Bulgur ist ein wahrer Alleskönner in der Küche! Aber wie lässt sich Bulgur kochen, damit er locker-fluffig auf dem Teller landet? In meinem Rezept verrate ich dir, wie lange und mit wie viel Wasser du den Weizen zubereiten musst, sodass er perfekt quellen kann. Also schnapp dir meine Tipps und leg direkt los – Bulgur zu kochen ist kinderleicht!

Bulgur richtig kochen in wenigen Minuten
Ich freue mich über deine Bewertung. Einfach hier auf die Sterne klicken.Zutaten
- 250 g Bulgur
- 650 ml Wasser
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Bulgur in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser abspülen.250 g Bulgur
- Wasser in einem Topf aufkochen und salzen. Bulgur zugeben und zugedeckt bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen.650 ml Wasser, 1 Prise Salz
- Den Topf vom Herd nehmen und den Bulgur 5 Minuten quellen lassen.
Nährwerte pro Portion (ca.)
4 Tipps, wie du herrlich lockeren Bulgur zubereiten kannst
Bulgur ist eine tolle Basis für viele Gerichte. Gerade in der orientalischen Küche kommt das Weizenschrot in unheimlich vielen Rezepten zum Einsatz. Kein Wunder, die Zubereitung ist total einfach und schnell erledigt. Bleibt nur noch eine wichtige Frage: Wie kocht man Bulgur, damit er locker und fluffig gelingt? Hier kommen 4 Tipps für die perfekte Zubereitung.
- Bulgur vor dem Kochen waschen. Dadurch wird überschüssige Stärke weggespült, sodass die Körner locker quellen können, ohne zu verkleben. So ähnlich wie du es beim Reiskochen machst.
- Den Weizen optional anrösten, um seine nussige Note hervorzukitzeln. Das ist aber kein Muss und Geschmackssache.
- Den Bulgur erst ins Wasser geben, wenn es kocht. Anschließend die Hitze sofort reduzieren.
- Den Bulgur immer abgedeckt quellen lassen, damit die Körner genug Zeit zum Garen haben, die Hitze dabei aber nicht zu schnell entweicht.


Bulgur kochen – wie lange muss der Weizen quellen?
Tatsächlich ist Bulgur bereits vorgegart. Bei seiner Herstellung wird der Weizen nämlich gedämpft, getrocknet und anschließend geschrotet. Das wirkt sich positiv auf die Kochzeit aus. Je nach Mahlgrad des Weizens muss der Bulgur nur noch ca. 10 Minuten kochen und anschließend kurz quellen. Das empfiehlt sich vor allem für grobe oder mittelgrobe Sorten. Bei feinem Bulgur genügt es, ihn mit heißem Wasser zu übergießen. Den verwende ich übrigens gerne für Tabouleh-Salat.
Falls du dir mit der Sorte deines Bulgurs nicht ganz sicher bist, kannst du auch immer einen Blick auf die Packungsanleitung werfen. Theoretisch könntest du das Weizenschrot sogar auch roh essen. Allerdings ist es dann sehr hart, körnig und schwer zu verdauen.

Wie viel Wasser brauche ich, um Bulgur zu kochen?
Für das einfache Grundrezept braucht es kaum Zutaten: Bulgur, Wasser zum Quellen und Salz für den Geschmack – mehr nicht. Damit das Schrot locker, fluffig und mit perfekter Körnung gelingt, ist das richtige Verhältnis von Bulgur und Wasser wichtig. Als Faustregel gilt: Auf einen Teil Bulgur kommen 2-2,5 Teile Wasser.
Übrigens: Wenn ich Bulgur als Beilage serviere, rechne ich pro Person 50-60 g des Weizenschrots. Je nachdem, ob noch weitere Zutaten dazukommen, wie beispielsweise hier in meinem Bulgursalat zum Grillen. Soll es als Hauptgericht auf den Teller, kannst du pro Person 80 g-100 g Bulgur einplanen.


Wie lässt sich das Bulgur-Grundrezept variieren? Die besten Ideen!
Das Tolle an Bulgur: Er lässt sich super vielfältig zubereiten und ist damit absolut wandelbar. Er schmeckt kalt wie warm, herzhaft oder auch süß – kein Wunder, dass Bulgur ein beliebtes Grundnahrungsmittel in orientalischen Ländern ist. Ich persönlich verwende das Getreide am liebsten in herzhaften Variationen und verfeinere es mit …
- Verschiedenen Gewürze, wie Kreuzkümmel, Kardamom oder Zimt
- Gemüse – ob roh oder gegart, es passt alles. Von Gurke über Tomate bis hin zu gegrilltem Gemüse
- Hülsenfrüchten – eine Kombination mit Kichererbsen und Linsen ist toll
- Frischen Kräutern, wie Petersilie oder Koriander
- Brühe statt Wasser, dadurch bekommt der Bulgur bereits viel Würze
- Gebratenem Hackfleisch, das kräftig gewürzt ist
Dir hat mein Rezept gefallen? Dann lass mich gerne wissen, wie es dir geschmeckt hat! Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren.
Brit
14. Apr.. 2025 um 08:44 Uhr