Einen klassischen Kaiserschmarrn kannst du mit diesem einfachen Originalrezept schnell selber machen. Die fluffige Mehlspeise aus der Alpenküche schmeckt wie auf der Skihütte, ob als süßes Hauptgericht, Snack oder zum Dessert.
Zutaten für perfekten Kaiserschmarrn
Ein bisschen Mehl und Zucker, Milch und Butter, Eier und ganz viel Liebe – mehr braucht es nicht für den einfachen Kaiserschmarrn. Etwas Backpulver sorgt dann noch für die typische Fluffigkeit des Teiges. Eine Prise Salz ist ebenfalls empfehlenswert, denn sie hebt die Süße hervor und betont die übrigen Aromen. Ob du Rosinen hinzugibst, ist deine persönliche Geschmacksache. Auch Vanille oder ein Hauch Zimt schmecken super.
Ist dein Kaiserschmarrn ausgebacken, kannst du ihn noch mit Puderzucker bestäuben. Das rundet die Süße ab. Denn im Kaiserschmarrnteig steckt mit 40 Gramm nur eine kleine Menge Zucker.
Du fragst dich, was Kaiserschmarrn eigentlich genau ist? Die Heimat des Schmarrns liegt in Österreich, hier wurde das köstliche Pfannengericht 1854 für Kaiser Franz Joseph I. zubereitet und mit Rosinen und feiner Vanillesauce verfeinert. Seither gilt der Kaiserschmarrn als Nationalgericht von Österreich. Es handelt sich um einen luftigen Pfannkuchenteig, der noch auf dem Herd in mundgerechte Stücke zerrissen wird. Ursprünglich war das wohl ein Versehen, heute ist diese originelle Zubereitung längst das Markenzeichen des Kaiserschmarrn. Serviert wird er meist warm und mit Puderzucker bestäubt.
Kaiserschmarren in 3 einfachen Schritten
Die genauen Mengenangaben gibt es weiter unten in meiner Rezeptkarte.
Einen luftigen und lockeren Kaiserschmarrn zu backen geht schnell. Der Teig erinnert von den Zutaten zwar an klassischen Pfannkuchenteig, wird aber etwas anders zusammengerührt. Dabei kannst du dich an diese Anleitung halten:
Als erstes die Rosinen in Apfelsaft, Wasser oder Rum (natürlich nur, wenn keine Kinder mitessen) für 15 Minuten einweichen. Dann werden die Eier getrennt. Das Eiweiß schlagen wir zu festem Schnee. Das Eigelb wird mit Milch und den trockenen Zutaten zu einem glatten Teig verrührt. Diesen lassen wir 10 Minuten ruhen, damit sich die Zutaten gut miteinander verbinden.
Nun heben wir den Eischnee vorsichtig unter den Teig. An dieser Stelle können auch Rosinen oder Nusssplitter ergänzt werden.
Und jetzt wird’s spannend: Gib etwas Butter in eine Pfanne und backe einen knusprigen, nicht zu dünnen Pfannkuchen aus. Am besten eignet sich dafür die mittlere Temperatureinstellung. Wende den Pfannkuchen und schau, ob er eine schöne braune Farbe bekommt. Sobald das der Fall ist, reißt du den Teig vorsichtig in Stücke. Dafür kannst du zwei Gabeln verwenden. Serviere deinen Kaiserschmarrn nach Lust und Laune. Guten Appetit!
Was passt dazu?
Nach österreichischem Original wird der Kaiserschmarrn gerne klassisch mit Rosinen im Teig serviert. Mehr als Puderzucker und eine gute Vanillesauce braucht es nicht für den köstlichen Genuss! Du kannst das Ganze aber auch mit Mandelsplittern und Apfelmus servieren und etwas Zimtzucker darüber geben. Ebenso schmecken Fruchtkompott wie Zwetschgen oder Kirschen und Sahne, Schokoladensauce oder sogar ein Schuss Eierlikör.
Und jetzt lass es dir richtig gut schmecken! Ich freue mich sehr über dein Feedback zum Rezept
Kaiserschmarrn ganz klassisch
Ich freue mich über deine Bewertung. Einfach hier auf die Sterne klicken.Diese Produkte empfehle ich
Zutaten
- 50 g Rosinen
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- 125 g Mehl - Weizenmehl, Type 405
- 125 ml Milch
- 1/2 TL Backpulver
- 30 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 80 g Butter
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Die Rosinen in Rum, Apfelsaft oder Wasser für 15 Minuten einweichen. Eier trennen und die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen, dann den Eischnee zur Seite stellen.
- Eigelb und Milch in einer zweiten Schüssel verrühren. Mehl, Backpulver, Zucker und Vanillezucker dazugeben und zu einem cremigen Teig mischen. 10 Minuten ruhen lassen.
- Den Eischnee und die Rosinen unter den Teig heben. Etwa die Hälfte der Butter in einer Pfanne schmelzen. Den Teig hineingießen und bei mittlerer Hitze stocken lassen. Das dauert circa 5-8 Minuten. Dann den Pfannkuchen wenden und in Stücke reißen. Die restliche Butter unterheben und alles mit Puderzucker bestäuben.
- Den Kaiserschmarrn warm mit Apfelmus, Kirschgrütze oder Beilagen nach Wahl genießen.
Lisi
13. Nov.. 2024 um 22:23 Uhr
Ich habe heute das erste Mal Kaiserschmarrn gemacht und mit deinem Rezept war es super einfach und soooo lecker.
Das gibt’s jetzt auf jeden Fall öfter mal :)
Steffi
14. Nov.. 2024 um 12:48 Uhr
So ein schönes Feedback. Lieben Dank, Lisi!