Zum Newsletter: Jetzt anmelden & über E-Book freuen

Baguette backen – das beste Rezept

4.96 (44 Bewertungen)
Aktualisiert am 21.08.2024
Gekocht von: Steffi
Zwei Baguettes auf einer Marmorplatte mit Basilikumblättchen. Zwei Baguettes auf einer Marmorplatte mit Basilikumblättchen.
Zubereitung 20 Minuten
Backzeit 20 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten

Dieses Baguette schmeckt wie in Frankreich! Dabei ist es kinderleicht gemacht. Klar, denn das Rezept für „das einfachste Baguette der Welt“ stammt von Axel Schmitt – dem bekannten Brotsommelier. Das Tolle hier: Für den luftig-krossen Baguette-Teig braucht es tatsächlich nur 4 Zutaten – mehr nicht. Hier im Rezept erfährst du, wie du das beste Baguette selber machen kannst und worauf es bei der Zubereitung ankommt.

Baguette auf einem Marmorbrettchen mit Basilikum.

Baguette backen – das beste Rezept

44 Bewertungen
Ich freue mich über deine Bewertung. Einfach hier auf die Sterne klicken.
Du möchtest Baguette backen, das wie in Frankreich schmeckt? Mit diesem Rezept von Brotsommelier Axel Schmitt für "das einfachste Baguette der Welt" kannst du den luftigen Teig aus nur 4 Zutaten zubereiten und das beste Baguette selber machen!
Rezept drucken Kommentare
Auf die Merkliste
Zubereitung 20 Minuten
Backzeit 20 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Portionen 2 Baguettes

Zutaten

Bitte beachte, das der Teig 14-20 Stunden im Kühlschrank gehen sollte.

  • 300 g Weizenmehl - Type 550
  • 6 g Salz
  • 200 g Wasser
  • 4 g frische Hefe

Zubereitung 

  • Mehl, Salz und Wasser in einer Schüssel geben und die Hefe hinein bröseln. Mit einem Kochlöffel verrühren, bis das Wasser gebunden ist.
    300 g Weizenmehl, 6 g Salz, 200 g Wasser, 4 g frische Hefe
    Baguette-Teig in einer Schüssel mit Kochlöffel.
  • Den Teig in eine Dose geben, die sich verschließen lässt und im Kühlschrank 14-20 Stunden gehen lassen.
    Baguette-Teig in einer Schüssel mit einem Küchentuch halb abgedeckt.
  • Backofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 2 Portionen teilen. (Du brauchst den Teig nicht mehr kneten.) Aus den Teilstücken Baguettes formen und spitze Enden drehen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder einen Pizzastein geben, mit Mehl bestäuben und mit einem Messer 3 x schräg einschneiden. 
    Rohes Baguette auf einem Backblech mit Backpapier.
  • Eine ofenfeste Schale mit etwas Wasser auf den Ofenboden stellen und die Baguettes auf mittlerer Schiene 20 Minuten backen.
    Zwei Baguettes auf einem Marmorbrettchen.

Steffis Tipps

Das Baguette-Rezept stammt aus dem Kochbuch Das einfachste Brot der Welt. (Affiliate Link) Im Original werden die Baguettes 15 Minuten gebacken. 

Nährwerte pro Portion (ca.)

Kalorien: 548kcal | Kohlenhydrate: 115g | Eiweiß: 16g | Fett: 2g

Die Zutaten für den Baguette-Teig

Frisches Baguette ist etwas Wunderbares. Dazu ein Stück Käse und ein Glas Wein – der perfekt Snack am Abend. Natürlich kannst du das Brot in der Bäckerei kaufen. Noch besser schmeckt es aber, wenn es frisch gebacken aus dem heimischen Ofen kommt. Kein Wunder, denn die Rezeptur für “das einfachste Baguette der Welt” kommt von Brotsommelier Axel Schmitt. Genau wie die besten Brötchen oder das einfachste Brot. Für den Teig braucht es gerade einmal vier Zutaten. Und zwar diese:

  • Mehl: Hier zu Weizenmehl Type 550 greifen. Das ist etwas griffiger als das normale Haushaltsmehl. Dadurch wird das Teiggerüst etwas stabiler und kann die entstehenden Bläschen beim Aufgehen des Teiges besser halten.
  • Salz: Damit das Brot ausgewogen schmeckt, hier unbedingt an die angegebene Menge halten und dieses abwiegen.
  • Wasser: Leitungswasser genügt – weder zu kalt noch zu warm. Einfach so, wie es bei dir aus dem Hahn kommt.
  • Hefe: Für den Teig am besten frische Hefe verwenden. Diese hat einen sehr feinen, intensiven Geschmack. Alternativ geht auch Trockenhefe.

In 4 Schritten Baguette selber machen

Zugegeben, Baguette zu backen ist nichts für Kurzentschlossene. Der Teig muss lange gehen. Die entscheidenden Vorteile an dem Rezept sind aber die kinderleichte Zubereitung ohne Kneten und die kalte Gare. Schau mal hier:

  • Das Baguette ist ein No-Knead-Bread. Heißt für dich: Der Teig wird nur gerührt, bis das Wasser gebunden ist. Kneten ist nicht erforderlich.
  • Der Teig darf 14-20 Stunden im Kühlschrank ruhen. Er lässt sich also prima am Vortag vorbereiten, sodass er später nur noch gebacken werden muss. Dank der langsamen, kalten Teigführung entsteht zudem eine feine Porung und viel Aroma. So lecker zur Zwiebelsuppe oder mit Ofenkäse und Kräuterbutter!

Die genauen Mengenangaben für den Teig findest du wie immer weiter unten in meiner Rezeptkarte. Die vier einfachen Zubereitungsschritte, wie sich Baguette selber machen lässt, zeige ich dir schon jetzt:

  1. Teig anrühren. Dafür alle Zutaten in eine Schüssel geben. Die Hefe wird mit den Fingern zerbröselt, sodass sie sich besser  verteilt. Anschließend alles mit einem Kochlöffel verrühren, bis das Wasser gebunden ist und ein Teig entsteht. Dieser muss nicht geknetet werden.
  2. Teig gehen lassen. Am besten den Teig in eine Dose füllen, die sich mit einem Deckel verschließen lässt. Und über Nacht in den Kühlschrank geben. Hier kann die Hefe ganz langsam arbeiten und es entsteht ein tolles Aroma.
  3. Teig formen. Am nächsten Tag den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Hier vorsichtig arbeiten, um die entstandenen Luftbläschen zu erhalten. Denn dadurch wird das Baguette so wunderbar fluffig. Heißt also für dich: Den Teig halbieren und jede Portion behutsam zu Baguettes formen und 3 x schräg einschneiden. Hier ohne viel Druck arbeiten. Die Brotlaibe dürfen ruhig etwas rustikal aussehen, das macht nichts und ist gewollt.
  4. Baguette backen. Wichtig ist, dass der Backofen richtig heiß ist. 20 Minuten später sind die Brote bereits fertig.

Baguette backen – 3 goldene Tipps

Das richtige Backen ist mitentscheidend für eine knusprige Kruste und eine luftige Krume. Damit das Baguette so lecker gelingt wie in Frankreich, kommen hier noch einmal drei wichtige Tipps, die es beim Backen zu beachten gilt:

  1. Backofen richtig vorheizen. Und die Teiglinge erst in den Backofen geben, wenn dieser wirklich heiß ist.
  2. Wenn du einen hast, einen Pizzastein verwenden. Dadurch können auch die Unterseiten der Brote optimal backen und es wird besonders knusprig. Falls du keinen Pizzastein hast, kannst du auch das Backblech mit heiß werden lassen.
  3. Eine ofenfeste Schale mit Wasser auf den Ofenboden stellen. Denn die Kombination aus hoher Hitze und feuchter Luft sorgt für ein super Backergebnis. Dadurch können sich die Luftbläschen im Teig schneller ausdehnen, bevor eine krosse Kruste entsteht. Somit wird die Krume des Baguettes besonders luftig-locker.

Du hast Baguette vom Vortag übrig? Das ist perfekt für italienischen Brotsalat Panzanella geeignet.

Und jetzt viel Spaß beim Nachbacken! Ich hoffe, dir schmeckt das Baguette genauso gut wie mir. Ich freue mich über dein Feedback dazu in den Kommentaren.

*DIESER BEITRAG ENTHÄLT AFFILIATE-LINKS. MEHR ERFAHREN: DATENSCHUTZ

Ich freue mich über deinen Kommentar:

Rezept Bewertung




Erforderliche Felder sind mit * markiert
Ich erkläre mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten einverstanden. Mehr unter Datenschutz.

Kommentare (80)

Hammelehle
16. Juni. 2025 um 14:50 Uhr

[email protected]
15. Juni. 2025 um 15:20 Uhr

Tanja
15. Juni. 2025 um 09:07 Uhr

Karin
12. Juni. 2025 um 14:17 Uhr

Sehr gut, waren alle begeistert!

W. MENZE
7. Juni. 2025 um 11:47 Uhr

Kirsten
30. Mai. 2025 um 22:02 Uhr

Das Baguette ist wirklich sehr lecker

TIM
21. Mai. 2025 um 21:39 Uhr

Hallo liebe Steffi,
ich habe eine Frage zu der Größe vom Teig. Ich bin ein armer Student und habe nur eine mittelgroße Schüssel – glaubst du das reicht für das Rezept?
Liebe Grüße
Tim :)

Steffi

Steffi
28. Mai. 2025 um 08:37 Uhr

Aber klar, Tim :) Gutes Gelingen!

Melanie
11. Mai. 2025 um 10:45 Uhr

Super Rezept

RhiGa
1. Mai. 2025 um 19:31 Uhr

Baguettes sind fluffig und weich geworden.
Die Brotkruste war herrlich resch.
Für mich fand ich die 6 gr. Salz zuviel, werde das nächstemal nur 4 gr. Salz dazugeben.
Und die Angabe mit 4 gr. Hefe kam mir auch suspekt vor, ich habe 40 gr. Hefe verwendet.
Ich werde es auf jeden Fall wieder backen, tolles Grundrezept!

Steffi

Steffi
12. Mai. 2025 um 11:06 Uhr

4 Gramm Hefe sind korrekt :) Ich freu mich aber, dass es dir so gut geschmeckt hat!

Robert
1. Mai. 2025 um 11:31 Uhr

Vielen Dank für das tolle Rezept… Habe es heute zum ersten Mal ausprobiert (mit 405er Mehl) und die Baguettes sind schön cross und innen fluffig geworden…

Der Teig war bei mir sogar fast 24 Stunden im Kühlschrank, weil ich verschlafen habe, aber das war überhaupt kein Problem…

Jana
13. Apr.. 2025 um 10:51 Uhr

Sehr sehr lecker! Schmeckt genauso gut, wenn nicht noch besser, wie frisch vom Bäcker! Und so einfach und schnell gemacht! Danke ♥️

Hilde
5. Apr.. 2025 um 16:15 Uhr

Super lecker, danke

Bärbel
5. Apr.. 2025 um 15:20 Uhr

Ich bin begeistert. Danke für das Rezept. Schmeckt viel besser als gekauftes.

Christine
31. März. 2025 um 14:17 Uhr

Ich habe noch Mediterrane Kräuter reingemacht, war wirklich sehr gut. War etwas Sekt, da der Teig nicht so viel aufgegangen ist. Es ergab zwei eher kleine Baguettes.

Brigitte
29. März. 2025 um 19:16 Uhr

Fantastisches Rezept, ich habe schon soviele Rezepte probiert, aber das hier war bis jetzt mit Abstand das allerbeste
Vielen Dank

Cornelia
25. März. 2025 um 13:47 Uhr

Doris .
24. März. 2025 um 14:49 Uhr

Gleich gelungen ,sehr gut geschmeckt .Habe die Gyrossuppe ohne Fix dazu gereicht ,die übrigens auch sehr sehr lecker ist .
Danke für die tollen gelingsicheren Rezepte

Claudia
19. März. 2025 um 16:58 Uhr

die Baguette sind wunderbar
man kann sie selbst nach zwei oder drei Ytsgen noch essen einfach kurz aufbacken und genießen danke für das Rezept

Ilka
19. März. 2025 um 14:15 Uhr

Ist beim ersten Mal direkt gelungen obwohl ich nur das 405er Mehl hatte. Werde es auf jeden Fall mal mit Vollkornmehl probieren und als Pizzateig testen.

Richard
15. März. 2025 um 10:23 Uhr

Habe alles genau nach Anleitung gemacht. Sogar Mehl T 65 aus Frankreich mitgebracht. Habe ebenso einen Pizzastein verwendet. Ergebnis: Die Oberkruste ist cross, die Unterkruste lapprig und von fluffig innen kann keine Rede sein. Jedes noch so mistige Baguette aus dem Supermarkt schmeckt besser. Schade.

Steffi

Steffi
15. März. 2025 um 11:21 Uhr

Schade, dass es dir nicht geschmeckt hat, Richard. Ich find das Rezept hier von Alex Schmitt wirklich total einfach, lecker und gelingsicher.

Petra
14. März. 2025 um 21:15 Uhr

Das Baguette ist wirklich super !
Habe es jetzt schon mehrmals gebacken, weil mein lieber Mann es so sehr mag.
Heute probiere ich mal die Brötchen vom Axel . Bin gespannt.
Vielen lieben Dank fürs teilen.
Bin begeistert von deinem Blog !
Petra

Steffi

Steffi
15. März. 2025 um 10:37 Uhr

So schön, dass es euch so gut geschmeckt hat!

Moni
9. März. 2025 um 14:19 Uhr

Diese Baguettes habe ich schon ausprobiert und bin begeistert. Sie sind mindestens genau so lecker, wie die „einfachsten Brötchen der Welt“…..

Inge Koch
23. Feb.. 2025 um 11:29 Uhr

Mein Teig ist gar nicht richtig aufgegangen
Was ist falsch gelaufen

Steffi

Steffi
25. Feb.. 2025 um 15:25 Uhr

Hallo Inge, das lag vielleicht an der Hefe. Liebe Grüße, Steffi

Jutta
23. Feb.. 2025 um 08:46 Uhr

Vielen lieben Dank für deine tollen Frühstücks Rezepte !
Besonders die schnellen Brötchen kann ich sehr empfehlen. Ich mache sie oft mit vielen kleinen Helfer-Fingern

Steffi

Steffi
25. Feb.. 2025 um 15:26 Uhr

Lieben Dank für deine tolle Bewertung, Jutta :)

Ursula
22. Feb.. 2025 um 15:52 Uhr

Vorgestern gebacken und super geworden. Hat sehr gut geschmeckt. Heute nochmal, das kann man nicht essen. Habe beim ersten Mal frische Hefe, beim zweiten Mal Trockenhefe. Ich kann es mir nicht erklären. Die Trockenhefe hatte ich frisch gekauft. Der Teig ist nicht aufgegangen und schmeckt auch nicht. Schade, deshalb nur vier Sterne.

Susanne
1. Feb.. 2025 um 12:38 Uhr

Super lecker

Renata
28. Jan.. 2025 um 16:40 Uhr

Ich habe ein dickes Baguette, dass gut beim backen aufgegangen ist, und sehr lecker geschmeckt hat.
Ich muss es noch einmal probieren.

Steffi

Steffi
29. Jan.. 2025 um 08:32 Uhr

WIe klasse, Renata!

Renata
28. Jan.. 2025 um 16:30 Uhr

Ich habe es nicht hinbekommen, mein Teig war zu weich.
Das probiere ich noch einmal.
Zugegeben, es ist sehr einfach.

Marth
18. Jan.. 2025 um 10:11 Uhr

Das Baguette ist geschmacklich sehr gut. Ich bekomme es allerdings nicht fluffig. Was mache ich da falsch?
Danke für die Rückmeldung und
lieben Gruß aus Südtirol
Martha

Steffi

Steffi
19. Jan.. 2025 um 17:47 Uhr

Hallo liebe Martha. Hast du den Teig ecvt. zu lange geknetet / gerührt? Daran könnte es dann liegen. Liebe Grüße, Steffi

Eva
16. Jan.. 2025 um 10:39 Uhr

Hab es heute gemacht und würde gerne mehr auf einmal machen! Wenn ich die Doppelte Menge mache brauch ich dann trotzdem nur 4g Hefe oder 8g und kann ich den Rest einfach verdoppeln?

Steffi

Steffi
17. Jan.. 2025 um 10:47 Uhr

Hi liebe Eva, wenn du die doppelte Menge machst, würd ich alle Zutaten verdoppeln. Liebe Grüße, Steffi

Finn
11. Jan.. 2025 um 13:53 Uhr

Sehr leckeres und gelingsicheres Rezept!

Marita
9. Jan.. 2025 um 14:43 Uhr

Gestern den Teig angesetzt und heute gebacken!
wunderbar funktioniert, schmecken fantastisch!!!
Danke für das Rezept!

Steffi

Steffi
12. Jan.. 2025 um 17:38 Uhr

Lieben Dank für die tolle Rezept-Bewertung :)

XYZ
6. Jan.. 2025 um 10:36 Uhr

Soll das Wasser lauwarm oder kalt sein?
Freue mich schon sehr darauf, dass Baguette zu backen.

Steffi

Steffi
9. Jan.. 2025 um 09:37 Uhr

Wie du magst, funktioniert alles :) lass es dir schmecken!

Daniel
3. Jan.. 2025 um 18:10 Uhr

wie hier beschrieben, hat es in der 1. Runde toll geklappt und gut geschmeckt. Habe in der 2. Runde jetzt auch die Salzmenge etwas erhöht (9g) und 1/3 des Mehls durch Dinkelvollkorn ersetzt. Da ich beim ersten Versuch nur 12h bis zum Backen hatte, habe ich den Tei 2h bei Zimmertemperatur Starten lassen bevor er in den Kühlschrank gegangen ist. Werde ich bei der 2. Runde beibehalten und Anfangs auch 3x Falten. Vielleicht wird das Baguette dann noch fluffiger.

Steffi

Steffi
4. Jan.. 2025 um 17:58 Uhr

So schön, dass es dir so gut geschmeckt hat! Danke für dein tolles Feedback!

Sigrid
31. Dez.. 2024 um 16:29 Uhr

Habe sie gerade aus dem Ofen geholt.
PERFEKT geworden.
Für heute Abend zum gemeinsamen ins neue Jahr feiern mit der Senioren Hausgemeinschaft.Jeder bringt was feines mit.

Steffi

Steffi
1. Jan.. 2025 um 06:33 Uhr

Danke für die tolle Bewertung! Schön, dass es euch geschmeckt hat!

Jacqueline
29. Dez.. 2024 um 20:22 Uhr

Das liest sich richtig toll! Würde das Rezept gerne ausprobieren … wie viel Trockenhefe benötige ich? vg

Steffi

Steffi
5. Jan.. 2025 um 11:05 Uhr

Ich würde etwa 2 g Trockenhefe verwenden.

Claudia
28. Dez.. 2024 um 18:53 Uhr

Ich habe heute das Baguette gebacken und es ist mir leider nicht so gut gelungen.
Ich habe alles genau abgewogen. Schon der 1. Schritt war nicht so toll. Das Wasser hat das angegebene Mehl nicht gut gebunden. Ich habe den Teig 16 Stunden in einer Schüssel im Kühlschrank gehen lassen war aber kaum aufgegangen. Mir kommen auch 4 g Hefe sehr wenig vor. Das Baguette ist auch nicht sehr aufgegangen.
Was habe ich vielleicht falsch gemacht?????

Steffi

Steffi
5. Jan.. 2025 um 11:07 Uhr

Hi Claudia, bei der langen Garzeit reichen 4 g Hefe absolut aus. Kann es sein, dass deine Hefe nicht mehr frisch war? Liebe Grüße, Steffi

Valerie Wittmann
25. Dez.. 2024 um 10:04 Uhr

Marianne
25. Dez.. 2024 um 08:50 Uhr

Bin begeistert
Besten Dank

Melanie Z.
13. Dez.. 2024 um 15:01 Uhr

Super einfaches Rezept, das Baguette wird wie vom Bäcker. Habe allerdings beim zweiten Mal etwas mehr Salz genommen, das war uns zu wenig. Ansonsten wirklich top!

Steffi

Steffi
14. Dez.. 2024 um 08:00 Uhr

Lieben Dank für deine tolle Rückmeldung!

Iris
17. Nov.. 2024 um 10:21 Uhr

Mein erstes Mal. ;-)
Vom Geschmack und der Fluffigkeit her super. Da ich an 4 g frischer Hefe gezweifelt habe (sorry!), habe ich lieber 1/4 vom Hefestück genommen, also 11 g.
Der Teig ist im Kühlschrank 20 Stunden gegangen. War am Ende allerdings noch nicht so kompakt, dass man ihn hätte einschneiden können. Ob das an meiner Hefemenge lag? Trotzdem ist das Ergebnis toll. Wird wiederholt. Danke!!!

Steffi

Steffi
20. Nov.. 2024 um 10:05 Uhr

Hi Iris, das freut mich sehr zu lesen. So richtig kompakt wird der Teig nicht, ich glaub du hast alles richtig gemacht :)

Mandy
14. Nov.. 2024 um 17:31 Uhr

Ich würde das Baguette gerne ausprobieren. Könnte ich es auch mit 630er Dinkelmehl backen? Benötige ich dann mehr Wasser und Hefe?
LG

Steffi

Steffi
20. Nov.. 2024 um 10:02 Uhr

Das kannst du 1:1 ersetzen, liebe Mandy!

Anke
10. Nov.. 2024 um 10:07 Uhr

Beste Baguette ever gebacken. Besonders super, wenn man den Teig noch 24 h im Kühlschrank lässt. Total fluffig, super Kruste

Steffi

Steffi
11. Nov.. 2024 um 17:34 Uhr

Wie schön, dass es dir so gut geschmeckt hat! Ganz lieben Dank für deine Bewertung!

Sabine Kutz
3. Nov.. 2024 um 10:10 Uhr

Susanne
10. Okt.. 2024 um 07:28 Uhr

Rambocharly
17. Sep.. 2024 um 21:19 Uhr

Ich freu mich schon es auszuprobieren

Steffi

Steffi
18. Sep.. 2024 um 07:35 Uhr

Lass es dir schmecken:)

Iris
30. Aug.. 2024 um 13:43 Uhr

Hallo,
ich möchte das Baguette heute zum ersten Mal backen.
Leider habe ich kein 550 er Mehl, kann ich auch 405 er nehmen oder ist das Backergebnis dann nicht so gut ?
Liebe Grüße

Steffi

Steffi
30. Aug.. 2024 um 15:46 Uhr

Hi Iris, das klappt auf jeden Fall auch mit 405er Mehl. 505er ist etwas griffiger, daher ist das noch besser geeignet. Lass es dir schmecken :)

Marlis
27. Aug.. 2024 um 13:02 Uhr

das Baguette ist sehr lecker. Nur ich nehme das nächste Mal mehr Salz. Mir war es zu wenig Salz.

Steffi

Steffi
27. Aug.. 2024 um 13:55 Uhr

Danke für dein Feedback, liebe Marlis!

Ulli
27. Aug.. 2024 um 08:29 Uhr

Super easy Rezept! Kann ich Hefe auch einfrieren? Dann hätte ich alles immer im Haus. GlG

Steffi

Steffi
27. Aug.. 2024 um 08:55 Uhr

Hefe kannst du wunderbar einfrieren. Mach ich auch immer :) Danke für dein tolles Feedback!

Hedi aus südtirol
22. Aug.. 2024 um 18:05 Uhr

toll werde morgen erledigen bin dicje wird schmecken! aus auer in südtirol

Steffi

Steffi
23. Aug.. 2024 um 08:09 Uhr

Lass es dir schmecken, Hedi!

Petra Laube
22. Aug.. 2024 um 06:48 Uhr

Tolles Baguette, Nachmachen empfohlen

Steffi

Steffi
22. Aug.. 2024 um 07:53 Uhr

Lieben Dank, Petra!

Heidi
21. Aug.. 2024 um 09:45 Uhr

Ich bin großer Axel Fan! Durch dich hab ich sein Buch lieben gelernt und kann es jedem deiner Leser nur ans Herz legen. Gaumenfreundin steht für einfaches Kochen und Axel für einfaches Backen. Passt super zu deinem Blog, wenn du deine Rezepte teilst. LG Heidi

Steffi

Steffi
21. Aug.. 2024 um 09:55 Uhr

Ach wie schön zu lesen, liebe Heidi! Das freut mich wirklich sehr! Ich mag Axels Rezepte wirklich sehr und empfehle sein Buch immer wieder weiter. Das Baguette ist absolut gelingsicher und so lecker. Liebe Grüße, STeffi

Christine
21. Aug.. 2024 um 09:43 Uhr

Liebe Steffi, euer Baguette sieht wahnsinnig knusprig und so verführerisch aus! Und mit extra viel Kräuterbutter on top hast du mein Herz ja sowieso sofort erobert, gell?

Ich liebe eure Arbeit und bin euer tricky Fangirl :)

Viele Grüße,
Christine

Steffi

Steffi
21. Aug.. 2024 um 09:54 Uhr

Oh wie lieb von dir, Tine! :) Ganz lieben Dank!

Steffi vom Foodblog Gaumenfreundin in der Küche

Hi, ich bin Steffi

Wie schön, dass Du hier bist. Auf meinem Foodblog findest Du schnelle und einfache Rezepte für die ganze Familie.

Willkommen
Gaumenfreundin Kochmodus

Mit dem Kochmodus erleichtern wir dir das Nachkochen. Damit wird die Schrift vergrößert und das Abschalten deines Bildschirms verhindert.

Klicke zum Starten einfach den Button oder swipe von rechts nach links...

Zutaten
Zutaten

Bitte beachte, das der Teig 14-20 Stunden im Kühlschrank gehen sollte.

  • 300 g Weizenmehl Type 550
  • 6 g Salz
  • 200 g Wasser
  • 4 g frische Hefe
Schritt 1/5
300 g Weizenmehl6 g Salz200 g Wasser4 g frische Hefe

Mehl, Salz und Wasser in einer Schüssel geben und die Hefe hinein bröseln. Mit einem Kochlöffel verrühren, bis das Wasser gebunden ist.

Baguette-Teig in einer Schüssel mit Kochlöffel.
Schritt 2/5

Den Teig in eine Dose geben, die sich verschließen lässt und im Kühlschrank 14-20 Stunden gehen lassen.

Baguette-Teig in einer Schüssel mit einem Küchentuch halb abgedeckt.
Schritt 3/5

Backofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Schritt 4/5

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 2 Portionen teilen. (Du brauchst den Teig nicht mehr kneten.) Aus den Teilstücken Baguettes formen und spitze Enden drehen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder einen Pizzastein geben, mit Mehl bestäuben und mit einem Messer 3 x schräg einschneiden. 

Rohes Baguette auf einem Backblech mit Backpapier.
Schritt 5/5

Eine ofenfeste Schale mit etwas Wasser auf den Ofenboden stellen und die Baguettes auf mittlerer Schiene 20 Minuten backen.

Zwei Baguettes auf einem Marmorbrettchen.
Guten Appetit

Danke, dass du mit uns gekocht hast. Wenn es dir geschmeckt hat, dann teile das Rezept doch mit Freunden, deiner Familie und allen, die leckeres Essen lieben.

Schreib uns gerne einen Kommentar zum Rezept und hinterlasse eine Bewertung – wir freuen uns auf deine Meinung!

Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!

Deine Steffi

?>