Marmelade kochen, Gemüse einmachen, Obst einkochen – wer die Fülle der Natur haltbar machen möchte, braucht saubere Gläser. Wir stellen die besten Methoden zum Gläser sterilisieren vor und geben dir wichtige Tipps.
Sterile Gläser sind die Voraussetzung für das (Ein-)Kochen von Marmelade, Obst und Gemüse. Steril heißt, dass sie frei von Keimen und Bakterien sind, denn diese sorgen für Schimmel und das Verderben von Lebensmitteln. Doch nicht nur neu bedeutet keimfrei – alte Schraubgläser oder Weckgläser mit dem wohlbekannten roten Gummi eignen sich perfekt, um Eingekochtes aufzubewahren. Einfach die alten Etiketten entfernen und eine Methode zur Sterilisation wählen. Die Vor- und Nachteile erklären wir jetzt.
Altbekannt und wohl bewährt – Gläser können mithilfe von heißem Wasser keimfrei gemacht werden. Das ist in 3 einfachen Schritten möglich:
Warum die Deckel nass aufs Glas kommen? Die warme Feuchtigkeit sorgt dafür, dass sich besonders gut ein schützendes Vakuum bildet.
Diese Methode ist effektiv, da wirklich allen Keimen der Garaus gemacht wird und praktisch, da die Deckel sowieso in heißem Wasser steril gemacht werden müssen. Für sehr große oder viele Gläser musst du allerdings mind. zwei Kochvorgänge einplanen.
Bei vielen oder besonders großen Gefäßen empfiehlt sich die Sterilisierung im Backofen. Auch hier genügen 3 Steps:
Diese Methode ist zwar gut für große Gläsermengen, mit 15 Minuten jedoch relativ zeitaufwendig. Außerdem wird von manchen Profis angezweifelt, dass diese „trockene“ Methode wirklich alle Keime und Bakterien abtötet. Außerdem muss trotzdem mit heißem Wasser gearbeitet werden – denn auch hier wird vorgereinigt und die Deckel kommen nass aufs Glas.
Wer es eilig hat, kann Einmachgläser auch in der Mikrowelle sterilisieren:
Diese Methode ist besonders schnell und eignet sich für eine kleine Menge Gläser pro Durchlauf – aber natürlich nur für Mikrowellebesitzer:innen.
Eine letzte Möglichkeit ist die Sterilisierung in der Spülmaschine. Hier werden die Gläser ohne anderes schmutziges Geschirr auf heißester Stufe separat durchgespült. Die Spülmaschine muss jedoch sehr sauber sein und der Waschgang ist vergleichsweise energie- und zeitintensiv. Daher empfehlen wir eine der anderen bewährten Methoden. Viel Erfolg!
Und wenn du jetzt noch wissen möchtest, womit du deine sterilisierten Gläser befüllen kannst, empfehlen wir unseren Artikel Einfach Einkochen: Obst und Gemüse richtig einwecken.
©2023 Marc & Stefanie Sinzenich GbR.
Gaumenfreundin® ist eine eingetragene Marke beim dem Deutschen Patent- und Markenamt DPMA.
Unsere Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne eine ausdrückliche Zustimmung verwendet werden.
Diese Website enthält Amazon Affiliate Links. Mehr Infos unter Datenschutz.
Interessant ist der Beitrag von Herrn Frangenheim. Sie schreiben… Geeignet für Marmelade und Sauergemüse. Ist es denn zB für Suppen, Eintöpfe und Fleisch nicht geeignet? Und wenn, welche Methode empfehlen Sie für diese 3? Besten Dank im voraus für Ihre Antwort!
Sterilisieren funktioniert im Haushalt nicht, in der Spülmaschiene oder mit heißem Wasser gründlich waschen und vor allem fettfrei halten, reicht
Hallo Marion,
natürlich wird es zuhause nicht „steril“ im Sinne eines keimfreien Labors. Aber schaden kann es nicht, sicher ist sicher und die Mühe soll sich schließlich lohnen.
Liebe Grüße, Marc
Sehr geehrte Frau Gahlow!
Ich bediene mich nur noch einer 5. Methode zur „Keimfreimachung“ von Gläsern vor der Befüllung mit Marmelade oder Sauergemüse.
Ich gebe 1 -3 Tropfen ( je nach Glasgröße) 96%igen Alkohol (Trinkbranntwein, keinen Spiritus!) in die zuvor kalt gereinigten und getrockneten Gläser, schwenke die Gläser etwas um und entzünde dann den Alkohol. So werden die Gläser auf einfache und vor allem energiesparende Weise quasi „flammensterilisiert“, werden heiß und können unmittelbar nach dem Erlöschen der Flamme (der Alkohol ist dann restlos verbrannt) mit der heißen Marmelade aus dem Kochtopf befüllt werden. Ein Tropfen Alkohol auf die Deckelinnenseite gegeben, angezündet und gleich auf das Glas geschraubt, läßt die Flamme erlöschen und sorgt zugleich für ein hohes Vakuum. Die so erreichte kommerzielle Haltbarkeit des Inhalts der Gläser ist prinzipiell jahrelang gegeben. Das dürfte die energiesparendste und schnellste Sterilisierungsmethode im Haushalt sein.
Freundliche Grüße
C-H Frangenheim, Dipl.-Ing. für Lebensmitteltechnologie im Ruhestand
Hallo Herr Frangenheim,
herzlichen Dank für ihren interessanten Beitrag. Wir können uns gut vorstellen, dass ihre Methode einwandfrei funktioniert. Aus Brandschutzgründen und der Verletzungsgefahr für ungeübte „Zündler“ würden wir unseren Lesern aber eher davon abraten.
Viele Grüße, Marc