Zum Newsletter: Jetzt anmelden & über E-Book freuen

Erdbeerkuchen ohne Backen

Zubereitet von:
Steffi
4.99 (70 Bewertungen)(70)
20.05.2023
30 Min.
30 Min.
Auf die Merkliste
Erdbeerkuchen ohne Backen mit Keksboden Erdbeerkuchen ohne Backen mit Keksboden

Wenn sich bei dir mal wieder spontane Gäste angekündigt haben, dann probiere unbedingt diesen schnellen Erdbeerkuchen ohne Backen aus. Da der Boden aus zerkrümelten Keksen besteht, muss der Kuchen nicht backen, sondern lediglich durchkühlen. Und dank cremiger Puddingschicht, frischen Früchten und glänzendem Guss geht der Kuchen sogar glatt als Erdbeertorte durch!

Erdbeerkuchen ohne Backen mit Keksboden

Erdbeerkuchen ohne Backen

70 Bewertungen
Ich freue mich über deine Bewertung. Einfach hier auf die Sterne klicken.
Mein Erdbeerkuchen ohne Backen ist ein einfaches Kuchenrezept mit schnellem Keksboden.
Kochmodus starten
Auf die Merkliste
Zubereitung 30 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten

Zutaten

Der Kuchen sollte vor dem Verzehr mindestens 3 Stunden kühlen.

Zutaten für den Boden

  • 150 g Butterkekse
  • 75 g Butter - geschmolzen

Zutaten für den Belag

  • 1 Pck. Vanillepudding-Pulver - zum Kochen
  • 50 g Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 350 ml Milch
  • 250 g Schmand

Außerdem

  • 400 g Erdbeeren
  • 1 Pck. roter Tortenguss
Portionen 1 Kuchen

Zubereitung

  • Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit Hilfe eines Nudelholzes so fein wie möglich zerbröseln, dann mit der geschmolzenen Butter mischen. Eine Springform (Ø 24 cm) mit Backpapier auslegen und die Krümel gleichmäßig mit den Händen in die Backform drücken. Die Form in den Kühlschrank stellen.
    150 g Butterkekse, 75 g Butter
  • Vanillepudding-Pulver mit Zucker und Vanillezucker mischen. Dann mit 100 ml Milch glatt rühren. Die restliche Milch aufkochen, dann kurz vom Herd nehmen und das Puddingpulver-Gemisch unterheben. Den Topf zurück auf die Herdplatte geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren kurz aufkochen und andicken lassen. Dann vom Herd nehmen und Schmand unter den warmen Pudding heben.
    1 Pck. Vanillepudding-Pulver, 50 g Zucker, 2 Pck. Vanillezucker, 350 ml Milch, 250 g Schmand
  • Schmand-Creme auf dem Keksboden verteilen. Erdbeeren waschen, halbieren und auf der Creme verteilen. Tortenguss nach Packungsangabe zubereiten und über den Erdbeeren verteilen.
    400 g Erdbeeren, 1 Pck. roter Tortenguss
  • Den Kuchen mindestens 3 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank durchkühlen und fest werden lassen. 
Du möchtest das Beste aus dem Rezept rausholen?
Dann entdecke ab hier weitere wertvolle Tipps zum Rezept und seinen Zutaten.

Heiße Tage = kühler Erdbeerkuchen ohne Backen

Knuspriger Keksboden, cremiger Vanillepudding und frische Erdbeeren – der Erdbeerkuchen ohne Backen klingt so verlockend, wie es schmeckt. Das Besondere an meinem Rezept? Es funktioniert komplett ohne Backen! Das passt gut, denn wenn es draußen sommerlich heiß wird, darf der Ofen gerne kalt bleiben. Statt Hitze braucht der Kuchen nur ein paar Stunden im Kühlschrank, damit sich die Schichten verbinden und fester werden. Dann lässt sich der Erdbeerkuchen ohne Boden wunderbar anschneiden und servieren.

Erdbeerkuchen mit Keksboden zubereiten – so gehts!

Kuchen ohne Backen zubereiten, ist noch einfacher, als du denkst! Ich zeige dir, wie der leckere Erdbeerkuchen ohne Backen mit Keksboden funktioniert:

  • Der Keksboden sollte möglichst knusprig und bissfest werden. Am besten gelingt das mit (Vollkorn-) Butterkeksen. Diese müssen zerbröselt werden – je krümeliger desto feiner das Endergebnis. Dann vermengst du sie mit flüssiger Butter und drückst die Masse in einer Springform fest (z. B. mit der Unterseite eines Glases).

    Mein Tipp: Lege die Form zuvor mit Backpapier aus, damit sich der Erdbeerkuchen später gut herauslösen lässt.


  • Nun stellst du die Puddingmasse mit Hilfe von fertigem Vanillepuddingpulver, Zucker, Milch und Schmand her – die genaue Anleitung findest du weiter unten. Wichtig ist hier nur, dass du Kochpudding verwendest. Denn der sorgt in der fertigen Erdbeertorte für Stand.
  • Die Erdbeeren sind natürlich das Herzstück des Kuchens. Sie sollten knallrot und erntefrisch sein, dann schmecken sie am allerbesten. Mehr als sie zu waschen und klein zu schneiden, brauchst du nicht zu tun.

Sobald der Vanillepudding fertig ist, kannst du ihn auf dem Keksboden glatt streichen. Dann kommen die Erdbeeren und roter Tortenguss drauf. Diesen streichst du mit einem Löffel glatt, solange er noch warm ist. Das Ganze dann nur noch für ein paar Stunden oder am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen – fertig ist der No Bake-Erdbeerkuchen ohne Backen!
Erdbeerkuchen ohne Backen mit Keksboden

Sommerzeit ist Erdbeerzeit

Ach herrlich, wenn ein Backrezept nicht stundenlang dauert, sondern in wenigen Handgriffen zubereitet ist. Genauso ist es mit dieser No Bake-Erdbeertorte, obwohl sie mit ihren drei Schichten ganz schön raffiniert aussieht. Besonders im Mai, wenn die Erdbeersaison startet, gibt es viele Anlässe, zum Beispiel Muttertag, Himmelfahrt oder Pfingsten. Dann kommen Familie und Freunde zusammen und genießen gemeinsam – am liebsten Erdbeertorte ohne Backen. Aber natürlich darfst du den Früchtetraum auch nur für dich allein zubereiten.

3 Gründe für meinen Erdbeerkuchen mit Keksboden

  • ganz einfach zu machen
  • der Ofen bleibt kalt, denn der Kuchen muss nur im Kühlschrank fest werden
  • ein fruchtig-süßer Erdbeertraum

Lust auf noch mehr Erdbeeren? Dann probier doch auch mal meinen Erdbeer-Cheesecake im Glas oder den Erdbeer-Rhabarber-Kuchen aus.

Viel Spaß mit dem Rezept!

Deine Steffi

Dir hat mein Rezept gefallen? Dann lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!
Teile jetzt das Rezept mit Freunden und Familie – und allen, die einfach tolles Essen lieben!

Dir hat das Rezept gefallen? Oder du hast es noch perfektioniert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar.

Rezept Bewertung




Erforderliche Felder sind mit * markiert
Ich erkläre mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten einverstanden.
Mehr unter Datenschutz.

4.99 (70 Bewertungen) (51 Bewertungen ohne Kommentar)

Kommentare (36)

S. B
5. Juli 2025 um 09:27 Uhr

In den letzten 2 Monaten schon 4x gebacken, weil alle verrückt danach sind! Ob alt oder jung alle lieben diesen Kuchen.
Sehr lecker und bei den warmen Temperaturen genau richtig.
Danke für deine tollen Rezepte!!

Steffi

Oh wie klasse. Das freut mich sehr!

Martina
21. Juni 2025 um 21:28 Uhr

Super leckerer Kuchen. Schon einige Msle zubereitet und mittlerweile unser Lieblingskuchen. Auch mit Blaubeeren/Himbeeren seeeehr lecker!! Danke für das tolle Rezept! :-)

Steffi

Oh wie schön zu lesen, liebe Martina!

Susanne
17. Juni 2025 um 19:36 Uhr

Mega lecker. Hat alles geklappt. Ich liebe Deine Rezepte!

Kat
13. Juni 2025 um 22:55 Uhr

Super lecker. Hat total gut geklappt.

Beatrix
7. Juni 2025 um 15:04 Uhr

Hallo Steffi,
der Erdbeerkuchen ohne Backen ist der Hit, ich habe ihn schon öfters zu Festen mitgebracht oder zur Kaffeestunde serviert. Richtig fein und lecker, kommt immer gut an und so einfach zubereiten. Vielen Dank.
Ich freu mich auch immer über die E-Mails von dir mit vielen Ideen zum Nachahmen, und das Beste daran, alles so einfach aufgelistet, erklärt, da ist der Erfolg garantiert.
Weiter so.
Schöne Pfingsttage – liebe Grüße
Beatrix

Steffi

So ein schönes Feedback. Lieben Dank, Beatrix!

Patty
6. Juni 2025 um 14:34 Uhr

Sehr sehr gut und sehr einfach. Vielen dank

Ardina
30. Mai 2025 um 20:39 Uhr

Hallo,
ich habe die Erdbeertorte gemacht, war sehr lecker. Leider ist der Belag beim Aufschneiden verrutscht. Hast Du einen bestimmten Schmand genommen?
Ich habe frischen Schmand mit 24% Fett genommen.
Für den Boden habe ich 60g Butterkekse, 100g Biskuits und 40g Amarettinis genommen und im Mixer sehr schön zerkleinert.
Bei dieser Zusammensetzung habe ich auch 150g Butter genommen.
Werde es jetzt immer so machen.

Steffi

Hallo liebe Ardina, hast du den Vanillepudding evtl. zu früh vom Herd genommen? Der Pudding sollte 1–2 Minuten blubbernd kochen lassen, bis er deutlich eindickt. Den gekochten Pudding auf Handwärme abkühlen lassen (er sollte noch warm sein), dann erst den Schmand unterrühren. Frischer Schmand mit 24 % Fett ist perfekt, du hast also den richtigen genommen. Liebe Grüße, Steffi

Barbara
30. Mai 2025 um 14:57 Uhr

Sehr, sehr lecker

liebe Steffi!ich freue mich unheimlich auf deine Emils
immer was leckeres für Gaumen und Augen
wünsche dir alles liebe
Mit freundlichen Grüßen Barbara

Doris
28. Mai 2025 um 14:35 Uhr

Sehr lecker und einfach zu machen

Ute
27. Mai 2025 um 14:17 Uhr

Ich habe den Kuchen gestern ausprobiert und er ist gelungen.
Er kam bei meinen Gästen sehr gut an.
Und der Aufwand hält sich in Grenzen

Barbara
23. Mai 2025 um 14:17 Uhr

habe ausprobiert,ganz ganz lecker

Biggi
16. Mai 2025 um 20:30 Uhr

War mega lecker und so einfach zu machen. Hab mit Mascarbone Creme verziert und die Torte war ein Hingucker. Werde ich wieder machen

Karl
8. Mai 2025 um 09:09 Uhr

Tolles Rezept; einfach umzusetzen und sehr lecker!

Claudia
19. Apr. 2025 um 11:16 Uhr

Ich habe diesen Kuchen heute Morgen gemacht. Allerdings war ich unter Zeitdruck und habe backfeste Puddingcreme genommen. Schmand untergerührt. Hat super funktioniert. Ist schon im Kühlschrank und heute Nachmittag dem Besuch serviert werden.

Daniela
13. Juli 2024 um 13:22 Uhr

Hallo,
kann ich statt Pudding zum kochen auch Backfrste Puddingcreme verwenden? Falls ja, dann mit oder ohne Schmand.
Viele Grüße
Daniela

Steffi

Tut mir leid, das hab ich bisher noch nicht ausprobiert. Fertige Puddingcreme würde ich aber trotzdem mit Schmand mischen.

Misiri
13. Juni 2024 um 08:28 Uhr

War der gut :)
Schnell und einfach. Wollte ihn eigentlich über Nacht im Kühlschrank aufbewahren, aber ging nicht, der war schon vorher weg :)

Steffi

Oh wie schön zu lesen :) Das freut mich sehr!

Petra Thiele
1. Juni 2024 um 22:15 Uhr

Leider kein Stern , obwohl ich alles nach Anweisung gemacht habe wurde die Puddingcreme nicht annähernd fest um wenigstens etwas Stand aufzubauen, auch die Kühlzeit im Kühlschrank ( über Nacht ) änderte das nicht . Beim anschneiden war es der reine Matsch . Das war eine echte Blamage für mich . Schade !

Steffi

Hallo liebe Petra, hast du einen Pudding zum Aufkochen oder zum kalt anrühren verwendet?

Marina
1. Juni 2024 um 14:15 Uhr

Hallo, ich werde mascarpone anstatt Schmand verwenden. Soll in diesem Fall der Pudding abkühlt sein?

Steffi

Würde ich so machen. Viel Freude beim Ausprobieren.

Simone
30. Mai 2024 um 18:54 Uhr

Ich habe schon viele Rezepte ausprobiert und sie waren allesamt sehr lecker!
Welche Mengen muss man bei diesem Rezept nehmen, wenn man eine 26er Springform verwenden möchte?

Steffi

Lieben Dank, Simone. Ich würde dir die 1 1/2 fache Menge empfehlen. Liebe Grüße Steffi

Julia
2. Juli 2023 um 09:25 Uhr

Vielen Dank für das tolle Rezept. Der Kuchen ist nicht richtig fest geworden. Ich habe anstelle Kuhmilch Hafermilch verwendet. Kann dies der Grund sein?
Danke im Voraus

Steffi

Hi Julia, das kann tatsächlich der Grund sein. Ich hab gelesen, dass Enzyme in der Hafermilch die Stärke des Puddingpulvers aufspalten. Aber freut mich, dass dir der Kuchen geschmeckt hat!

Steffi
29. Mai 2023 um 08:08 Uhr

Der Kuchen war sehr lecker!

Steffi

Danke dir, das freut mich :)

Monika
7. Mai 2023 um 21:31 Uhr

muss der Pudding abgekühlt sein wenn Schmand rein kommt?

Steffi

Hi Monika, du musst ihn nicht abkühlen lassen. Lass es dir schmecken!

Mira
3. Mai 2023 um 22:56 Uhr

Der Kuchen steht schon kühl, ich musste ihn direkt backen. War sehr einfach ! Ich bin gespannt wie er schmeckt.

Steffi

Wie schön zu lesen, Mira! Lass ihn dir schmecken!

Willkommen
Gaumenfreundin Kochmodus

Mit dem Kochmodus erleichtern wir dir das Nachkochen. Damit wird die Schrift vergrößert und das Abschalten deines Bildschirms verhindert.

Klicke zum Starten einfach den Button oder swipe von rechts nach links...

Zutaten
Zutaten

Der Kuchen sollte vor dem Verzehr mindestens 3 Stunden kühlen.

Zutaten für den Boden

  • 150 g Butterkekse
  • 75 g Butter geschmolzen

Zutaten für den Belag

  • 1 Pck. Vanillepudding-Pulver zum Kochen
  • 50 g Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 350 ml Milch
  • 250 g Schmand

Außerdem

  • 400 g Erdbeeren
  • 1 Pck. roter Tortenguss
Schritt 1/4
150 g Butterkekse75 g Butter

Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit Hilfe eines Nudelholzes so fein wie möglich zerbröseln, dann mit der geschmolzenen Butter mischen. Eine Springform (Ø 24 cm) mit Backpapier auslegen und die Krümel gleichmäßig mit den Händen in die Backform drücken. Die Form in den Kühlschrank stellen.

Schritt 2/4
1 Pck. Vanillepudding-Pulver50 g Zucker2 Pck. Vanillezucker350 ml Milch250 g Schmand

Vanillepudding-Pulver mit Zucker und Vanillezucker mischen. Dann mit 100 ml Milch glatt rühren. Die restliche Milch aufkochen, dann kurz vom Herd nehmen und das Puddingpulver-Gemisch unterheben. Den Topf zurück auf die Herdplatte geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren kurz aufkochen und andicken lassen. Dann vom Herd nehmen und Schmand unter den warmen Pudding heben.

Schritt 3/4
400 g Erdbeeren1 Pck. roter Tortenguss

Schmand-Creme auf dem Keksboden verteilen. Erdbeeren waschen, halbieren und auf der Creme verteilen. Tortenguss nach Packungsangabe zubereiten und über den Erdbeeren verteilen.

Schritt 4/4

Den Kuchen mindestens 3 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank durchkühlen und fest werden lassen. 

Guten Appetit

Danke, dass du mit uns gekocht hast. Wenn es dir geschmeckt hat, dann teile das Rezept doch mit Freunden, deiner Familie und allen, die leckeres Essen lieben.

Schreib uns gerne einen Kommentar zum Rezept und hinterlasse eine Bewertung – wir freuen uns auf deine Meinung!

Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!

Deine Steffi

?>