Milchbrötchen selber machen? Auf jeden Fall! Dieses Rezept liefert dir superfluffige, leicht süße Milchbrötchen, wie du sie dir schon als Kind gewünscht hast – frisch aus dem Ofen, goldbraun gebacken und sowas von unwiderstehlich. Probier das einfache Rezept unbedingt mal aus!

Milchbrötchen wie vom Bäcker
Ich freue mich über deine Bewertung. Einfach hier auf die Sterne klicken.Zutaten
- 250 ml Milch
- 80 g Butter
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 500 g Mehl - Weizenmehl Type 405
- 70 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei - Größe M
Weitere Zutaten
- 2 EL Milch zum Bestreichen
- 1 EL Butter zum Bestreichen
Zubereitung
- Milch lauwarm erwärmen. Dann die Butter darin schmelzen und die Hefe in der Milch auflösen. (Die Milch darf nicht heiß sein, sonst werden die Hefekulturen zerstört und der Teig geht nicht auf)250 ml Milch, 80 g Butter, 1/2 Würfel frische Hefe
- Mehl, Salz und Zucker in eine Schüssel geben und mischen. Milch-Butter-Mischung und das Ei zugeben und mit dem Knethaken für ca. 5 Minuten einen glatten Teig kneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.500 g Mehl, 70 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Ei
- Dann 10 längliche Brötchen formen und diese nochmal zugedeckt 15 Minuten ruhen lassen.
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Milchbrötchen mit Milch bestreichen und 20 -25 Minuten backen. Nach dem Backen direkt mit flüssiger Butter beträufeln, so bleiben sie außen schön weich.2 EL Milch zum Bestreichen, 1 EL Butter zum Bestreichen
Steffis Tipps
Nährwerte pro Portion (ca.)
Rezeptvideo
Dann entdecke ab hier weitere wertvolle Tipps zum Rezept und seinen Zutaten.
4 Tipps für die besten Milchbrötchen
Fluffige Milchbrötchen mit Butter und Marmelade, so kann der Sonntag gerne starten! Ich hab das weiche Hefegebäck schon als Kind geliebt und esse es noch heute total gerne. Aber während in den gekauften oft Verdickungsmittel und künstliche Aromen stecken, brauchst du für selbstgemachte Milchbrötchen gerade einmal sieben Basic-Zutaten. Und die Konsistenz ist so herrlich weich und flaumig. Hier hab ich dir 4 Tipps mitgebracht, mit denen deine Milchbrötchen garantiert gelingen:
- Milch lauwarm erwärmen: Kalte Milch bremst die Hefe aus. Für fluffige Brötchen sollte die Milch angenehm warm (nicht heiß!) sein – so wird der Teig richtig schön locker.
- Geduld beim Gehen lassen: Auch wenn’s schwerfällt – gib dem Teig Zeit. Je länger und entspannter er gehen darf, desto luftiger wird das Ergebnis.
- Nicht zu viel Mehl: Der Teig darf ruhig noch etwas kleben. Zu viel Mehl macht die Brötchen trocken statt fluffig.
- Flüssige Butter nach dem Backen: Mein Geheimtipp! Ich träufel direkt nach dem Backen etwas geschmolzene Butter über die warmen Brötchen – das hält sie schön weich und gibt ihnen diesen unwiderstehlich-buttrigen Duft.


5 Gründe für selbstgemachte Milchbrötchen
- Weil Softness alles ist: Diese Brötchen sind so weich, dass du sie am liebsten als Kissen verwenden würdest.
- Weil du keine Zusatzstoffe brauchst: Nur gute Zutaten, kein Schnickschnack – das schmeckt man!
- Weil sie Kinder lieben: Ob mit Marmelade oder pur – die Brötchen sind der Hit in jeder Brotdose.
- Weil sie gelingsicher sind: Kein Bäcker-Diplom nötig – das Rezept ist wirklich einfach.
- Weil du sie einfrieren kannst: Gleich mehr backen und für später auf Vorrat haben? Yes, please!
Idee zur Abwandlung: Einfach ein paar Rosinen oder Schokodrops in den Teig geben. Hier gibts meine Schokobrötchen und aus dem gleichen Teig auch einen Hefezopf.


Das passt zu den fluffig-süßen Hefebrötchen
Die süßen Brötchen sind echte Allrounder: Mit Butter und Erdbeermarmelade sind sie ein Frühstücks-Traum, mit Schokoaufstrich werden sie zum Kinderliebling, und pur aus der Hand schmecken sie genauso gut. Sogar mit Käse (ja, wirklich!) machen sie eine richtig gute Figur. Klingt verrückt, schmeckt aber genial.
Aber natürlich sind die süßen Weckchen auch pur super lecker und perfekt als Snack nach Kita oder Schule, auf dem Spielplatz oder zum Picknick im Park.


Wie lange halten sich selbstgemachte Milchbrötchen?
Frisch schmecken sie natürlich am besten – klar! Aber in einem luftdicht verschlossenen Behälter oder in Frischhaltefolie eingewickelt halten sich die Milchbrötchen für etwa 2 Tage. Du kannst sie auch einfrieren: Einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen oder kurz im Ofen aufbacken. So hast du immer einen fluffigen Vorrat griffbereit.
Joschi
23. Juni 2025 um 13:13 Uhr
Ich habe heute die Milchbrötchen gebacken. Sie sind wunderbar geworden! Ich habe Trockenhefe genommen und mit dem Mehl gemischt. Von den 500g waren 50g Vollkornmehl, das war noch ein Rest, der weg sollte. Die Teigkonsistenz war genau richtig, weich und leicht klebrig. Gehzeit ca. 45 Minuten. Ich habe runde Brötchen gebacken, gab 14 Stück. Dazu selbstgemachtes Johannisbeergelee, hmm! Gibt’s sicher bald wieder.
Das klingt einfach himmlisch, besonders mit selbstgemachtem Johannisbeergelee! Danke dir fürs Teilen deiner Variante mit Trockenhefe und Vollkornmehl. Liebe Grüße, Steffi
Bea
24. Mai 2025 um 10:48 Uhr
Das erstemal das ich hier einen Stern abziehen musste.
Gehzeit was 60 Min
Nach 25 Min backen waren die oben zwar schön goldbraun aber unten noch nicht durch.
Geschmacklich aber ansonsten gut.
Ich backe viel auch Pochabrötchen ect.
Stephanie
21. Mai 2025 um 09:46 Uhr
Kann man den Teig mit weniger Hefe am Vorabend machen, anspringen lassen, formen und abgedeckt in den Kühlschrank stellen und am Morgen dann backen?
Hi Stephanie, ja, das funktioniert super! Wenn du die Hefemenge reduzierst und den Teig am Vorabend zubereitest, kannst du ihn dann abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Liebe Grüße, Steffi
Janine
1. März 2025 um 09:15 Uhr
Sehr sehr lecker. Kommt definitiv in die Rezepteliste zum öfter nachmachen
Sehr einfach zu nachzumachen.
Meine Aufgehzeit Betrug jedoch 1h. Vorher blieb mein Teig klein.
Danke für das tolle Rezept
So schön, dass es dir geschmeckt hat!
Suse
21. Feb. 2025 um 10:13 Uhr
Besser als beim Bäcker…. Die Aussage meines Teenagers . LG
Was für ein schönes Kompliment :)
Petra
8. Feb. 2025 um 19:27 Uhr
Sehr leckere Brötchen – könnte ich mir mit weniger Zucker auch gut als Hot Dog Brötchen vorstellen. Diese Wattebrötchen aus dem Supermarkt sind nicht wirklich zum Verzehr geeignet…
Oh wie klasse, liebe Petra. Lieben Dank für deine tolle Rückmeldung!
Eva Allen
14. Jan. 2025 um 13:14 Uhr
Sehr leckere Milchbroetchen. Zum ersten Mal gemacht und obwohl ich fast in Versuchung geraten waere den Teig mit dem Knethaken laenger als die ca 5 min zu ruehren (weil normalerweise warte ich bis der Germteig sich vom Schuesselrand loest) ich habe ihn stattdessen angegriffen nach den 5 min und er liess sich relativ gut vom Haken loesen. Das einzige war dass trotz viel Waerme in der Kueche, ich musste ihn laenger als 30min gehen lassen, also ca 1 Stunde. Und dann nochmal als die Broetchen geformt waren. Ich hab sie mit Milch vir dem Backen bepinselt und dann mit Milch und geschmolzener Butter Mix nochmal als sie fertig waren. Sind super weich, glaenzend, schoenes braun und super fluffig geworden. Der Zucker d.h 70g fuer 10 Stueck war genau richtig es gibt einen Hauch von Suesse. Vielen Dank fuer das gute Rezept!
Danke für dein tolles Feedback zum Rezept, liebe Eva!
Jana
11. Dez. 2024 um 16:25 Uhr
Wirklich sehr leckere Milchbrötchen. Allerdings müsste meiner Meinung nach mehr Mehl und etwas mehr Zucker ( ist allerdings Geschmackssache) rein.
Der Teig war so wie mit den Zutaten angegeben noch sehr feucht, daher musste ich mehr Mehl hinzufügen. Für uns war es geschmacklich mit den 70g Zucker zu wenig süß, daher würden wir das nächste mal etwas mehr Zucker reinmachen. Dennoch, tolles Rezept, richtig lecker!
Danke für dein Feedback, liebe Jana!
Gardener
23. Nov. 2024 um 21:42 Uhr
Hat auf Anhieb geklappt, sehr lecker. Das nächste mal dann mit Rosinen.
Wie schön, dass es dir geschmeckt hat!
Plüschmors
12. Okt. 2024 um 13:50 Uhr
Eigentlich gibt es meist gesündere Brötchen aber man darf auch mal sündigen ,sehr lecker☺
Lieben Dank für das schöne Feedback :)
Claudia
6. Juli 2024 um 22:28 Uhr
Hallo
vielen Dank für die tollen Rezepte.
habe die Milchbrötchen nun schon öfters gebacken, auch mal mit Schokotropfen oder Rosinen. immer wieder lecker.
letztes Mal habe ich das Ei im Teig vergessen und es war fast noch besser. der Teig ist dann nicht so klebrig.
liebe Grüße aus Paris
Lieben Dank für die tolle Bewertung! Das klingt perfekt!
Rebekka
10. Juni 2024 um 17:02 Uhr
Wegen einer Unverträglichkeit habe ich mit Emmermehl gebacken.
Super geworden, sehr lecker
Danke für das tolle Feedback, Rebekka!
Tanja
20. Mai 2024 um 10:51 Uhr
Habe schon so lange ein Rezept für Milchbrötchen gesucht und dieses tolle Rezept gefunden es ist so einfach umzusetzen statt frische Hefe,hatte keine da,habe ich 1 Tüte Trockenhefe genommen die in Milch und Butter getan ,habe 550 Mehl genommen, hatte 10 Stück ,die sind so lecker auch leicht warm mit Kräuterbutter, da alle weg sind muss ich jetzt neue machen
Ganz liebe Grüße
Tanja
Danke für das tolle Feedback, liebe Tanja!
Tanja
19. Mai 2024 um 14:34 Uhr
Habe mich nie getraut Milchbrötchen zu backen weil es meistens so Kompliziert ist, ich backe sehr gerne und das Rezept ist so leicht nachzumachen die Milchbrötchen ,schmecken so lecker warm sogar mit Kräuterbutter
Lg Tanja
Oh wie klasse, Tanja! Lieben Dank für die tolle Bewertung!
Karin
11. Mai 2024 um 08:48 Uhr
Super lecker und sehr einfach zu backen!! Spitze. Meine Kinder lieben es und essen nichts anderes mehr
Oh wie schön zu lesen, liebe Karin!
Tina
25. Apr. 2024 um 09:05 Uhr
Ganz tolle Rezepte das Brot ist super lecker
Danke dir, liebe Tina!
Helen
19. Apr. 2024 um 19:03 Uhr
Liebe Steffi,
Dein Dinkel-Vollkornbrot ist ein wahres Wunder!!!
Wir essen es täglich und sind glücklich endlich ein Brot gefunden zu haben das schnell gebacken und total gesund ist!!
Danke, danke tausend mal!
Soeben habe ich auch die Milchbrötchen ausprobiert.
Mmmm mega fein!!!
Ein Leckerbissen für Sonntag morgen mit selbstgemachter Konfittüre…..Ein Traum..!!!
Sei lieb gegrüsst
Helen
Das freut mich sehr!!! Danke für dein tolles Feedback:)
Birgit 67
3. Apr. 2024 um 16:22 Uhr
Halloooo! Ich habe schon so einige Milch Brötchen Rezepte ausprobiert und ich muss sagen das dieses mit Abstand das Beste ist!!! Sooooo fluffig und Ich werde noch viele Rezepte deiner Seite ausprobieren!
Liebe Grüße
Das freut mich aber riesig, Birgit. Danke für die tolle Bewertung!
Himma
3. März 2024 um 13:43 Uhr
Hallo Steffi,
ich möchte mich sehr herzlich für das Rezept bedanken. Es ist wirklich fantastisch und gelingt immer, mittlerweile habe ich auch mehr Übung und traue mich, vorsichtig zu variieren. Mein Patenkind liebt diese Brötchen, wir haben gestern mit der ganzen Familie diese Brötchen gebacken und alle haben sich drauf gestürzt. Also ein wirklich tolles Rezept, wir kaufen kaum noch Brötchen beim Bäcker. Jetzt werde ich mal weiter auf Deiner Seite stöbern, vielleicht finde ich noch weitere Brötchenrezepte Liebe Grüsse
Oh wow, das freut mich ja riesig!
Leo
28. Feb. 2024 um 18:43 Uhr
Hallo Steffi
Wie lange sind die Brötchen haltbar???????
Hi Leo, 1-2 Tage kannst du sie auf jeden Fall aufbewahren. Alternativ kannst du sie auch einfrieren. Liebe Grüße, Steffi
Ursula
26. Feb. 2024 um 16:48 Uhr
Hallo Steffi,
deine Milchbrötchen sind mega lecker, werde nie wieder fertige kaufen.
Vielen Dank für das tolle Rezept.
Liebe Grüße
Ursula
Das freut mich riesig, Ursula!
Viola
26. Feb. 2024 um 11:10 Uhr
Hallo Steffi,
Auch diese wunderbar fluffig, leckeren Milchbrötchen durften nicht fehlen an unserem Backtag. Auch hier passte alles … gekaufte kommen für uns nicht mehr in frage.
Liebe Grüße
Viola
Oh wow, wie wunderbar, liebe Viola!
Roswitha
20. Feb. 2024 um 09:35 Uhr
Guten Morgen, ich stehe mit Hefe immer auf Kriegsfuß, bei mir werden die Sachen immer Hart. Deshalb traue ich mich schon gar nicht mehr mit Hefe zu backen. Was mache ich nur Falsch. Leider habe ich nur eine Möglichkeit Hefe zu verwenden, TROCKENHEFE, ich komme aus Gesundheitsgründen nicht aus dem Haus und zum Einkaufen kommt nur 1 mal in der Woche jemand, spielt das eine Rolle, wenn ja muss ich das Backen mit Hefe lassen.
LG
Roswitha
Hi Roswitha, Den halben Würfel frische Hefe kannst du durch 1 Pck. Trockenhefe ersetzen. ich hoffe, es funktioniert und schmeckt! Liebe Grüße Steffi
Miriam
16. Feb. 2024 um 11:00 Uhr
Super geworden!!
Sohnemann hat die Hälfte mit in die Schule genommen und großzügig an seine Kumpels und Lehrerinnen verteilt.
Auch aufgetaut waren sie noch schön frisch!!
Nächstes Mal gibts Hälfte mit Rosinen, Hälfte mit Schoko-Stücken.
Wie schön zu lesen, Miriam! Oh ja, man kann die Brötchen prima verfeinern :)
Angelika Veg
23. Dez. 2023 um 20:51 Uhr
Tolles einfaches,schnelles Rezept. Super lecker.Besser als jedes industriell gefertigtes Milchbrötchen.Und man weiss was drin ist.
Danke für die tolle Bewertung:)
Jenny
5. Nov. 2023 um 10:28 Uhr
Hallo, kann ich das Rezept auch mit Trockenhefe und normalem Backpulver machen? ändert sich dann irgendwas an der Zubereitung? LG
Den halben Würfel frische Hefe kannst du durch 1 Pck. Trockenhefe ersetzen. Und auch normales Backpulver ist kein Problem. Liebe Grüße Steffi
Alexandra
13. Okt. 2023 um 08:02 Uhr
Moin,
so ich habe gestern mich an diese Milchbrötchen zu backen getraut, siehe voran geganger Kommentar.
Meine Hefezöpfe gelingen mit immer Recht gut, aber nach der angegebenen Backzeit von 20 bis 25 Minuten sahen diese noch so roh aus,daher habe ich sie fast 45 Minuten im Backofen lassen müssen.
Nachdem ich diese heraus nahm und mir habe ein Brötchen heraus geschnitten, sah ich das diese innen drin noch roh waren ,daher nochmal in den Ofen geschoben…
diesmal mit Umluft.
Als ich die Stäbchen Probe gemacht hatte, dachte ich das sie jetzt gut wären.
Aber nein, sie waren natürlich Steinhart.
Was liebe Steffi und Leserinnen habe ich falsch gemacht?
Wäre um eine Rückmeldung sehr dankbar,da ich mich heute noch einmal heran trauen möchte
Liebe Grüße aus Hamburg
Hi Alexandra, oh nein, was ist denn hier passiert? Da hab ich leider keine Idee, ich hab die Brötchen gestern erst wieder gebacken und bei mir werden sie richtig fluffig. Ich hoffe, dir kann jemand meiner Leser helfen. Liebe Grüße, Steffi
Alexandra
12. Okt. 2023 um 15:44 Uhr
Moin,
bin gerade durch mit den 5 Minuten kneten, von den Zutaten sowie der Konsistenz ähnlich wie bei einem Hefezopf…
Müssen die 30 Minuten eingehalten werden?
denn die Ruhezeiten, jedenfalls bei meinen Hefezöpfen, sind wesentlich länger bis der Hefeteig sein Volumen verdoppelt hat.
Muss dieser Milchbrötchen Teig auch sein Volumen verdoppeln?
Falls dies jemand früher lesen sollte, so würde ich mich über eine zeitnahe Antwort freuen…
Denn in dem Rezept ist nichts zu lesen wie sehr er aufgehen muss, um diesen weiterzuverarbeiten…
Hi Alexandra, also den gleichen Teig nutze ich auch für meinen Hefezopf. Das Volumen sollte sich verdoppeln.
Jana
25. Sep. 2023 um 18:08 Uhr
Ich habe heute das Rezept ausprobiert und bin sehr begeistert. Die Brötchen sind super soft und Seeehr lecker geworden. Das Rezept wurde sofort in mein persönliches Rezept Buch aufgenommen.
Das freut mich riesig, liebe Jana!
Fifi collins
6. Sep. 2023 um 11:34 Uhr
Hallöchen im bild sehen die super lecker aus und einfache übliche zutaten freu ich mich auf deinen mega super rezepte und natürlich sofort geschrieben auf meinem rezept buch ich wünsche dir viel Erfolg ❤❤❤
Wie schön! Lass es dir schmecken :)
Denise
4. Aug. 2023 um 08:22 Uhr
Vielen Dank für das tolle Rezept :-)
Ich frage mich nur, ob ich sie einfrieren muss vor oder nachdem ich sie mit geschmolzene Butter eingependelt habe. Oder kann ich die fertigen Brötchen auch eine Nacht in einer Tupperdose im Kühlschrank aufbewahren?
Entschuldige meine Unwissenheit…
Hi Denise, frisch schmecken die Brötchen am allerbesten. Wenn welche übrig bleiben, kannst du sie problemlos einfrieren oder mit Frischhaltefolie bedecken und bei Raumtemperatur aufbewahren. Liebe Grüße, Steffi
Denise
5. Aug. 2023 um 14:14 Uhr
Danke für die Antwort, wir haben Sie auf jeden Fall jetzt gebacken. Und sie sind soooo herrlich frisch und fluffig. Noch nie so leckere Milchbrötchen gegessen… Lecker
Wir haben übrigens noch ein paar Rosinen reingemacht, gibt es jetzt öfter.
Danke, danke, danke!
Oh wie klasse mit den Rosinen! Danke für dein tolles Feedback :)
Jenny
16. Apr. 2023 um 12:48 Uhr
Wow!!! Das waren PERFEKTE Milchbrötchen. Habe sie schon zig Mal gebacken. Mal mit Schoki malmit Rosinen. Super!
Ohhhh was für ein tolles Feedback. Lieben Dank!
Maika Clausnitzer
29. März 2023 um 11:31 Uhr
Hallo, habe heute dein Resept ausprobiert, leider sind die Brötchen nicht richtig aufgegangen, sind flache Teilchen geworden, woran kann das liegen? Habe alles genau wie im Rezept erklärt gemacht.
Geschmacklich sind sie sehr lecker…….
Was mache ich falsch?
Liebe Maika, schau mal hier unsere Tipps zum Thema Hefeteig geht nicht auf Liebe Grüße, Steffi
Katja
23. März 2023 um 06:51 Uhr
Hallo ich backe gerne und deine Rezepte sind Super Katja
Vielen lieben Dank!
Britta Wendland
19. März 2023 um 10:15 Uhr
Die Brötchen sind ein Traum – ich backe wirklich sehr viel und muss sagen, das ist das beste Milchbrötchenrezpt überhaupt ! Der Tipp, die Brötchen nach dem Backen mit Butter zu bestreichen ist der wichtigste Punkt überhaupt, wie ich gemerkt habe. Bislang waren mir die anderen Brötchen immer zu hart für Milchbrötchen. Vielen Dank für dein tolles Rezept!
Oh wie klasse! Das freut mich riesig, Britta!
Susanne
12. März 2023 um 10:38 Uhr
Auch wieder Mal ein tolles, schnelles Rezept.
heute ist Sonntag und da hab ich mich fürs Frühstück direkt drangemacht….was soll ich sagen…viiiiieeeel besser als vom Bäcker, dazu noch preiswerter und man weiß was man hat.
vielen Dank…ultralecker und genau wie auf dem Bild.
Beste Milchbrötchen ever
Ohhhh wie klasse! Ich freu mich sehr, dass dir die Brötchen so gut schmecken!
Kelsia
25. Feb. 2023 um 16:13 Uhr
Vielen lieben Dank für’s Rezept. Die Milchbrötchen sind wirklich sehr lecker geworden. Werde ich auf jeden Fall noch häufiger backen. Den Teig habe ich, wie alle meine Hefeteige, mit weniger Hefe ohne Kneten über Nacht gehen lassen. Hat wunderbar funktioniert.
Oh klasse, danke dir für den Tipp! Wie schön, dass sie dir geschmeckt haben :)