Zum Newsletter: Jetzt anmelden & über E-Book freuen

Pflaumen einkochen ganz einfach

Zubereitet von:
Steffi
4.89 (9 Bewertungen)(9)
21.08.2023
1 h
1 h
Auf die Merkliste
Pflaumen einkochen mit Zimt im Glas Pflaumen einkochen mit Zimt im Glas

Pflaumen einkochen ist ganz einfach und eignet sich daher ideal für Einsteiger*innen, die die Welt des Einkochens gerade erkunden. Pflaumen und Zwetschgen kannst du durchs Einwecken das ganze Jahr über genießen, denn mit würzigen Zimtstangen sind sie auch im Winter ein Gedicht!

Pflaumen einkochen mit Zimt im Glas

Pflaumen einkochen ganz einfach

9 Bewertungen
Ich freue mich über deine Bewertung. Einfach hier auf die Sterne klicken.
Pflaumen einkochen im Backofen oder auf dem Herd: So bleiben Pflaumen und Zwetschgen im Schraubglas lange haltbar. 
Kochmodus starten
Auf die Merkliste
Zubereitung 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde

Zutaten

Ich benutze Einmach-Gläser mit Gummidichtung und 540 ml Fassungsvermögen.

  • 2 kg Pflaumen - oder Zwetschgen
  • 3 Zimtstangen
  • 2 L Wasser
  • 600 g Zucker
Portionen 6 Gläser

Zubereitung

  • Pflaumen halbieren und entsteinen. Zimtstangen halbieren.
    2 kg Pflaumen, 3 Zimtstangen
  • Wasser und Zucker in einen Topf geben und ca. 5 Minuten unter Rühren kochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
    2 L Wasser, 600 g Zucker
  • Pflaumen und je eine der halben Zimtstangen in den Gläsern schichten. Das Zuckerwasser heiß über die Früchte gießen, bis die Pflaumen vollständig bedeckt sein, dabei 1-2 cm Platz zum oberen Glasrand lassen. Die Gläser fest verschließen.
    Pflaumen mit Zimt im Glas
  • Ein Geschirrtuch in einen großen Topf legen und die Gläser hineingeben. Soviel Wasser einfüllen, dass die Gläser vollständig bedeckt sind. Bei mittlerer Hitze (90 Grad) für 30 Minuten einkochen. Dann die Gläser herausnehmen und auskühlen lassen.

Steffis Tipps

Haltbarkeit: Kühl und dunkel gelagert 1 Jahr.
Pflaumen einkochen im Backofen:
Die Gläser in eine große Auflaufform stellen und etwa 2 cm mit Wasser auffüllen. Bei 175 Grad Ober- und Unterhitze in den Ofen stellen. Sobald sich aufsteigende Bläschen in den Gläsern bilden, den Ofen ausschalten und dann 30 Minuten einkochen lassen.

Schlagwörter

EinkochenSommer
Du möchtest das Beste aus dem Rezept rausholen?
Dann entdecke ab hier weitere wertvolle Tipps zum Rezept und seinen Zutaten.

Pflaumen einwecken: Das brauchst du

Frische Pflaumen – ohne Dellen, matschige Stellen oder gar Schimmel – sind die wichtigste Zutat für dieses Rezept. Alternativ kannst du auch Zwetschgen verwenden. Zucker sorgt für herrliche Süße in deinen Gläsern und ganze Zimtstangen geben nicht nur Geschmack, sondern sehen in den Einmachgläsern auch richtig hübsch aus. Apropos Gläser: Für dieses Rezept benötigst du 6 Gläser mit Gummidichtung à 540 ml. Achte darauf, dass das Gummi nicht porös ist, denn dann dichten die Ringe nicht mehr. Außerdem erleichtert ein Thermometer dir den Prozess, du kannst Pflaumen aber auch ohne den nützlichen Helfer einkochen.

Im Sommer kannst du eingeweckte Pflaumen super zu frischem Joghurt essen, im Winter sind sie köstlich auf heißem Milchreis, Griesbrei oder als schickes Dessert mit cremigem Zimtparfait.

Mein Tipp

Übrigens: Einkochen funktioniert genauso gut mit (intakten) Schraubgläsern – achte hier darauf, dass die Gläser wirklich steril sind und die Deckel noch richtig schließen.

Pflaumen mit Zimt im Glas

Pflaumen einkochen: So geht’s

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie die genauen Zutatenangaben findest du wie immer in der Rezeptkarte.

Mit diesen heißen Tipps gelingt dir das Einkochen garantiert:

  • Sterilisiere deine Gläser, aber auch alle Utensilien wie Thermometer oder Trichter. Die Garzeit von 30 Minuten sorgt außerdem dafür, dass auch die letzten Mikroorganismen abgetötet werden.
  • Die Pflaumen müssen richtig frisch sein – matschige und überreife Früchte solltest du zu einem fixen Kompott verkochen, nicht aber zum Einkochen verwenden.
  • Wenn du die Pflaumen auf dem Herd einkochen willst, lege ein Geschirrhandtuch oder Gitter in den Topf, bevor du ihn mit Wasser füllst. Der Grund: Die Gläser dürfen den Topfboden nicht berühren.
  • Ob im Topf oder Ofen: Die Gläser sollten sich auch untereinander nicht berühren.
  • Am Ende des Einkochens sollte sich ein schützender Unterdruck in deinen Gläsern gebildet haben. Das testest du mit dem Deckeltest: Hebe den Glasdeckel deines Einmachglases an – er sollte sich auch ohne Metallbügel nicht mehr lösen lassen. Bei Schraubgläsern testest du, indem du den Deckel einzudrücken versuchst. Hat sich ein Vakuum gebildet, ist dies nicht mehr möglich.
Pflaumen mit Zimtstangen einkochen im Glas

5 Gründe für das Einkochen von Pflaumen

  1. Einkochen ist einfacher, als du denkst – und trotzdem fühlst du dich wie ein Küchenprofi
  2. Die Methode ist nachhaltig, weil du saisonale Früchte auch außerhalb ihrer Erntezeit genießen kannst, ohne importiertes Obst zu kaufen
  3. Die hübschen Gläser sind ein tolles Mitbringsel oder Geschenk
  4. Deine Pflaumen sind ein Jahr lang haltbar, sodass du garantiert nichts wegschmeißen musst
  5. Eingekochte Pflaumen sind vielseitig kombinierbar: Milchreis, Griesbrei, Vanillepudding, Eis und Joghurt freuen sich über die süßen Früchte

Lust auf Einkochen? Dann probier doch auch mal meine eingeweckten Birnen aus!

Viel Spaß mit dem Rezept!

Deine Steffi

Dir hat mein Rezept gefallen? Dann lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!
Teile jetzt das Rezept mit Freunden und Familie – und allen, die einfach tolles Essen lieben!

Dir hat das Rezept gefallen? Oder du hast es noch perfektioniert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar.

Rezept Bewertung




Erforderliche Felder sind mit * markiert
Ich erkläre mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten einverstanden.
Mehr unter Datenschutz.

4.89 (9 Bewertungen) (4 Bewertungen ohne Kommentar)

Kommentare (12)

Beryl
20. Sep. 2024 um 21:45 Uhr

Super, es funktioniert genau, wie beschrieben… danke

Steffi

Das freut mich sehr :)

Heike
13. Sep. 2024 um 11:46 Uhr

Sooo leckereRezepte
Leicht nach zu machen toll das es die Gaumenfreundin gibtbitte weiter so

Steffi

Oh wie lieb von dir! Danke für dein tolles Feedback :)

Wagner Astrid
28. Aug. 2024 um 16:00 Uhr

Sehr lecker….habe die Pflaumen in normale Gläser abgefüllt und noch eine Vanilleschote eingekocht.

Steffi

Das klingt sehr lecker. Lieben Dank für das schöne Feedback

Annette
8. Aug. 2024 um 23:37 Uhr

Sehr lecker! Da kommen Kindheitserinnerungen an Oma‘s leckere eingeweckte Pflaumen auf

Steffi

Lieben Dank für dein tolles Feedback :)

Wolf
3. Aug. 2024 um 17:42 Uhr

Rezept ist prima, Zimtstangen braucht es nicht unbedingt. Was man vielleicht noch dazusagen sollte ist, dass die Pflaumen ziemlich fest in die Gläser geschichtet werden müssen, sonst hat man am Ende zuviel Saft und zu wenig Früchte. So ist es mir passiert.

Steffi

Danke dir für den Tipp, Wolf.

Carmen
2. Aug. 2024 um 16:15 Uhr

Sehr lecker. Und alles ist leicht verständlich erklärt. Vielen lieben Dank.

Steffi

Danke für das tolle Feedback!

Willkommen
Gaumenfreundin Kochmodus

Mit dem Kochmodus erleichtern wir dir das Nachkochen. Damit wird die Schrift vergrößert und das Abschalten deines Bildschirms verhindert.

Klicke zum Starten einfach den Button oder swipe von rechts nach links...

Zutaten
Zutaten

Ich benutze Einmach-Gläser mit Gummidichtung und 540 ml Fassungsvermögen.

  • 2 kg Pflaumen oder Zwetschgen
  • 3 Zimtstangen
  • 2 L Wasser
  • 600 g Zucker
Schritt 1/4
2 kg Pflaumen3 Zimtstangen

Pflaumen halbieren und entsteinen. Zimtstangen halbieren.

Schritt 2/4
2 L Wasser600 g Zucker

Wasser und Zucker in einen Topf geben und ca. 5 Minuten unter Rühren kochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

Schritt 3/4

Pflaumen und je eine der halben Zimtstangen in den Gläsern schichten. Das Zuckerwasser heiß über die Früchte gießen, bis die Pflaumen vollständig bedeckt sein, dabei 1-2 cm Platz zum oberen Glasrand lassen. Die Gläser fest verschließen.

Pflaumen mit Zimt im Glas
Schritt 4/4

Ein Geschirrtuch in einen großen Topf legen und die Gläser hineingeben. Soviel Wasser einfüllen, dass die Gläser vollständig bedeckt sind. Bei mittlerer Hitze (90 Grad) für 30 Minuten einkochen. Dann die Gläser herausnehmen und auskühlen lassen.

Guten Appetit

Danke, dass du mit uns gekocht hast. Wenn es dir geschmeckt hat, dann teile das Rezept doch mit Freunden, deiner Familie und allen, die leckeres Essen lieben.

Schreib uns gerne einen Kommentar zum Rezept und hinterlasse eine Bewertung – wir freuen uns auf deine Meinung!

Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!

Deine Steffi

?>