Heidesand zählt zu meinen liebsten Plätzchen für Weihnachten! Die einfachen Kekse aus Mürbeteig bereite ich stets mit dem besten Heidesand-Rezept zu – so schmecken sie wie das Original von Oma. Und damit unheimlich lecker! Wie einfach du traditionelles Heidesand backen kannst, zeige ich dir jetzt.
Die Zutaten für Omas Heidesand-Plätzchen
Heidesand gehört an Weihnachten bei uns auf den Plätzchenteller. Neben Feenküssen und Spritzgebäck gehören die Plätzchen zu meinen Favoriten. Schließlich hat das Rezept Familientradition. Und weil die Kekse unheimlich buttrig, fein und zart schmecken, sind sie auch meistens ruckzuck aufgegessen. Das macht aber nichts, denn du kannst im Nu für Nachschub sorgen. Der einfache Mürbeteig für die Heidesand-Plätzchen lässt sich nämlich aus gerade mal 4 Zutaten zubereiten. Was du brauchst, sind:
- Mehl: Hier kannst du das normale Haushaltsmehl Type 405 nehmen, was du schon im Schrank hast.
- Puderzucker: Dieser sorgt für die einmalige Konsistenz, denn der Name Heidesand ist irreführend. Diese Plätzchen sind alles andere als sandig, sie zergehen regelrecht auf der Zunge.
- Butter: Sie sorgt für den feinen, vollmundigen und buttrigen Geschmack. Außerdem wird in diesem Rezept der Mürbeteig mit weicher Butter zubereitet, was die feine Textur der Plätzchen ausmacht.
- Eigelb: Das bindet die Zutaten und zahlt auf die zarte Konsistenz der Plätzchen ein.
Übrigens zählen die Kekse in Norddeutschland zum traditionellen Weihnachtsgebäck. Daher findest du sie auch unter meinen besten Rezepten für klassische Weihnachtsplätzchen.
Original Heidesand formen und backen
Mein Heidesand-Rezept orientiert sich an dem Original von Oma. Von ihr weiß ich auch, wie ich den Teig formen und backen muss, damit das Gebäck so lecker gelingt, wie du es kennst. Und zwar so:
- Den Teig portionieren und in mehrere Rollen mit 3-4 cm Durchmesser formen. Ideal ist es, wenn die Rollen möglichst gleich groß und dick sind.
- Teigrollen in Frischhaltefolien wickeln und 2 Stunden kalt stellen. Dadurch wird der Teig fester und lässt sich besser in Kekse schneiden.
- Die gekühlten Rollen in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Wenn alle Kekse gleich dick sind, garen sie gleichmäßig im Backofen.
5 Tipps, wie dein Heidesand-Gebäck garantiert gelingt
Wenig Zutaten und eine kurze Zubereitungszeit – Heidesand sind ideale Plätzchen, wenn dich der Weihnachtsstress fest im Griff hat. Das Rezept und alle Mengenangaben dafür findest du in der Rezeptkarte am Ende der Seite. Bevor du loslegst, kommen hier noch meine besten Tipps für die Zubereitung:
- Butter und Puderzucker richtig schaumig rühren. Hab hier ruhig etwas Geduld, damit deine Kekse am Ende die gewünschte Konsistenz haben. Tatsächlich wird der Mürbeteig hier mit weicher Butter zubereitet, anders als du es beispielsweise von meinem klassischen Plätzchenteig-Grundrezept kennst.
- Eigelb und Mehl vorsichtig unter die Butter-Puderzucker-Masse heben und nur so lange rühren, bis ein Teig entsteht.
- Mürbeteig muss gekühlt werden, daher diesen zu Rollen formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 2 Stunden kalt stellen. Dadurch lässt sich der Teig hinterher besser in Plätzchen portionieren.
- Den Teig in gleich große, ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden. Denn so können die Plätzchen gleichmäßig im Ofen garen.
- Wer möchte, der kann die Teigrollen vor dem Schneiden noch in Zucker wälzen, damit die Kekse einen süßen Rand bekommen.
Die frischen Plätzchen halten sich am besten luftdicht verschlossen in einer Keksdose. Darin kannst du sie 3 Wochen aufbewahren oder auch als Mitbringsel aus deiner Küche verschenken. Was es noch in Sachen Aufbewahrung von Plätzchen zu beachten gibt, haben wir dir in unserem Artikel zusammengefasst.
Und jetzt lass dir die Weihnachtsplätzchen Heidesand nach Familienrezept richtig gut schmecken!
Heidesand-Plätzchen nach Original-Rezept
Ich freue mich über deine Bewertung. Einfach hier auf die Sterne klicken.Zutaten
- 140 g Butter - Zimmertemperatur
- 50 g Puderzucker
- 1 Eigelb
- 190 g Mehl - Type 405
Zubereitung
- Butter und Puderzucker schaumig rühren. Eigelb unterheben und zuletzt das Mehl zugeben und einen Teig ankneten.140 g Butter, 50 g Puderzucker, 1 Eigelb, 190 g Mehl
- Den Teig zu mehreren Rollen mit einem Durchmesser von 3-4 cm formen und in Frischhaltefolie wickeln. Die Rollen für 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Aus den Rollen ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden. Diese auf das Blech geben und ca. 10 Minuten backen.
Ihno
20. Dez.. 2024 um 17:31 Uhr
Das obige Rezept ist ein schoenes Keksrezept, aber keine Heidesand.
Gemaess meiner Mutter/Grossmutter:
– Butter/Zucker/Mehl zu gleichen Teilen.
– Butter braeunen. abkuehlen lassen
– Zucker zugeben und schaumig schlagen
– Mehl hinzugeben (gegebenenfalls etwas mehr, damit der Teig die Konsistenz bekommt)
– Roellchen formen und in den Kuehlschrank stellen (gerne auch ueber Nacht)
– die Roellchen zu Keksen schneiden und ca. 20 Minuten bei 180 Grad Unter/Oberhitze backen.
– Nach dem sie fertig gebacken sind gegebenenfalls nochmal in den Kuehlschrank damit sie nicht ganz so sehr zerfallen.
Anne
10. Dez.. 2023 um 16:16 Uhr
Zum Heidesand gehört gebräunte Butter, das ergibt erst den tollen Geschmack
Steffi
10. Dez.. 2023 um 16:26 Uhr
Danke für den Tipp, Anne!
Inge
9. Dez.. 2023 um 11:39 Uhr
Mit meinen Enkeln gebacken, hat wunderbar funktioniert
Steffi
10. Dez.. 2023 um 08:33 Uhr
Wie schön zu lesen! Danke für die tolle Bewertung!