Mein leckerer Maulwurfkuchen mit Bananen, Sahne-Creme und Schokokrümeln ist ganz besonders bei Kindern sehr beliebt. Hier bekommst du das einfache und schnelle Rezept für den Klassiker, das ganz ohne Backmischung und Fertigprodukte funktioniert. So hast du im Handumdrehen einen frischen Maulwurfkuchen selber gemacht.
Maulwurfkuchen ganz einfach
Seine Optik ist so überzeugend, dass selbst Kuchenmuffel schwach werden. Das liegt an den besonderen Schichten des Gebäcks: Die Basis bildet ein Rührteig mit viel Kakao. Dieser wird nach dem Backen in der Springform allerdings nicht wie für die meisten Torten längs aufgeschnitten, sondern mittig ausgehöhlt und mit Bananenscheiben, Sahne und Schokoladensplittern gefüllt. Darüber kommen die Krümel aus dem Kuchenboden. Sie sehen aus wie Blumenerde und sorgen so für den typischen Look eines Maulwurfshügels.
Zutaten für klassischen Maulwurfkuchen
Für den Rührteig braucht man weiche Butter, Zucker, Weizen- oder Dinkelmehl, etwas Backpulver, Kakao, Schokoraspel und ein wenig Milch. Bananen kann man in Scheiben, Streifen oder als Ganzes hinein geben. Fehlt nur noch die Sahne-Creme, die aus frischer Sahne (und Sahnesteif), Vanille und Schokosplittern besteht.
So einfach die Zutaten, so einfach sind auch die Zubereitung und Dekoration. Eine Backmischung ist also gar nicht nötig!
Welcher Kakao für Maulwurfkuchen?
Im Gegensatz zu Trinkkakao wird Backkakao in der Regel kein Zucker zugesetzt. Daher empfehle ich dir auf jeden Fall Backkakao. Im Supermarkt gibt es davon zwei Sorten: den stark und den schwach entölten Kakao. Ersterer wird bei der Herstellung höher erhitzt und stärker verarbeitet, sodass kaum noch Fett aus der Kakaobohne übrig bleibt. Schwach entölter Kakao dagegen verfügt noch über die wertvolle Kakaobutter und ergibt im Maulwurfkuchen ein kräftiges Aroma und einen intensiven Geschmack von Schokolade.
Welche Schokolade für Maulwurfkuchen?
Auch hier spielt der Kakao eine wesentliche Rolle. Je mehr Kakao in den Schokoladensplittern enthalten ist, desto besser schmeckt der Maulwurfkuchen. Vollmilchschokolade kommt meist nur auf 30 Prozent Kakaoanteil, Zartbitter und Edelbitter hingegen enthalten 50 bis 85 Prozent. Der hohe Anteil schmeckt pur vielleicht etwas herb, im Teig und in der Sahne-Creme des Maulwurfkuchens ergeben Zartbitter-Schokoraspel aber einen richtig tollen Geschmack.
Maulwurfkuchen zum Kindergeburtstag
Wenn du kleine Kinder hast, musst du das Rezept für Maulwurfkuchen unbedingt einmal nachmachen. Denn kleine Esser lieben die Kombination aus Schoko und Banane. Aber natürlich erfreuen sich auch Erwachsene an dieser Geschmacksbombe. Dank der natursüßen Bananen braucht der Kuchen vergleichsweise wenig Zucker. Außerdem kann man ihn prima vorbereiten und im Kühlschrank lagern, bis die ersten Partygäste eintreffen. Hier hält sich der Kuchen mit frischer Sahne ungefähr zwei Tage.
Und jetzt lass dir den leckeren Schoko-Bananen-Kuchen schmecken! Ich freu mich schon auf dein Feedback zum Rezept.

Maulwurfkuchen Original-Rezept
Sterne anklicken zum Bewerten.
Diese Produkte empfehle ich
Zutaten
Zutaten für den Teig
- 120 g weiche Butter
- 80 g Zucker
- 3 Eier
- 150 g Mehl
- 3 TL Backpulver
- 2-3 EL Kakaopulver
- 75 ml Milch
Zutaten für die Füllung
- 3 Bananen
- 400 ml Schlagsahne
- 2 Pck. Sahnesteif
- 1 Pck. Vanillezucker
- 80 g Schokoraspel
Zubereitung
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Springform (Ø 26 cm) einfetten.
- Für den Teig Butter und Zucker cremig aufschlagen. Die Eier einzeln unterschlagen. Mehl, Backpulver und Kakaopulver mischen und zusammen mit der Milch unter die restlichen Zutaten rühren.
- Den Teig in die Springform füllen und ca. 25 Minuten backen. Dann komplett abkühlen lassen.
- Den Kuchen mit einem Löffel etwa 1 cm tief aushöhlen, dabei außen einen Rand lassen. Die Teilstücke in einer Schüssel geben und mit den Fingern zerkrümeln.
- Bananen längst halbieren und mit der Schnittfläche nach unten auf den Kuchenboden legen. Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen. Dann die Schokoraspel vorsichtig unterheben.
- Kuchen mit Sahne bestreichen, dabei eine Kuppel formen. Die Schokokrümel darüber verteilen und leicht andrücken.
- Den Kuchen bis zum Servieren kaltstellen.
Schreibe einen Kommentar