Suppe im Sommer? Wenn es Gazpacho ist, dann unbedingt! Die kalte, spanische Suppe erfrischt mit einem leckeren Gemüsemix aus Tomate, Paprika und Gurke. Einfach alles pürieren und kalt stellen, fertig. So schnell geht die beste Gazpacho Andaluz nach einfachem Rezept – und zwar so lecker wie das Original!

Gazpacho: DAS Rezept für kalte Gemüsesuppe
Ich freue mich über deine Bewertung. Einfach hier auf die Sterne klicken.Zutaten
Vor dem Verzehr sollte die Gazpacho 1 Stunde kalt gestellt werden.
- 200 g Minigurken
- 1,2 kg Tomaten
- 1 rote Paprikaschote
- 1/2 kleine rote Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 4 EL Olivenöl
- 3 EL Rotweinessig - oder Sherry
- 2 EL gehackte Petersilie
- 1 TL Meersalz
- 1/2 TL Pfeffer
- 100 g Kirschtomaten zum Servieren
Zubereitung
- 50 g der Minigurke in Würfel schneiden und zum Garnieren beiseite legen. Die restlichen Gurken schälen und grob zerkleinern. Tomaten und Paprika ebenfalls grob zerkleinern. Zwiebel und Knoblauch schälen und die Zwiebel halbieren.200 g Minigurken, 1,2 kg Tomaten, 1 rote Paprikaschote, 1/2 kleine rote Zwiebel, 2 Knoblauchzehen
- Gurke, Tomaten, Paprika, Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl, Rotweinessig, Petersilie, Salz und Pfeffer in einen Standmixer geben und glatt pürieren.4 EL Olivenöl, 3 EL Rotweinessig, 2 EL gehackte Petersilie, 1 TL Meersalz, 1/2 TL Pfeffer
- Gazpacho mindestens 1 Stunde kühl stellen, dann mit Gurkenwürfeln, Kirschtomaten und Petersilie servieren.100 g Kirschtomaten zum Servieren
Nährwerte pro Portion (ca.)
Dann entdecke ab hier weitere wertvolle Tipps zum Rezept und seinen Zutaten.
Meine 3 Tipps für beste Gazpacho Andaluz wie in Spanien
Suppen esse ich für mein Leben gern. Ja, auch im Sommer. Dann aber eben kalt serviert und am liebsten mit ganz viel Gemüse drin – so wie du es von einer richtig guten Gazpacho kennst. Die spanische Sommersuppe hat es mir richtig angetan. Sie ist nämlich nicht nur herrlich erfrischend, sondern auch wunderbar aromatisch. Vorausgesetzt, du hältst dich an meine 3 Tipps – dann kannst du im Nu die beste Gazpacho Andaluz löffeln.
- Wirklich reife Tomaten für einen intensiven Geschmack verwenden. Sie bilden die Hauptzutat und die Basis für die kalte spanische Suppe. Ich greife gerne zu Strauchtomaten. Im Sommer bekommst du sie auch aus heimischem Anbau.
- Die Zutaten gründlich pürieren. Ich nutze dafür meinen Standmixer, damit geht’s am schnellsten. Wer möchte, der kann die Suppe anschließend noch passieren. Dadurch wird die Konsistenz fein und samtig.
- Die Gazpacho vor dem Servieren kalt stellen. So sieht es das spanische Rezept nach Original vor. Dadurch haben die Aromen genügend Zeit, sich zu entfalten.


Welches Gemüse macht das Gazpacho-Rezept so gut wie das Original?
Die klassische Gazpacho soll leicht und erfrischend sein. Deswegen wird sie kalt zubereitet und mit ganz viel Gemüse gemacht. Die entscheidenden Zutaten sind also Tomaten, Paprika und Gurken – sie dürfen in keinem Rezept fehlen. Neben Strauchtomaten greife ich immer zu roter Paprika und zu Minigurken. Letztere schmecken intensiver und weniger wässrig. Die rote Paprikasorte hat ein süßliches Aroma, was perfekt zur Suppe passt.
Weitere Zutaten wie Olivenöl, Rotweinessig, Zwiebel und Knoblauch runden die Suppe mit der nötigen Portion Säure und Würze ab. Ich liebe das Rezept übrigens als Vorspeise oder bei einem gemütlichen Tapas-Abend – zusammen mit anderen spanischen Leckereien wie Tortilla, Datteln im Speckmantel und Patatas Bravas.
In einigen Rezepten wird eingeweichtes Weißbrot mit püriert. Das soll für die Bindung der Zutaten sorgen. Mir schmeckt die Suppe aber ohne tatsächlich noch besser, deswegen verzichte ich darauf.


Wie lange sollte die kalte spanische Suppe ziehen, damit sie ihr volles Aroma entfaltet?
Am besten und erfrischendsten schmeckt Gazpacho Andaluz, wenn sie eiskalt ist. Daher sollte die Suppe vor dem Servieren mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen dürfen. Positiver Nebeneffekt: In dieser Zeit können sich alle Aromen entfalten und der Klassiker schmeckt sogar noch besser! Das Rezept eignet sich also super zum Vorbereiten. Perfekt für den Sommer, wenn es dich nach draußen zieht und du keine Lust hast, lange in der Küche zu stehen.
Während die Suppe kalt steht, nutze ich hin und wieder die Zeit und bereite ein paar Toppings zu. Gebratene Garnelen oder Croûtons schmecken total lecker dazu.
Brunise
3. Juli 2025 um 21:09 Uhr
sehr gut danke zu dir
Gisela
2. Juli 2025 um 14:06 Uhr
Super lecker!
Ist aber etwas zu dickflüssig geraten.
Etwas abgekühlte Brühe dazu oder lieber eine Dose Tomaten?
Kannst du beides machen, Gisela. Du kannst die Suppe aber auch passieren. Liebe Grüße, Steffi
Nicole
1. Juli 2025 um 20:54 Uhr
Liebe Steffi, die Suppe ist mega lecker und bei diesen Temperaturen genau das richtige. Die wird es jetzt öfter geben. Mach weiter so. Liebe Grüße aus dem hohen Norden, Nicole
Oh wie schön, dass du sie gleich ausprobiert hast, liebe Nicole!
Aivlys
1. Juli 2025 um 11:34 Uhr
Das ist bei weitem kein Originalrezept. Weißbrot und Olivenöl sind Zutaten, die hier fehlen!
Elvira
30. Juni 2025 um 11:20 Uhr
Mega und perfekt bei der Hitze heute! Liebe Grüße aus Bonn!