Ab jetzt gibt’s nur noch selbst gemachte Serviettenknödel nach diesem Rezept. Einfach, weil sie damit am allerbesten schmecken. Das Schöne: Du brauchst nur wenige Zutaten und die Zubereitung ist kinderleicht erledigt. Wie einfach sich leckere Serviettenknödel selber machen lassen, zeige ich dir hier in meiner Anleitung.

Die Zutaten für meine Serviettenknödel
Serviettenknödel zählen zu einer meiner liebsten Beilagen – egal ob zu Fleisch oder Salat. Für Knödel bin ich einfach immer zu haben. Erst recht, wenn sie selbst gemacht und frisch aus dem Topf kommen. Und das ist tatsächlich viel einfacher als gedacht. Denn für den Knödelteig braucht es nur ein paar Zutaten, die du vermutlich schon zu Hause hast. Welche das sind?
- Brötchen vom Vortag: Du hast noch ein paar Weizenbrötchen vom Vortag oder Sonntagsfrühstück übrig? Perfekt! Denn altbackenes Brot ist die Basis für einen guten Knödelteig.
- Zwiebel: Hier zur Gemüsezwiebel greifen, weil ihr Aroma schön intensiv ist und damit viel Würze mitbringt.
- Milch: Für den Teig verwende ich Kuhmilch in Bio-Qualität.
- Butter: Darin schwitze ich die Zwiebel an und erwärme die Milch. Da Butter ein guter Geschmacksträger ist, können sich darin die Aromen der Zutaten am besten entfalten. Gleichzeitig bringt die Butter einen vollmundigen Geschmack mit.
- Eier: Diese sind für die Bindung der Zutaten wichtig.
- Petersilie: Hier verwende ich frische, glatte Petersilie am liebsten. Denn diese besitzt mehr Aroma als die krause Sorte.
- Salz, Pfeffer und Muskat: Mit diesen drei Gewürzen wird die Knödelmasse abgeschmeckt.


Serviettenknödel selber machen – 3 Tipps
Hätte ich schon früher gewusst, wie einfach sich Serviettenknödel selber machen lassen, wäre ich schon zeitiger unter die Knödelköchinnen gegangen. Hältst du dich an diese 3 Tipps für die Zubereitung, gelingt dir die klassische Beilage zu Omas Braten und Champignon-Rahmsoße kinderleicht und pannenfrei.
- Immer zu altbackenem Brot vom Vortag greifen. Denn frische Brötchen saugen weniger gut die Flüssigkeit auf und der Teig wird zu feucht, wodurch er schlechter zusammenhält.
- Den Teig 15 Minuten quellen lassen. In dieser Zeit können sich alle Zutaten optimal miteinander verbinden.
- Serviettenknödel in siedendem Wasser garziehen lassen. Ganz wichtig: Das Wasser darf nicht mehr sprudelnd kochen. Genau wie bei Semmelknödeln oder Spinatknödeln.
Ich serviere Serviettenknödel auch gerne mit meinem Putengeschnetzeltem. Total lecker ist auf jeden Fall eine Komponente mit viel Soße. Deswegen schau doch auch mal bei meinem Rezept für eine schnelle Rahmsoße vorbei.

In 3 Schritten mein Serviettenknödel-Rezept einfach zubereiten
Sobald die Knödelmasse fertig zubereitet ist, geht es mit dem Koch weiter. Typischerweise werden Serviettenknödel in einem Tuch bzw. einer Serviette gegart. Ich verwende aber Frischhaltefolie, weil sich die Masse darin einfacher zu einer Rolle formen lässt. Die genauen Mengenangaben für den Teig findest du wie immer weiter unten in meiner Rezeptkarte. Einen Blick auf die Zubereitungsschritte kannst du aber schon jetzt werfen.
- Knödelteig zubereiten. Dafür das gewürfelte Brot mit dem warmen Zwiebel-Milch-Mix sowie den restlichen Zutaten vermengen. 15 Minuten quellen lassen, damit sich die Zutaten gut miteinander verbinden können.
- Knödelteig formen. Die Masse halbieren und mit Frischhaltefolie zu 2 Rollen formen. Ich verwende übrigens 2 Lagen Folie, damit das Ganze stabiler ist. Die Enden mit Bindfäden fest verschließen.
- Serviettenknödel kochen. Hier darf das Wasser nur noch leicht simmern. Die Päckchen hineinlegen und 30 Minuten gar ziehen lassen. Danach in Scheiben schneiden.
Mein Tipp: Wer möchte, der kann die Scheiben in einer Pfanne anbraten. Dann werden sie schön knusprig. Ich mag das sehr gerne zu einem gemischten Salat.
Und jetzt lass dir meine selbst gemachten Serviettenknödel so richtig gut schmecken. Ich freue mich über dein Feedback zum Rezept in den Kommentaren.
2 Fragen rund um das Thema Serviettenknödel
Serviettenknödel in Folie oder einem Tuch garen?
Klassischerweise werden Serviettenknödel in einem Tuch gegart. Dafür kannst du große Stoffservietten oder ein Geschirrtuch nehmen. Diese vorher nass machen und sehr gut auswringen. Alternativ lässt sich die Knödelmasse auch in Frischhaltefolie oder Alufolie zu einer Rolle formen und in heißem Wasser garziehen. Hier kannst du frei wählen – alle 4 Optionen funktionieren prima.
Serviettenknödel vorbereiten
Wer Serviettenknödel als Beilage für sein Festessen an Weihnachten plant, der kann etwas Zeit sparen, indem er die Knödel vorbereitet. Und so geht’s:
- Den Knödelteig nach Rezept zubereiten.
- Knödelmasse halbieren und in Frischhaltefolie zu 2 Rollen formen.
- Vorbereitete Rollen im Kühlschrank aufbewahren und später wie gewohnt garen.
Eine weitere Option ist es, die Serviettenknödel bereits fertig zu garen. Diese können abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag erneut erwärmt oder angebraten werden. Alle Möglichkeiten, wie sich Knödel aufwärmen lassen, haben wir dir in unserem Artikel zusammengefasst.



Serviettenknödel einfach selber machen
Ich freue mich über deine Bewertung. Einfach hier auf die Sterne klicken.Zutaten
- 250 g altbackene Brötchen - ca. 5 Brötchen
- 1 Zwiebel
- 250 ml Milch
- 2 EL Butter
- 2 Eier - Größe M
- 2 EL Petersilie - gehackt
- 1 TL Salz
- Pfeffer
- 1 Prise Muskat
Zubereitung
- Brötchen in große Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Zwiebel fein würfeln.250 g altbackene Brötchen, 1 Zwiebel
- Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln dünsten. Milch zugeben und erhitzen. Dann mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.250 ml Milch, 2 EL Butter, 1 TL Salz, Pfeffer, 1 Prise Muskat
- Milch, Eier und Petersilie zu den Brötchenwürfeln geben und mit einem Holzlöffel verrühren. Den Teig 15 Minuten ruhen lassen.2 Eier, 2 EL Petersilie
- Die Masse halbieren und in 2 Stoffservietten oder in 2 Lagen Frischhaltefolie einwickeln. Die Enden fest zusammenrollen und mit Bildfäden zuschnüren.
- Wasser in einem großen Topf erhitzen. Die Serviettenpäckchen bei leicht siedendem Wasser 30 Minuten garen. Danach in Scheiben schneiden.
Anita
9. März. 2025 um 21:37 Uhr
Super lecker und sehr gut vorzubereiten
Sabine
3. Jan.. 2025 um 14:08 Uhr
Wow! Gab’s an Weihnachten für 9 Personen zu Schweinefilet im Speckmantel. Die Knödel schmecken soooo gut und lassen sich prima vorbereiten. Die Reste haben wir dann noch in Butter in der Pfanne gebraten. Einfach spitze, vielen Dank für das tolle Rezept. :-)
Steffi
4. Jan.. 2025 um 17:59 Uhr
So schön, dass es euch so gut geschmeckt hat! Das freut mich riesig!
Ralf
28. Dez.. 2024 um 19:42 Uhr
Elke
13. Dez.. 2024 um 07:20 Uhr
Ich habe leider nur 2 Brötchen , kann ich dazu auch Toastbrot nehmen , um auf die 250g zu kommen?
Steffi
14. Dez.. 2024 um 08:12 Uhr
Ja, das klappt, Elke. Lass es dir schmecken:)
Gitti
23. Nov.. 2024 um 09:53 Uhr
Ich weiß nicht, was für ein Rezept meine Oma hatte, die um und während des 2. Weltkrieges Serviettenknödel kochte. Daher war ich neugierig und habe dein Rezept mit altbackenem Brot ausprobiert. So konnte ich es noch nützlich verwerten. Meinem Mann und mir haben diese Knödel gut geschmeckt. Liebe Grüße
Steffi
23. Nov.. 2024 um 15:54 Uhr
Das freut mich sehr, liebe Gitti!
Klasse Steffi
25. Okt.. 2024 um 08:10 Uhr