Meine gesunden Milchbrötchen ohne Zucker werden mit Apfelmark und Dinkelmehl gebacken und sind perfekt für kleine Kinder geeignet. Sie schmecken pur oder mit Marmelade und Honig der ganzen Familie und sind auch perfekt zum Mitnehmen in Schule und Kita geeignet.
Gesunde Milchbrötchen mit Apfelmark
Meine gesunden Milchbrötchen schmecken auch ohne Zucker richtig lecker. Für den Teig verwende ich Dinkelmehl, Trockenhefe, gute Vollmilch, ein Ei, Butter und Apfelmark für die Süße. Die Brötchen sind fluffig und weich schnell und einfach zu machen. Ob zum Sonntagsfrühstück oder als kleiner Snack für zwischendurch, sie schmecken einfach lecker. Probier sie also unbedingt mal aus.
Weiche Brötchen ohne Zucker
Die genauen Mengenangaben findest du weiter unten in meiner Rezeptkarte zum Ausdrucken.
Als Erstes Mehl, Trockenhefe und Salz mischen. Dann Milch, das Ei, Apfelmark und Butter zugeben und einen Teig ankneten. Wenn du magst, kannst du noch ein paar Rosinen unterheben.
Jetzt aus dem klebrigen Teig mit eingeölten Händen 8 Brötchen formen. Die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, mit Milch und Ahornsirup bestreichen und im vorgeheizten Ofen goldbraun backen.
Übrig gebliebene Brötchen kannst du problemlos einfrieren.
5 Gründe für die Milchbrötchen ohne Zucker
- schnell und einfach zu machen
- perfekt für Kinder, da mit Apfelmark statt mit Zucker. Den kannst du mit meinem Apfelmus-Rezept auch einfach selber machen
- ein gesunder Snack für Kita oder Schule, ohne Zucker
- fluffig und weich
- du brauchst nur Zutaten aus dem Vorrat
Probier doch auch mal meine klassischen Milchbrötchen oder die schnellen Quarkbrötchen aus.
Und jetzt ganz viel Freude beim Ausprobieren der zuckerfreien Milchbrötchen! Ich freu mich schon sehr über dein Feedback zum Rezept.

Gesunde Milchbrötchen ohne Zucker mit Apfelmark
Sterne anklicken zum Bewerten.
Zutaten
- 250 g Dinkelmehl - Typ 1050
- 1 Packung Trockenhefe
- 1 Prise Salz
- 100 ml Milch - lauwarm
- 1 Ei
- 4 EL Apfelmark
- 50 g Butter - weich
- 50 g Rosinen - optional
Zum Bestreichen
- 1 TL Milch
- 1 TL Ahornsirup
Zubereitung
- Mehl, Trockenhefe und Salz mischen. Nun Milch, Ei, Apfelmark und Butter zugeben und einen Teig ankneten. Die Rosinen unterheben. Den Teig ca. 30 Minuten gehen lassen, anschließend nochmal kräftig durchkneten.
- Aus dem klebrigen Teig (am besten mit eingeölten Händen) 8 Brötchen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Hier nochmals 30 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Damit die Milchbrötchen schön glänzen, die Milch mit dem Ahornsirup mischen und die Brötchen bestreichen. Dann für 15 Minuten goldbraun backen.
Nährwerte pro Portion (ca.)
Hab heut das Rezept ausprobiert und nur noch etwas braunen Rohrohrzucker dazu gegeben und sie sind suuuper lecker und fluffig. Vielen Dank für das tolle Rezept!
LG Claudia
Oh wie klasse! Danke für dein tolles Feedback, Claudia!!
Die brötchen sind super lecker geworden. Schön fluffig und weich, habe 630 Dinkelmehl genommen und am ende vor dem Formen Blaubeeren anstelle von Rosinen reingemacht.
Ein tolles Rezept vielen Dank
Oh wie klasse! Danke für dein tolles Feedback!
Wow, mein Sohn und ich haben gerade diese superleckeren Brötchen ausprobiert. Meine Backkünste sind nicht gerade spektakulär , aber diese Milchbrötchen werden wir auf jeden Fall häufiger backen. Danke für das tolle Rezept.
ige Grüße
Wie toll, dass sie euch gelungen sind! Danke für dein Feedback, Kiki :)
Tolles Rezept! Habe ich gleich ausprobiert. Darf ich fragen wieviel g ca 4EL Apfelmark entsprechen? Hatte das Gefühl mein Teig ist zu dünn, trotz meinem extra EL Mehl. Irgendwie wurden aus meinen Brötchen eher Taler. ;-) Möchte die Brötchen auf jeden Fall nochmal machen. Danke!
Hi Katharina, ich glaub so ca. 40 g. Beim nächsten Backen rechne ich gerne mal um. Viele Grüße, Steffi
Hallo Dinkelmehl ist Type 630 und Weizenmehl 1050? Lg
Liebe Sabrina, ich verwende nur Dinkelmehl 1050 für dieses Rezept.Liebe Grüße, Steffi
Bin heute bei der Suche nach Milchbrötchen über dieses Rezept gestolpert. Musste es sofort nachbacken und die Brötchen sind einfach nur yammi Werde aber das nächste mal weniger Apfelmark nehmen und dafür ein bisschen Xylit zum süssen nehmen. Habe bei dem ersten Backversuch,noch ein halbes Päckchen Weinsteinbackpulver mit dazu gegeben und die Rosinen habe ich weggelassen. Die mögen wir nicht so gerne Aber die Brötchen wird es definitiv öfters geben Ach und ich habe sie nur 1x für 30min.gehen lassen.
Liebe Conny, das freut mich riesig! Und danke dir für deine Tipps zur Abwandlung!!! Liebe Grüße, Steffi
Da wir eine Weizenunverträglichkeit haben, backen wir Brot und Brötchen immer selbst. Unsere Tochter liebt Milchbrötchen, hat aber noch dazu eine Kuhmilchunverträglichkeit.
Heute haben wir deine Milchbrötchen gebacken, mit Haferdrink anstatt Milch, ohne Rosinen und weil ich kein 1050er Mehl da hatte, hab ich 630er in Kombi mit Dinkelvollkorn benutzt.
Die Brötchen sind der Hammer, wir mussten jetzt gleich mal noch eins frisch aus dem Ofen mit Honig kosten, GENIAL!! Danke für dieses tolle Rezept!
Oh wow, danke für dein tolles Feedback Nicole! Das freut mich riesig!!!
Hallo!
Kann ich den Teig wohl auch schon am Vorabend zubereiten und dann über Nacht im Kühlschrank ruhen/gehen lassen und direkt am nächsten Morgen verarbeiten? Und noch eine Frage; schmecken die Brötchen am nächsten Tag auch noch oder sind die dann eher schon zu fest und trocken?
VG und Danke für Antworten
Julia
Liebe Julia, den Teig kannst du auch am Vortag zubereiten und im Kühlschrank lagern. Die Brötchen schmecken frisch am besten, einfrieren kannst du sie aber natürlich auch. Liebe Grüße, Steffi
Hallo
Schmecken die bröchtechen auch wenn ich, Ei weg lassen?
Da meine Tochter eine Allergie hat, würde ihr so gerne etwas in die Richtung milchbrötchen backen. Da die so schön weich sind
Liebe Christina, du kannst Eier in Rezepten wie folgt ersetzen: Für 1 Ei einfach 1 EL Chiasamen mit 3 EL Wasser verrühren und quellen lassen. So hast du ein pflanzliches Bindemittel. Liebe Grüße und lass es dir schmecken :)
Eine Frage: Auf dem Foto sehen die hell und krustig aus, kann man soe aber auch dunkel und trotzdem weich und fluffig machen? So wie aus der Packung? Oder muss man da was bestimmtes beachten?
LG N. :)
Du kannst sie natürlich länger im Ofen lassen, dann werden sie dunkler. Aber eigentlich sind sie wirklich perfekt so wie sie sind. Daher empfehle ich dir, dich ans Rezept zu halten. Liebe Grüße, Steffi
Huhu :) das klingt nach einem wunderbaren Rezept, freu mich riesig die Brötchen nachzubacken. Eine kleine Frage hätte ich vorher noch: muss ich den Ofen auf 200 Grad UMLUFT oder OBER/UNTERHITZE aufheizen? Habe oft beim Backen anderer Brötchen Probleme bei den Temperaturen.
Ganz liebe Grüße aus Berlin
Deine Debbi
Liebe Debbie, Ober-Unterhitze. Ganz viel Freude beim Backen :) Liebe Grüße, Steffi
Hallo Steffi, die Brötchen schmecken super und sie sind gerade das zweite Mal im Ofen. Lediglich stören tut mich, dass die so flach sind und nicht wirklich hochkommen. Mache ich etwas falsch, hast du einen Tipp? Trockene Hefe ist drin, habe es wie im Rezept gemacht.
Ach das freut mich ja riesig Katharina! Vielen lieben Dank :) Evtl. war die Milch etwas zu heiß. Kann das sein? Liebe Grüße, Steffi
Es hat wohl am Typ Dinkelme gelegen, ich hatte das 630er verwendet, unbemerkt. Heute sind es richtige Brötchen geworden :-) Super Rezept !
Vielen lieben Dank Katharina! Freut mich sehr :)
Hab gerade die Brötchen mit meinem Mini-Mensch nachgebacken, wir mögen sie beide :)
Kann ich sie auch einfrieren?
LG Nora
Ach wie schön Nora! Das freut mich :) Einfrieren dürfte kein Problem sein! Liebe Grüße, Steffi
Hallo, Umstände halber haben wir nur noch frische Hefe im Haus. Kann ich die Trockenhefe durch einen halben Stein ersetzen? Danke vorab!
Liebe Kathrin, das kannst du machen. Lass es dir schmecken!
Hallo Steffi, die Milchbrötchen habe ich ganz genau nach deinem Rezept gemacht aber der Teig war leider viel zu flüssig. Habe dann noch Mehl drunter gearbeitet aber so wie das aussieht hat das Mehl nicht gereicht. Es waren bestimmt drei gehäufte Eßl. die ich dazu gegeben hab. Die Brötchen verlaufen leider :-(
Oh wie schade…. normalerweise klappt alles, nach deinen Rezepten. Könnte es sein, dass die Mengenangabe vom Mehl nicht stimmt, da ja ein Päckchen Hefe in der Angabe steht und das ist normalerweise für 500g Mehl
Liebe Grüße und ich probiere trotzdem immer wieder deine Rezepte.
Ich denke, dass die Brötchen meinen Mädels trotzdem schmecken wenn sie heute Nachmittag von der Schule kommen.
Ursel
Liebe Ursel, oh das tut mir leid! Ich hoffe sie schmecken deinen Kids trotzdem gut. Der Teig ist in der Tat sehr klebrig gewesen. Ich hab die Brötchen mit eingeölten Händen geformt, das hat wunderbar geklappt. Ich backe sie aber in den nächsten Tagen nochmal nach und melde mich bei dir, wenn ich das Rezept nochmal ändere :) Liebe Grüße; Steffi
Unglaublich lecker, wir haben sie sowas von schnell verputzt. Danke für das Rezept!
Vielen Dank :)
Hallo! Ich bin gerade dabei diese Brötchen zu backen. Leider ist der Ahornsirup um, gibt es eine gute Alternative? Liebe Grüße Carmen
Liebe Carmen, du kannst auch Honig nehmen :) Lass es dir schmecken!
Vielen Dank für die Antwort! Ich habe es ganz ohne bestreichen gemacht und sie kamen trotzdem sehr gut an. Beim nächsten mal gibt es dann den Ahornsirup dazu :)
Ach klasse! Danke für dein Feedback Carmen <3
Hallo,
das Rezept hört sich sehr lecker an.
Backst du die Brötchen immer ganz frisch oder kann man sie auch Abends gut vorbereiten?
Liebe Grüße
Ich backe die Brötchen immer frisch :) Lass es dir schmecken!
Liebe Steffi, ich habe deine Milchbrötchen heute gebacken und meiner Tochter mit in den Kindergarten gegeben. Alle Kinder waren begeistert und ich musste dein Rezept gleich mehrmals ausdrucken. Wirklich viel besser als das Zuckerzeug vom Bäcker. Viele Grüße, Inga
Oh wie schön zu lesen Inga! Freut mich riesig, das allen die Milchbrötchen so gut geschmeckt haben. Tom ist auch ganz begeistert :) Alles Liebe! Steffi
Ein schöner Beitrag, aber es fällr schwer zu glauben, daß dieses Rezept „völlig ohen Zucker“ auskommt, denn im Apfelmus ist solcher doch wohl enthalten, richtig?
Ach herrje Liz! Du hast vollkommen Recht. Ich hab für das Rezept Apfelmark verwendet und es gerade überall angepasst. Apfelmus benutze ich nie, da ich überhaupt nicht verstehen kann, warum hier Zucker zugesetzt wird. Apfelmark besteht aus 100 % Äpfeln, die von Natur aus Fruchtzucker enthalten. Finde ich als „Zucker-Ersatz“ absolut vertretbar.
Ganz liebe Grüße und entschuldige bitte den Fehler, Steffi
Liebe Steffi, vielen Dank für die Antwort – wer nicht fragt, kann Unklares nicht beantwortet bekommen. Herzlicher Gruss aus dem Blauen Land, Liz
Liebe Steffi, vielen Dank für deinen Beitrag, der Inhaltsstoff in der Milch, der Knochen und Zähne gesund hält, ist nicht das Eiweiss, denn davon ist in Milch wirklich nicht viel drin, sondern das Calcium. Ich würde die optimale Milchmenge anhand des benötigten Calciums bemessen, 1 Glas Milch enthalten 120mg reines Calcium. Kleinkindern bis 4 Jahren wird eine Aufnahme von 600mg empfohlen…also müsste es schon etwas mehr Milch sein.
Verlässliche Informationen zur Kinderernährung findest Du übrigens hier: Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund
Grüße
Agata
Vielen lieben Dank für deinen Hinweis Agata! Dann kann Tom also weiter fleißig seine Milch trinken :) Die liebt er nämlich ganz besonders! Viele Grüße, Steffi