Zum Newsletter: Jetzt anmelden & über E-Book freuen

Quiche-Teig selber machen – das Grundrezept

Zubereitet von:
Steffi
5.00 (13 Bewertungen)(13)
12.03.2024
20 Min.
30 Min.
Auf die Merkliste
Roher Quiche-Teig in einer Form. Roher Quiche-Teig in einer Form.

Quiche-Teig nach meinem Grundrezept ist wirklich schnell gemacht. Alles, was du brauchst, sind Mehl, Salz, Butter und Ei. Aus diesen 4 Zutaten lässt sich ganz einfach der beste Quiche-Teig selber machen. Was es bei der Zubereitung zu beachten gibt und wie dir der Quiche-Boden besonders knusprig gelingt, erfährst du hier im Beitrag mit allen Tipps.

Roher Quiche-Teig in einer Form.

Das beste Quiche-Teig Grundrezept

13 Bewertungen
Ich freue mich über deine Bewertung. Einfach hier auf die Sterne klicken.
Quiche-Teig nach meinem Grundrezept ist kinderleicht. Mit nur 4 Zutaten lässt sich ruckzuck der beste Quiche-Teig selber machen.
Kochmodus starten
Auf die Merkliste
Zubereitung 20 Minuten
Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 1 TL Salz
  • 150 g Butter
  • 1 Ei - Größe M
Portionen 1 Quiche

Zubereitung

  • Mehl und Salz mischen. Butter und Ei zugeben und einen Teig kneten. Teig zu einer Kugel formen, etwas platt drücken und in Frischhaltefolie eingewickelt 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
    250 g Mehl, 1 TL Salz, 150 g Butter, 1 Ei
    Quiche-Teig als Kugel auf einem Holzbrett.
  • Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Quicheform (Ø 28 cm) einfetten
  • Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund (etwa 30 cm) ausrollen, dann in die Quicheform geben und mit den Fingern andrücken. Mit einer Gabel ein paar Löcher in den Boden stechen. Den Teig mit Backpapier belegen und am besten mit getrockneten Hülsenfrüchte beschweren. 10 Minuten vorbacken.
    Quiche-Teig mit Hülsenfrüchten belegt
  • Dann eine beliebige Füllung auf den Teigboden geben und nochmal 30–40 Minuten backen.

Steffis Tipps

Durch das Vorbacken wird der Teig besonders knusprig und weicht nicht durch.
Du möchtest das Beste aus dem Rezept rausholen?
Dann entdecke ab hier weitere wertvolle Tipps zum Rezept und seinen Zutaten.

Quiche-Teig selber machen aus 4 Zutaten

Meistens habe ich alle Zutaten für das Grundrezept zu Hause, sodass ich jederzeit den Quiche-Teig selber machen kann. Denn ja, es ist wirklich so einfach, wie es klingt. Für deinen frisch zubereiteten Quiche-Teig brauchst du gerade mal 4 Zutaten. Die da wären:

  • Mehl: Hier kannst du das normale Haushaltsmehl verwenden, was du schon zu Hause hast. Das eignet sich am besten für Gebäck.
  • Butter: Wichtig ist, dass diese kalt ist und am besten direkt aus dem Kühlschrank kommt.
  • Ei: Das macht den Teig besonders mürbe. Einige Rezepte verzichten darauf. Für mich gehört es aber definitiv ins Grundrezept.
  • Salz: Für herzhafte Quiches wie meine Gemüsequiche oder Quiche Lorraine salze ich den Teig etwas kräftiger. Möchtest du ein süßes Rezept backen, reduziere die Salzmenge auf 1 Prise.
Roher Quiche-Teig in einer Form.

3 Tipps für die Zubereitung meines Quiche-Teig Grundrezept

Mürbeteig muss für mich schön blättrig, knusprig und buttrig sein. Dann ist er perfekt. Aber keine Sorge, die Zubereitung ist wirklich kinderleicht. Damit auch dir der Quiche-Boden garantiert gelingt, habe ich dir hier meine 3 wichtigsten Tipps zusammengefasst:

  1. Kalte Zutaten sind das A und O. Nur damit bekommt der Teig seine typische, blättrige Struktur, die wir haben wollen. Daher Butter und Eier aus dem Kühlschrank nehmen und direkt verarbeiten.
  2. Alle Zutaten möglichst zügig verkneten. Aus dem gleichen Grund, wie in Punkt 1 erklärt. Werden sie nämlich zu warm und “verschmelzen” zu sehr miteinander, ist das Ergebnis nach dem Backen nicht optimal.
  3. Den fertigen Teig noch einmal 30 Minuten in den Kühlschrank legen. Dadurch lässt er sich hinterher auch einfacher ausrollen.

Quiche-Teig vorbacken für knusprigen Quiche-Boden

Dieser Tipp bekommt einen eigenen Abschnitt, weil er für mich so wichtig ist. Damit dein Quiche-Boden richtig schön knusprig gelingt, solltest du ihn blindbacken. Das bedeutet, dass er einmal ohne Füllung für etwa 10 Minuten im Ofen vorgebacken wird. Dafür gehst du so vor:

  1. Den Quiche-Teig ausrollen, in die Form geben und mit einer Gabel ein paar Löcher in den Boden stechen.
  2. Den Quiche-Boden mit Backpapier bedecken und mit Hülsenfrüchten beschweren. Es gibt auch spezielle Backkugeln zum Vorbacken.
  3. Quiche-Boden für 10 Minuten im heißen Ofen vorbacken.
Mein Tipp

Durch das Vorbacken wird der Teig nicht nur schön knusprig, sondern weicht auch weniger schnell durch. Für mich ist dieser Schritt unerlässlich. Falls du keine Hülsenfrüchte oder Backkugeln zu Hause hast, kannst du den Teig zur Not auch ohne Beschwerung vorbacken. Dann kann es jedoch sein, dass der Teig etwas vom Rand rutscht.

Viel Spaß mit dem Rezept!

Deine Steffi

Dir hat mein Rezept gefallen? Dann lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!
Teile jetzt das Rezept mit Freunden und Familie – und allen, die einfach tolles Essen lieben!

Dir hat das Rezept gefallen? Oder du hast es noch perfektioniert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar.

Rezept Bewertung




Erforderliche Felder sind mit * markiert
Ich erkläre mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten einverstanden.
Mehr unter Datenschutz.

5 (13 Bewertungen) (5 Bewertungen ohne Kommentar)

Kommentare (19)

Gerd
5. Juli 2025 um 15:35 Uhr

Ich hab mich für die Klassische Version der Quiche entschieden. Der Teig war wirklich sehr gut zu handhaben. Danke dafür

Steffi

So schön, dass es dir so gut geschmeckt hat!

Dagi
22. Mai 2025 um 10:46 Uhr

Sehr gut und verständlich beschrieben! Das Rezept ist sehr gut! Vielen, lieben Dank Daggi

Sabine
5. Mai 2025 um 22:43 Uhr

Deine Quiche ist klasse und sehr lecker. Habe ich schon öfters gemacht.
Ich muss jetzt mal was fragen: Du verwendest für deine Quiche eine Keramik-Form. Solch eine habe ich auch. Doch ich habe auch eine Tarte-Backform. Diese ist mit Löcher und ist antihaftbeschichtet und der Boden kann entnommen werden. Was ist denn nun besser, was spricht für die Keramik Variante? Wird Quiche knuspriger? Deine Meinung würde mich sehr interessieren.
Danke und Liebe Grüße
Sabine

Steffi

Hi Sabine, die Form mit Löchern sorgt in der Regel für einen knusprigeren Boden. Ich nehme gern die Keramikform, weil ich sie direkt zum Servieren nutze und so auf den Tisch stelle. Liebe Grüße und danke für dein tolles Feedback :) Steffi

Moni
9. Feb. 2025 um 08:55 Uhr

Super Basis-Rezept

Rebecca
5. Nov. 2024 um 13:53 Uhr

Der Rand vom Teig ist beim Vorbacken ohne Hülsenfrüchte zusammengeklappt (im Rezept steht es geht auch ohne). Habe dann den Teig in einer kleineren Form versucht noch zu verwenden.
Nächstes Mal vielleicht nur 5 Minuten oder ohne Vorbacken.
LG

Steffi

Hi Rebecca, ja tatsächlich ist das Vorbacken mit den Hülsenfrüchten zu empfehlen, denn ohne rutscht der Teig etwas vom Rand. Geschmacklich macht es aber keinen Unterschied, ob du mit oder ohne Hülsenfrüchten vorbackst. Ich aktualisiere das Rezept. Liebe Grüße, Steffi

Ingo
25. Okt. 2024 um 15:59 Uhr

Super, klappt, schmeckt, perfekt (auch für unerfahrene Köche)

Steffi

So schön, dass es dir geschmeckt hat!

Birgit
10. Aug. 2024 um 21:01 Uhr

Bestes und zugleich einfachstes Rezept für Quicheteig. Durch das Vorbacken ohne Hülsenfrüchte wird es besonders knusprig.

Steffi

Danke für dein tolles Feedback, liebe Birgit!

Britta
27. Juli 2024 um 14:48 Uhr

Hab mich doch entschieden, selbst den Teig zu machen…klappt mit Deinem tollen Rezept ganz flott und ohne Probleme!

Steffi

So schön zu lesen, danke für das tolle Feedback!

Rita
16. März 2024 um 12:38 Uhr

S.g.D.u.H.
wie bekomme ich das Rezept per PDF.
auf meinen Rechner ?
MfG
Rita

Steffi

Einfach im Rezept auf „Rezept drucken“ klicken, dann kannst du es als PDF abspeichern :)

Regine Gilles-Simon
14. März 2024 um 21:22 Uhr

Kein Ei, bitte, nur etwas Wasser. So ist es eine Quiche.

Barbara
14. März 2024 um 20:42 Uhr

werde ich sofort ausprobieren ,danke für das Rezept

Steffi

Lass es dir schmecken, liebe Barbara!

Willkommen
Gaumenfreundin Kochmodus

Mit dem Kochmodus erleichtern wir dir das Nachkochen. Damit wird die Schrift vergrößert und das Abschalten deines Bildschirms verhindert.

Klicke zum Starten einfach den Button oder swipe von rechts nach links...

Zutaten
Zutaten
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Salz
  • 150 g Butter
  • 1 Ei Größe M
Schritt 1/4
250 g Mehl1 TL Salz150 g Butter1 Ei

Mehl und Salz mischen. Butter und Ei zugeben und einen Teig kneten. Teig zu einer Kugel formen, etwas platt drücken und in Frischhaltefolie eingewickelt 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Quiche-Teig als Kugel auf einem Holzbrett.
Schritt 2/4

Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Quicheform (Ø 28 cm) einfetten

Schritt 3/4

Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund (etwa 30 cm) ausrollen, dann in die Quicheform geben und mit den Fingern andrücken. Mit einer Gabel ein paar Löcher in den Boden stechen. Den Teig mit Backpapier belegen und am besten mit getrockneten Hülsenfrüchte beschweren. 10 Minuten vorbacken.

Quiche-Teig mit Hülsenfrüchten belegt
Schritt 4/4

Dann eine beliebige Füllung auf den Teigboden geben und nochmal 30–40 Minuten backen.

Guten Appetit

Danke, dass du mit uns gekocht hast. Wenn es dir geschmeckt hat, dann teile das Rezept doch mit Freunden, deiner Familie und allen, die leckeres Essen lieben.

Schreib uns gerne einen Kommentar zum Rezept und hinterlasse eine Bewertung – wir freuen uns auf deine Meinung!

Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!

Deine Steffi

?>