassiker auf dem Plätzchenteller für Weihnachten. Und mit meinem besten Rezept gelingen sie dir ganz einfach und besonders zart – so wie du sie von Oma kennst. Der Vanillekipferl-Teig kommt mit wenigen Zutaten aus und ist wirklich im Handumdrehen zubereitet. Hier in meiner Anleitung zeige ich dir, wie einfach du klassische Vanillekipferl backen kannst.


Vanillekipferl nach Omas bestem Rezept
Ich freue mich über deine Bewertung. Einfach hier auf die Sterne klicken.Zutaten
- 250 g Butter
- 150 g Puderzucker
- 1 Vanilleschote
- 1 Prise Salz
- 2 Eigelbe - Größe M
- 300 g Mehl - Type 405
- 100 g gemahlene Mandeln
Zum Garnieren:
- 2 Pck. Bourbon-Vanillezucker
- 4 EL Puderzucker
Zubereitung
- Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.
- Butter, Puderzucker, Mark der Vanilleschote, Salz und Eigelbe verkneten. Mehl und gemahlene Mandeln unterheben und einen Teig kneten.250 g Butter, 150 g Puderzucker, 1 Vanilleschote, 1 Prise Salz, 2 Eigelbe, 300 g Mehl, 100 g gemahlene Mandeln
- Aus dem Teig Kipferl formen. Diese sollten ca. 5 cm lang und etwas gebogen sein. Alternativ kannst du eine Vanillekipferl-Form aus Silikon nutzen.
- Die Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und ca. 10 Min. backen.
- Vanillezucker und Puderzucker mischen und die Vanillekipferl noch heiß darin wälzen. Dann auskühlen lassen.2 Pck. Bourbon-Vanillezucker, 4 EL Puderzucker
Die Zutaten für den Vanillekipferl-Teig
Was wäre ein Weihnachtsteller nur ohne Vanillekipferl? Der Plätzchenklassiker ist bei uns schon in der Adventszeit ein Muss. Daher backe ich die Hörnchen regelmäßig neu, um für Nachschub zu sorgen. Geht ja auch so schön einfach und schnell mit nur wenigen Zutaten. Dafür halte ich mich stets an Omas Rezept, mit dem die Vanillekipferl klassisch aus dem Ofen kommen. Nämlich wunderbar mürbe und besonders zart. Diese Zutaten brauchst du für den Vanillekipferl-Teig:
- Mehl: Hier kannst du das normale Weizenmehl 405 nehmen, was du schon in deinem Vorrat hast. Das hat gute Backeigenschaften und ist ideal für helle Kekse wie die Kipferl oder auch andere Sorten wie meine Puddingplätzchen und Rentierkekse.
- Gemahlene Mandeln: Sie sind ein typischer Bestandteil im Teig und sorgen für das feine Aroma.
- Butter: Damit die Plätzchen schön mürbe werden, sollte die Butter kalt sein und direkt aus dem Kühlschrank kommen.
- Puderzucker: Der sorgt für die Süße und zahlt auf die besonders zarte, schmelzende Textur der Kipferl ein.
- Eier: Für die Bindung der Zutaten kommt ein ganzes Ei in den Teig. Ein zusätzliches Eigelb sorgt ebenfalls dafür, dass die Plätzchen richtig mürbe werden.
- Vanille: Die Vanille ist eins der beliebtesten Weihnachtsgewürze und bei der Plätzchen-Zubereitung nicht wegzudenken. Ich verwende für den Teig das Mark einer Vanilleschote und zum Garnieren Bourbon Vanille-Zucker.
- Salz: Die obligatorische Prise Salz darf in keinem süßen Teig fehlen.


Vanillekipferl backen: So geht’s
Den fertigen Teig einfach zu den typischen Hörnchen formen und diese auf ein Backblech setzen – so einfach lassen sich Vanillekipferl backen. Wer besonders gleichmäßige Kipferl möchte, der kann auch zu einer extra Backform greifen. Damit geht’s noch einfacher. Anschließend die Plätzchen in den Ofen geben und diese drei Details beachten:
- Die Kipferl erst in den Backofen geben, wenn dieser richtig vorgeheizt ist.
- Die Heizart Umluft verwenden. Dann kannst du mehrere Bleche gleichzeitig backen und der Teig verläuft weniger schnell.
- Die Backzeit im Blick halten und die Kipferl nur ca. 10 Minuten backen. Dann sind sie noch schön hell. Nach dem Abkühlen ziehen sie an und härten noch etwas aus.
Wenn du Kipferl auch so gerne magst, dann probier auch unbedingt mal mein Rezept für Spekulatiuskipferl mit Mandeln aus.
Die Vanille-Hörnchen gehören zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen und sind dazu auch noch ganz schnell gemacht.

5 Tipps, wie Omas Vanillekipferl einfach gelingen
Vanillekipferl sind so einfach gemacht, dass ich sie mittlerweile fast blind backen kann. Damit sie dann aber auch so gut schmecken wie die von Oma, beherzige ich bei der Zubereitung immer diese 5 Tipps.
- Kalte Butter für den Teig verwenden und in Würfel schneiden. So lässt sie sich besser verarbeiten. Bedeutet für dich: Die Butter am besten erst aus dem Kühlschrank nehmen, wenn du sie brauchst. Ähnlich wie du es auch von meinem Plätzchenteig-Grundrezept kennst.
- Zügig die Zutaten verkneten, damit der Teig nicht zu warm wird.
- Den Vanillekipferl-Teig 1 Stunde kalt stellen. Das ist wichtig, damit er sich später besser formen lässt und die Kipferl nicht brechen.
- Möglichst gleich große Hörnchen formen, sodass sie gleichmäßig im Ofen backen können. Wer möchte, der kann alternativ auch eine extra Kipferl-Backform aus Silikon dafür verwenden
Fertige Kipferl noch warm in einem Mix aus Puderzucker und Vanillezucker wälzen, damit die Zuckermischung besser hält. Dabei vorsichtig arbeiten, damit die Kekse nicht brechen.
Und jetzt lass dir meine wunderbaren Vanillekipferl fantastisch schmecken! Ich freu mich sehr über dein Feedback zum Plätzchen-Rezept!


Silke
29. Dez.. 2024 um 17:59 Uhr
Ich hatte die Vanillekipferl erst kurz vor dem Fest gebacken, da ich der festen Überzeugung war, dass meine Enkelkinder diese bestimmt nicht essen ( Mandelgeschmack). Da hatte ich mal wieder die Rechnung ohne unsere Jungs(10 Jahre) gemacht. Im Nu stand da nur noch eine leere Keksdose. Zum Glück hatte ich sie gekostet- 5 Sterne reichen nicht aus!
Steffi
5. Jan.. 2025 um 08:38 Uhr
Oh wie klasse, Silke. Ich freu mich riesig, dass euch die Vanillekipferl so gut geschmeckt haben!
Jana
24. Dez.. 2024 um 13:57 Uhr
Bestes Vanille Kipferl Rezept. ♥️ sind mir noch nie so gut gelungen! Danke
Steffi
24. Dez.. 2024 um 14:32 Uhr
Oh wie schön, liebe Jana!
Anja
5. Dez.. 2024 um 23:46 Uhr
Die vanillekipferl sind lecker ,butterweich u haben einen tollen Geschmack, habe es mit vielen anderen Plätzchen aus diesen foodblog schon verschenkt ,und sind sehr gut angekommen .Danke .
Steffi
6. Dez.. 2024 um 14:18 Uhr
Oh wie schön, liebe Anja! Danke für deine tolle Bewertung!
Dietmar
23. Nov.. 2024 um 21:14 Uhr
Hallo habe zum erstenmal in meinem Leben alleine Plätzchen gebacken. Was soll ich sagen sie sind nicht schön aber sie schmecken.
Steffi
23. Nov.. 2024 um 21:19 Uhr
Danke für deine tolle Rückmeldung, Dietmar!
Neubauer
6. Nov.. 2024 um 08:06 Uhr
Sehr gutes Rezept. Der Teig lässt sich sehr gut verarbeiten
Steffi
6. Nov.. 2024 um 08:31 Uhr
Danke für dein schönes Feedback :)
Monsieur Grenier
11. Dez.. 2023 um 21:21 Uhr
Vanillekipferl kenne ich nur mit gemahlenen Mandeln. Ich würde dieses Rezept nicht zu Weihnachten ausprobieren, sondern eher zu jeder anderen Jahreszeit.