Hühnerfrikassee? Spaghetti Carbonara? Bauerntopf mit Hackfleisch? Auf diese klassischen Fleischrezepte verzichten wir heute. Denn in diesem Beitrag dreht sich alles um die vegetarische Ernährung. Wir zeigen dir die unterschiedlichen Beweggründe für den fleischlosen Lifestyle, erklären dir die unterschiedlichen Formen des Vegetarismus und versorgen dich mit Tipps und Rezepten für den Alltag als Veggie.
Wir halten es kurz und knapp: Menschen, die sich vegetarisch ernähren, essen grundsätzlich kein Fleisch, keinen Fisch und keine Meeresfrüchte. Je nach Vorlieben verzichten bekennende Veggies auch noch auf weitere tierische Lebensmittel, beispielsweise Gelatine.
Im direkten Vergleich zu Vegetarier:innen ernähren sich vegan lebende Menschen ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln. Neben Fleisch und Fisch sind hier auch Eier, Käse, Joghurt, Butter sowie Honig gestrichen. Letzteres, da dieser von Bienen produziert wird. Für alle, die das Thema interessiert, gibt es hier einen ganzen Artikel zur veganen Ernährung.
Eine Umfrage aus dem Jahr 2021 hat ergeben, dass sich etwa 7,5 Millionen Menschen in Deutschland als Vegetarier:innen einordnen. Im Jahr 2014 waren es noch 5,3 Millionen Menschen.¹
Menschen haben unterschiedliche Motivationen, sich dem vegetarischen Lifestyle zu verschreiben. Folgende Gründe werden am häufigsten genannt:
Wie bereits angedeutet, gibt es nicht die eine vegetarische Ernährungsform. Stattdessen unterscheiden sich Vegetarier:innen in der Auswahl ihrer Lebensmittel mal mehr, mal weniger stark voneinander. Wir sagen dir, welche Veggie-Ernährungsformen es gibt.
• Ovo-Vegetarier:innen verzichten neben Fleisch und Fisch zusätzlich auf Milchprodukte, integrieren aber Eier in ihren Speiseplan.
• Eine Mischung aus den vorherigen Ernährungsformen ergibt die gängigste, Ovo-Lacto-Ernährungsweise. Hierbei sind Milchprodukte und Eier erlaubt.
• Seit einiger Zeit kursiert auch der Begriff des Flexitarismus. Flexitarier:innen schränken ihren Fleisch- und Fischkonsum bewusst ein, verbieten sich den Verzehr von nachhaltigen, qualitativ hochwertigen Produkten jedoch nicht gänzlich.
Da die vegetarische Ernährung immer relevanter wird, hat das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) die ursprüngliche Ernährungspyramide angepasst. Das BZfE erklärt, dass eine ausgewogene vegetarische Ernährung alle lebensnotwendigen Nährstoffe liefern kann.
Die vegetarische Ernährungspyramide schließt den Baustein „Fisch, Fleisch, Wurst und Ei“ aus und ersetzt diesen durch einen Baustein mit proteinreichen, pflanzlichen Lebensmitteln, nämlich Hülsenfrüchte und Eier.³
Erinnerst du dich noch an Hühnerfrikassee und Bauerntopf? Die klassischen Fleischgerichte kommen bei Veggies nicht auf den Tisch. Oder doch?
Veränderungen sind oft nicht leicht. Alte Ernährungsmuster müssen mit Hilfe neuer Routinen gebrochen werden. Während für einige der Verzicht auf Fleisch und Fisch ganz einfach ist, fällt es anderen deutlich schwerer. Für alle, die zu Beginn der vegetarischen Reise ihre liebsten Fleischgerichte vermissen, gibt es die Möglichkeit des leichten Einstiegs. Und zwar mit pflanzlichen Fleischalternativen. Denn tatsächlich kannst du mit vegetarischen und veganen Alternativen für Hackfleisch einen Bauerntopf kochen. Und mit einem pflanzlichen Produkt, das Hähnchenfleisch ähnelt, ein Hühnerfrikassee zubereiten.
Doch aufgepasst! Die Produkte sind in der Regel stark verarbeitet, haben durch den Produktionsprozess einen überdurchschnittlich ökologischen Fußabdruck und sind mal gesünder, mal nicht so gesund. Daher sollten diese Produkte nicht täglich auf dem Speiseplan stehen.
Die ursprüngliche Definition für eine vegetarische Ernährung sieht einen Verzehr von Fisch sowie von Meeresfrüchten nicht vor. Die bereits erwähnten Pescetarier:innen und Flexitarier:innen essen jedoch gelegentlich Fisch.
Gelatine ist ein Geliermittel, das unter anderem bei der Zubereitung von Desserts wie Panna Cotta oder bei der Herstellung von Süßigkeiten wie Gummibärchen eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um tierisches Bindegewebe, meistens von Rind und Schwein. Gelatine ist also nicht vegetarisch.
Grundsätzlich ist Käse im Zuge einer vegetarischen Ernährung erlaubt. Unter einer Bedingung: Der Käse darf kein Lab enthalten. Tierisches Lab wird nach der Schlachtung aus dem Magen junger Kälber gewonnen. Es ist für die Käseproduktion, zum Beispiel für Parmesan und Feta, notwendig. Aber: Lab kann auch mikrobiell gewonnen werden!
Die Antwort lautet: Ja, Vegetarier:innen essen Eier. Eine Ausnahme bilden die Personen, die einer lacto-vegetarischen Ernährung folgen. Sie verzichten auf Eier und auf Produkte, in denen Eier verarbeitet sind.
Vegetarisch, aber richtig lecker! Von lockerem Couscous-Salat über Ratatouille-Gemüse bis hin zu gefüllten Pizzabrötchen, bei uns findest du zahlreiche Rezepte für deinen Veggie-Teller. Entdecke hier über 200 vegetarischen Rezepte für die ganze Familie.
Baust du auch vegetarische Tage in deine Woche ein oder ernährst dich bereits vegetarisch? Schreib uns!
Quellen:
(1) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173636/umfrage/lebenseinstellung-anzahl-vegetarier/
(2) https://www.bund-naturschutz.de/landwirtschaft/massentierhaltung
(3) https://www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungsberatung/die-ernaehrungspyramide-in-der-beratung/die-vegetarische-pyramide/
Beitragsbild: igishevamaria / stock.adobe.com
©2023 Marc & Stefanie Sinzenich GbR.
Gaumenfreundin® ist eine eingetragene Marke beim dem Deutschen Patent- und Markenamt DPMA.
Unsere Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne eine ausdrückliche Zustimmung verwendet werden.
Diese Website enthält Amazon Affiliate Links. Mehr Infos unter Datenschutz.
Schreibe einen Kommentar