Grüne Bohnen sind die zartesten Vertreter der großen Bohnenfamilie. Frisch auf dem Tisch schmecken sie in vielen Gerichten von fein bis deftig. Im Sommer lassen sie sich köstlich mit sonnengereiften Tomaten kombinieren, im Herbst kommen sie als wärmender Eintopf auf den Tisch. Ihr pflanzliches Eiweiß ist nicht nur für Vegetarier interessant. Außerdem begeistern sie im Garten, wo sie mit ihren hübschen Schmetterlings-Blüten ein echter Blickfang sind. Von der folgenden Ernte gar nicht zu reden.
Grüne Bohnen wachsen als Busch- oder Stangenbohnen und gehören zu den Hülsenfrüchten. Ab dem Frühjahr wachsen sie bei steigenden Temperaturen in ganz Deutschland, zuerst im Treibhaus, ab Juli dann auch im Freiland. Die Saison geht bis in den späten Herbst. Ganz zarte grüne Bohnen kommen oft aus Kenia und heißen daher auch Kenia-Böhnchen. Praktisch vorbereitet und immer zu haben sind tiefgekühlte grüne Bohnen.
Auch wenn oft einfach von grünen Bohnen die Rede ist, stecken verschiedene Sorten dahinter. Nach ihrer Art zu wachsen, werden Stangen- und Buschbohnen unterschieden.
Stangenbohnen ranken an Stäben oder Gerüsten bis zu drei Meter empor. In der Küche landen sie gerne in Suppen oder Eintöpfen. Die breiten, flachen Schnittbohnen werden auch Schnippelbohnen genannt.
Buschbohnen wachsen, wie der Name schon sagt, an kleinen Büschen und haben einen runden Querschnitt. Stricknadel-dünn geerntet heißen sie Haricots verts oder Kenia-Böhnchen, etwas kräftiger sind es dann Prinzessbohnen, noch später heißen sie dann Delikatessbohnen.
Ebenfalls zu den Buschbohnen gehören die Brechbohnen, die zum Essen in mundgerechte Stücke gebrochen werden. Es gibt sie in grün oder gelb.
Gelbe Sorten von Busch- und Stangenbohnen heißen auch Wachsbohnen. Sowohl Busch- als auch Stangenbohnen gibt es in den Güteklassen I und II im Handel.
Grüne Bohnen sind nicht lange haltbar, auch deshalb sollte man schon beim Einkauf besonders auf Frische achten. Richtig frische Bohnen brechen beim Biegen einfach durch. So knackig bleiben sie im Kühlschrank etwa zwei bis drei Tage, am besten in einem fest verschlossenen Behältnis. Bohnen gehören nicht neben Äpfel oder Tomaten, denn die strömen ein Reifegas aus. Hier werden sie schnell schlapp und bekommen braune Flecken.
Eine andere Lagermöglichkeit ist das Tiefkühlen. Dazu werden möglichst frische Bohnen vorbereitet, kurz blanchiert, in Eiswasser abgeschreckt und eingefroren. Dann sind sie mehr als ein Jahr lang frisch.
Alle Bohnensorten dürfen nur gegart verzehrt werden. Im rohen Zustand enthalten sie den Giftstoff Phasin, der das Blut verkleben lässt, so dass kein Sauerstoff mehr transportiert werden kann. Beim Kochen wird Phasin aber zuverlässig zerstört. Für die zarten Prinzessböhnchen genügt eine Garzeit von fünf bis sieben Minuten, während kräftigere Sorten auch mal 10-20 Minuten kochen müssen.
Frische grüne Bohnen sind super-vielseitig. Zugegeben, sie machen ein bisschen Arbeit, aber die wird auf jeden Fall belohnt. Zuerst die Bohnen gründlich waschen, bei kleineren Sorten einfach die Enden kappen, größere Exemplare in mundgerechte Stücke teilen. Wenn beim Schneiden Fäden entstehen, bitte abziehen, denn die bleiben auch beim Kochen hart.
Die vorbereiteten Bohnen in kochendem Salzwasser garen, je nach Dicke zwischen 5 und 20 Minuten. Um den richtigen Garzeitpunkt zu finden ist es sinnvoll, zwischendurch zu probieren. Wenn die Bohnen beim Draufbeißen quietschen, brauchen sie noch ein paar Minuten.
Damit die Bohnen leichter verträglich sind, hilft es Bohnenkraut, Kümmel oder Oregano ins Kochwasser zu geben. Dann bekommen die Bohnen zusätzliches Aroma. So gegart schmecken sie als mediterraner Salat, klassisch mit Kartoffeln und Speck oder in einem wärmenden Eintopf.
Als Hülsenfrüchte enthalten Bohnen nicht nur reichlich Ballaststoffe, sondern zusätzlich pflanzliches Eiweiß. Aber auch bei Vitaminen und Mineralstoffen müssen sie sich nicht verstecken. Neben den Vitaminen C und fast der gesamten B-Gruppe enthalten sie zum Beispiel Kalzium, Magnesium und Eisen. Ihr Gehalt an Folsäure ist vor allem für Schwangere interessant.
Grüne Bohnen – Durchschnittliche Nährwerte je 100g | |
Kalorien | 33 kcal |
Fett | 0,2 g |
Kohlenhydrate | 5 g |
Ballaststoffe | 2 g |
Eiweiß | 2,4 g |
Da ihr nun sachkundige Bohnen-Spezialisten seid, kann es ja ans Kochen gehen. In unserer Bohnen-Rezeptsammlung findet ihr viele tolle Ideen mit Bohnen als Hauptzutat oder Beilage. Schaut doch mal rein!
Viele weitere Infos über frisches Gemüse findet ihr übrigens in unserer Einführung in die regionale und saisonale Ernährung. Und wenn ihr, neben Bohnen auch die Saisonzeiten anderer Gemüsesorten erfahren wollt, dann ladet euch doch unseren Saisonkalender runter. Dort gibt’s frisches Gemüse satt!
Beitragsbild: vaitekune / stock.adobe.com
©2022 Marc & Stefanie Sinzenich GbR.
Gaumenfreundin® ist eine eingetragene Marke beim dem Deutschen Patent- und Markenamt DPMA.
Unsere Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne eine ausdrückliche Zustimmung verwendet werden.
Diese Website enthält Amazon Affiliate Links. Mehr Infos unter Datenschutz.
Schreibe einen Kommentar