Gläser sterilisieren – beste Methoden im Vergleich

Marmelade kochen, Gemüse einmachen, Obst einkochen – wer die Fülle der Natur haltbar machen möchte, braucht saubere Gläser. Wir stellen die besten Methoden zum Gläser sterilisieren vor und geben dir wichtige Tipps.

Einmachgläser werden in einem Kochtopf erhitzt
Bild: An-T/stock.adobe.com


Einmachgläser sterilisieren: Das musst du wissen

Sterile Gläser sind die Voraussetzung für das (Ein-)Kochen von Marmelade, Obst und Gemüse. Steril heißt, dass sie frei von Keimen und Bakterien sind, denn diese sorgen für Schimmel und das Verderben von Lebensmitteln. Doch nicht nur neu bedeutet keimfrei – alte Schraubgläser oder Weckgläser mit dem wohlbekannten roten Gummi eignen sich perfekt, um Eingekochtes aufzubewahren. Einfach die alten Etiketten entfernen und eine Methode zur Sterilisation wählen. Die Vor- und Nachteile erklären wir jetzt.

Der Klassiker: Gläser auskochen in heißem Wasser

Altbekannt und wohl bewährt – Gläser können mithilfe von heißem Wasser keimfrei gemacht werden. Das ist in 3 einfachen Schritten möglich:

  1. Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  2. Gläser, Deckel und gegebenenfalls Dichtungsgummis hineingeben und 10 Minuten kochen. Dabei darauf achten, dass die gesamten Gläser mit Wasser bedeckt ist.
  3. Kurz vor dem Umfüllen entnehmen, abtropfen lassen und die Deckel nass verschrauben.

Warum die Deckel nass aufs Glas kommen? Die warme Feuchtigkeit sorgt dafür, dass sich besonders gut ein schützendes Vakuum bildet.

Diese Methode ist effektiv, da wirklich allen Keimen der Garaus gemacht wird und praktisch, da die Deckel sowieso in heißem Wasser steril gemacht werden müssen. Für sehr große oder viele Gläser musst du allerdings mind. zwei Kochvorgänge einplanen.

Sterilisierte Einmachgläser tropfen umgedreht auf einem karierten Küchentuch ab
Bild: Christin Klose/stock.adobe.com

Für große Mengen: Gläser im Backofen sterilisieren

Bei vielen oder besonders großen Gefäßen empfiehlt sich die Sterilisierung im Backofen. Auch hier genügen 3 Steps:

  1. Gläser mit heißem Wasser vorreinigen und trocknen. Deckel ebenfalls gründlich mit heißem Wasser sterilisieren, da diese nicht mit in den Ofen kommen.
  2. Backofen auf 120–130 Grad vorheizen und die Gläser 15 Minuten lang darin erhitzen.
  3. Direkt vor dem Befüllen mit einem Ofenhandschuh entnehmen. Achtung: heiß!

Diese Methode ist zwar gut für große Gläsermengen, mit 15 Minuten jedoch relativ zeitaufwendig. Außerdem wird von manchen Profis angezweifelt, dass diese „trockene“ Methode wirklich alle Keime und Bakterien abtötet. Außerdem muss trotzdem mit heißem Wasser gearbeitet werden – denn auch hier wird vorgereinigt und die Deckel kommen nass aufs Glas.

Für Schnelle: Gläser sterilisieren in der Mikrowelle

Wer es eilig hat, kann Einmachgläser auch in der Mikrowelle sterilisieren:

  1. Gläser gründlich vorspülen und mit etwas Wasser befüllt in die Mikrowelle stellen. Deckel mit heißem Wasser sterilisieren, keinesfalls mit in die Mikrowelle geben.
  2. Bei 600 Watt erhitzen, bis das Wasser kocht und dann noch 1 Minute weiter erhitzen.
  3. Warten, bis die Gläser abgekühlt sind und dann zum Befüllen entnehmen – alternativ mit einem Ofenhandschuh arbeiten.

Diese Methode ist besonders schnell und eignet sich für eine kleine Menge Gläser pro Durchlauf – aber natürlich nur für Mikrowellebesitzer:innen.

Eine letzte Möglichkeit ist die Sterilisierung in der Spülmaschine. Hier werden die Gläser ohne anderes schmutziges Geschirr auf heißester Stufe separat durchgespült. Die Spülmaschine muss jedoch sehr sauber sein und der Waschgang ist vergleichsweise energie- und zeitintensiv. Daher empfehlen wir eine der anderen bewährten Methoden. Viel Erfolg!

 

Und wenn du jetzt noch wissen möchtest, womit du deine sterilisierten Gläser befüllen kannst, empfehlen wir unseren Artikel Einfach Einkochen: Obst und Gemüse richtig einwecken.

Eingekochtes Obst und Gemüse in verschieden großen Einmachgläsern
Bild: monticellllo/stock.adobe.com

Autor:in

Lara Gahlow

Lara ist Texterin und Lektorin und somit für eine frische Brise bei der Gaumenfreundin zuständig. Die vielfältige Hamburgerin war zuvor schon im Foodbereich tätig und widmet sich gerne den schönen Dingen des Lebens: Kultur, Kommunikation und Kulinarik.

Kommentare (5)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Keine Rezepte mehr verpassen!

Jetzt alle Rezept-Updates bequem per Mail erhalten.