Zum Newsletter: Jetzt anmelden & über E-Book freuen

Grünen Spargel schälen: Mit diesen Tipps sparst du Zeit

Heute soll es knackigen grünen Spargel geben! Fragt sich nur: Muss ich grünen Spargel schälen oder ist das überflüssig? Die Antwort darauf hängt tatsächlich vom Gemüse selbst ab. In diesem Artikel erfährst du, wann du zum Sparschäler greifen solltest und welchen Teil du vom grünen Spargel schälen musst, damit er im Nu küchenfertig ist.

Geschälter, grüner Spargel auf einem Holzbrett.
Bild: Irina Lu/stock.adobe.com

Muss man grünen Spargel überhaupt schälen?

Knackig-frische dünne Spargelstangen musst du in der Regel nicht schälen. Tatsächlich liegen unter der Schale wertvolle Nährstoffe, die du mit der Schale verlierst. Spargel schälen musst du hingegen, wenn Folgendes zutrifft:

Sind deine Spargelstangen sehr dick, haben diese oftmals eine dicke Schale. In diesem Fall lohnt sich das Schälen, denn die Schale kann bitter schmecken. Nur das untere Drittel muss geschält werden, da die Schale nach oben hin dünner wird.

Ob dünn oder dick, ob weiß oder grün, das untere Ende vom Spargel ist trocken und holzig. Für den besten Geschmack solltest du dies immer großzügig abschneiden.

Einfache, aber leckere Rezeptinspiration gefällig? Mein Spargel-Erdbeer-Salat mit Feta vereint die besten Zutaten des Frühsommers. Ausprobieren lohnt sich!

Fruchtiger Salat mit grünem Spargel, Erdbeeren, Rucola und Feta

Grünen Spargel schälen – so geht’s richtig

Grüner Spargel ist nicht nur besonders aromatisch, sondern auch einfacher in der Zubereitung als sein weißer Verwandter. Schließlich muss hier nicht die ganze Stange von der Schale befreit werden, sondern nur ein kleiner Teil. Welcher das ist und wie du grünen Spargel richtig schälst?

Welchen Teil des grünen Spargels sollte man schälen?

Beim grünen Spargel solltest du nur das untere Drittel schälen. Dort ist die Schale in der Regel etwas holzig und faserig. Meistens betrifft das die dickeren Stangen, weshalb du diese auf jeden Fall schälen solltest. Der obere Teil der Stangen ist hingegen zart und kann mit Schale zubereitet werden. So kannst du erkennen, dass du deinen grünen Spargel schälen musst:

  • Mit dem Fingernagel am unteren Ende der Spargelstange entlang fahren. Ist die Schale dort hart oder wirkt sie faserig, solltest du sie schälen.
  • Die Spargelstange biegen. Bricht sie an der unteren Stelle, ist dieser Teil meist der holzige Bereich.

Wenn der Spargel ganz frisch und dünn ist, kannst du dir das Schälen manchmal sogar ganz sparen und direkt mit dem Kochen loslegen. Eins meiner liebsten Spargel-Rezepte? Meine Pasta mit Spargel und Tomaten aus dem Ofen – die ist schnell vorbereitet und ultracremig.

Wie schält man grünen Spargel richtig – und womit?

Zum Schälen von grünem Spargel brauchst du nur einen guten Sparschäler – schon kann es losgehen. Und so funktioniert’s:

  1. Spargel gründlich waschen, um Sand und Schmutz zu entfernen.
  2. Holzige Enden abschneiden. Etwa 1-2 cm vom unteren Ende kannst du entfernen. Dort ist der Spargel meist sehr fest.
  3. Das untere Drittel schälen. Dafür mit dem Sparschäler die Schale Richtung Schnittfläche abziehen. Der obere, zarte Teil bleibt, wie er ist.
Pasta mit gebackenem grünem Sparegel und Tomaten in der Schüssel

Grünen Spargel zubereiten – Tipps nach dem Schälen

Grüner Spargel ist ein echter Allrounder in der Küche. Sein intensives Aroma passt zu unheimlich vielen Gerichten. Nach dem Schälen kannst du ihn also auf ganz unterschiedliche Weise verarbeiten – je nachdem, worauf du Lust hast. Wie lecker du deinen grünen Spargel zubereiten kannst? Das sind die besten Rezepttipps!

Autor:in

Kommentare (2)

Werner Gebhard
20. Apr.. 2025 um 15:40 Uhr

Betreff: Spargel
Liebe Alisa,
Weißen Spargel schäle ich zuerst im unteren Bereich, grünen Spargel niemals.
Die Spargelenden schneide ich allerdings nicht ab (da trifft man nie die optimale Stelle), sondern breche sie ab. Sie brechen naturgemäß immer dort ab, wo der weiche essbare Bereich beginnt.
Von diesen abgebrochenen Enden schneide ich in dünnen Scheibchen den evtl. noch verwertbaren Teil ab
und brate dieses oft erkleckliche Häufchen extra. So wird kein Zentimeter vergeudet.
Grünweiße ungeschnittene Grüße
Werner

Steffi

Steffi
22. Apr.. 2025 um 21:51 Uhr

Danke für dein nettes Feedback und deine Tipps, Werner :)

Schreibe einen Kommentar