Mein mallorquinischer Mandelkuchen kommt wunderbar saftig aus dem Ofen. Das Geheimnis vom spanischen Original ohne Mehl: ganz viele gemahlene Mandeln im Teig, Zitrone und Zimt. Dadurch bekommt er seinen tollen Geschmack und die typisch samtige Konsistenz. Wie dir spanischer Mandelkuchen ohne Mehl gelingt, verrate ich dir hier im einfachen Rezept.

Mallorquinischer Mandelkuchen
Ich freue mich über deine Bewertung. Einfach hier auf die Sterne klicken.Zutaten
- 6 Eier
- 1 Prise Salz
- 150 g Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Zimt
- 1 TL Zitronenabrieb
- 200 g gemahlene Mandeln
Außerdem
- Puderzucker
- Butter - zum Einfetten der Form
Zubereitung
- Eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen, Rand mit Butter einfetten und den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.Butter
- Eiweiße vom Eigelb trennen. Eiweiße und Salz mit dem Handmixer zu steifem Eischnee schlagen.6 Eier, 1 Prise Salz
- Eigelb, Puderzucker, Vanillezucker und Zimt schaumig rühren. Zitronenabrieb und Mandeln unterrühren. Dann vorsichtig den Eischnee unterheben.150 g Puderzucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Prise Zimt, 1 TL Zitronenabrieb, 200 g gemahlene Mandeln
- Den Teig in die Form geben und glatt streichen. 45 Minuten backen. Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestreuen.Puderzucker
Dann entdecke ab hier weitere wertvolle Tipps zum Rezept und seinen Zutaten.
Zutaten für Mandelkuchen ohne Mehl
Wenn ich die mallorquinische Mandeltorte backe, dauert es nicht lange, bis sich meine Familie bei mir in der Küche tummelt. Allein der feine Duft nach Marzipan – so gut! Weil der Kuchen mit einer größeren Menge gemahlener Mandeln zubereitet wird, bekommt er dieses besondere Aroma. Neben den Mandeln hüpfen aber auch noch diese Zutaten in die Rührschüssel:
- Eier: Spanischer Mandelkuchen wird mit recht vielen Eiern zubereitet. Dadurch wird der Teig schön locker und saftig.
- Puderzucker und Vanillezucker: Für die Süße sorgen Puder- und Vanillezucker. Letzterer bringt gleichzeitig noch einen Hauch Vanille an den Kuchen.
- Zimt: Das Gewürz harmoniert wunderbar mit den Mandeln, durch die der Kuchen sein leichtes Marzipanaroma bekommt.
- Zitronenabrieb: Das ist ganz typisch für mallorquinischen Mandelkuchen. Der Abrieb sorgt für eine frische Note. Einige Rezepte sehen auch Orangenabrieb vor. Wichtig hier: Eine Bio-Zitrone mit unbehandelter Schale verwenden.
- Gemahlene Mandeln: Dank diesen wird der Mandelkuchen besonders saftig, da sie einen hohen Fettgehalt besitzen. Ansonsten kommt das Gebäck ganz ohne Mehl aus und ist dadurch übrigens glutenfrei.
- Salz: Das gehört in jedes süße Gebäck. Hier wird eine Prise Salz für den Eischnee benötigt.



Mallorquinischer Mandelkuchen wie das Original – 3 Tipps
Der Teig für den spanischen Kuchen ist ganz schnell und einfach gemacht. Weil er aber ohne Triebmittel gebacken wird, ist es wichtig, die Eier getrennt voneinander zu verarbeiten. Dadurch wird der Teig saftig, aber vor allem luftig-locker. Damit dein mallorquinischer Mandelkuchen wie das Original schmeckt, kommen hier also meine 3 besten Tipps für die Zubereitung.
- Eier getrennt verarbeiten. Das ist das oberste Gebot. Der Kuchen soll locker und luftig werden.
- Eiweiß mit einer Prise Salz steifschlagen. Das Salz hilft dabei, dass das Eiweiß schneller fest wird.
- Eigelb mit Puder- und Vanillezucker schön cremig rühren. Dabei solange rühren, bis die Masse hellgelb und glänzend ist.

Spanischer Mandelkuchen – schnell und einfach gemacht
Da Mandelkuchen in die Kategorie “Rührkuchen” fällt, ist die Zubereitung total fix und kinderleicht erledigt. Die genauen Mengenangaben findest du weiter unten in meiner Rezeptkarte. An dieser Stelle siehst du aber schon einmal, wie einfach die Zubereitung des spanischen Klassikers erledigt ist.
- Springform einfetten. Damit sich der Kuchen nach dem Backen einfach aus der Form lösen lässt, lege ich den Boden der Springform mit Backpapier aus und fette den Rand ein.
- Teig zubereiten. Hier gilt es, die Tipps mit den getrennten Eiern zu beachten. Anschließend Zitronenabrieb und Mandeln unter die Eigelb-Masse rühren und den Eischnee unterheben.
- Mandelkuchen backen. Sobald der Teig in der Form ist, kann der Kuchen in den Ofen. Nach dem Abkühlen bestäube ich ihn gerne mit Puderzucker.
Gisela i
14. Mai 2025 um 06:54 Uhr
Ich möchte den Kuchen 1 oder 2 Tage vor dem Verzehr backen. Hält sich der Kuchen so lange frisch?
Nach einem Tag schmeckt er noch super lecker. Viel Spaß beim Backen :)
Anna
21. Apr. 2025 um 22:51 Uhr
Kurze Frage: würde den Kuchen gern für einen 2. Kindergeburtstag backen und möchte nicht unbedingt weißen Industriezucker benutzen, kann ich den Zucker mit Honig ersetzen?
Das sollte gut klappen, Anna! Lasst es euch schmecken:)
Sigrid
7. Apr. 2025 um 14:24 Uhr
Habe den Kuchen auch schon gebacken,sehr gut gelungen,
möchte ihn als Blechkuchen backen für mehr Gäste reichen dann 8 Eier und 300gr.
Mandeln ?
Hi Sigrid, das kommt auf dein Blech an. Ich würde die doppelte Menge nehmen. Liebe Grüße, Steffi
Birgit
30. März 2025 um 22:59 Uhr
ich habe einen neuen Lieblingskuchen. einfach nur lecker.
Claudia
25. März 2025 um 07:58 Uhr
Danke für das einmalige Rezept. Dieser Kuchen ist sehr, sehr lecker. Werde ihn jetzt öfter backen. Auch am zweiten Tag noch sehr saftig.
Einfach Traumhaft!
So schön, dass es dir so gut geschmeckt hat, Claudia!
Birgit
18. März 2025 um 21:43 Uhr
Dieses Rezept ist ein Traum. Ich habe den Kuchen heute das erste Mal gebacken um ihn heute Abend mit in meinen Spanisch Kurs zu nehmen. Es waren alle begeistert und ich habe nicht mehr viel mit nach Hause nehmen können. Das war mit Sicherheit nicht das letzte Mal, dass ich ihn gebacken habe.
So schön, dass es dir so gut geschmeckt hat :)
Ulla
14. Feb. 2025 um 16:52 Uhr
Mega lecker. Ich bin begeistert.
Angelika Wille
12. Jan. 2025 um 12:29 Uhr
Der Kuchen ist gut gelungen und schmeckt uns fantastisch
Sabine
30. Dez. 2024 um 17:42 Uhr
Der Kuchen ist der Hammer! Einfache Zubereitung aber großes Geschmackserlebnis. Ja, der Kuchen fällt nach dem Backen ein. Finde ich persönlich aber nicht schlimm. Habe ihn schon mehrfach gebacken.
So schön, dass es dir so gut geschmeckt hat! Das freut mich riesig!
Rosita
25. Nov. 2024 um 20:14 Uhr
Hallo, super einfach,super locker und super lecker.
Heute Morgen das 1te Mal gebacken und heute Mittag meinen Kaffee Gästen serviert.Kam wunderbar an.
Schön, dass es dir geschmeckt hat :)
Gabi
31. Aug. 2024 um 20:38 Uhr
Noch besser, geht garnicht.
Man fühlt sich sofort auf der Insel.
Danke für deine tolle Bewertung. So schön, dass es dir geschmeckt hat.
Wolfgang
27. Aug. 2024 um 13:29 Uhr
Tolles, einfaches Rezept. Nur, der Schreck beim Backen war groß = nach ca. 15 Min. Backzeit schön aufgegangen = Volumen fast verdoppelt. Dann nach 45 Min. war er fertig und so zusammengefallen auf weniger als eingefüllt (habe die Ofentür nicht geöffnet). Ist das „normal“? Oder was beachten? Geschmacklich wie auf Mallorca.
Hallo Wolfgang, so schön, dass dir der Kuchen so gut geschmeckt hat. Du kannst beim nächsten Mal etwas Backpulver in den Teig geben, dann geht der Teig etwas mehr auf. Liebe Grüße, Steffi
Elfi
26. Aug. 2024 um 18:21 Uhr
Das Rezept ist super einfach und der Kuchen soooo lecker. Ich back ihn direkt morgen wieder.
Danke für deine tolle Bewertung :)
Manuela
13. Aug. 2024 um 20:52 Uhr
Ein wirklich sehr leckerer Kuchen und er ist schnell gemacht.
Lieben Dank für das tolle Feedback :)
Christiane
11. Juli 2024 um 10:02 Uhr
Bei wieviel Grad? Einen herzlichen Gruß!
Schau mal in Schritt 1 im Rezept :)