Zum Newsletter: Jetzt anmelden & über E-Book freuen

Zucchini einfrieren: So geht’s richtig

Kann man Zucchini einfrieren? Und ob! Egal ob roh oder gekocht, das Gemüse lässt sich mehrere Wochen im Gefrierschrank aufbewahren. Was es dabei zu beachten gilt und wie sich deine Zucchini einfrieren lässt, erfährst du hier im Beitrag mit allen Tipps.

In Scheiben geschnittene, gefrorene Zucchini in einer Glasschüssel, umgeben von Eiswürfeln im Gefrierfach.

Kann man Zucchini einfrieren?

Ja, du kannst deine Zucchini einfrieren – das geht! Zwar hat das frische Gemüse einen hohen Wassergehalt und kann durch den Einfrier- und Auftauprozess matschig werden, dennoch kannst du Zucchini einfrieren, sie dabei lange haltbar machen und Nährstoffe bewahren. Mit der richtigen Vorgehensweise ist dein Sommergemüse auch nach der Lagerung im Tiefkühlfach noch richtig lecker.

Zucchini auf Schneidebrett
Bild: ozgur / stock.adobe.com

Zucchini einfrieren: Roh oder gekocht?

Zucchini lässt sich ganz einfach einfrieren – egal ob roh oder gekocht. Beides ist möglich. Wichtig dabei ist jedoch die richtige Vorbereitung, sodass Geschmack und Textur nach dem Auftauen erhalten bleiben. Dann kannst du das Gemüse 6-12 Monate im Tiefkühlfach lagern.

Zucchini roh einfrieren: so geht’s

In frischer Zucchini ist viel Wasser enthalten. Damit das Gemüse nach dem Auftauen eine feste Konsistenz und ihren vollen Geschmack behält, gilt es vor dem Einfrieren ein paar Details zu beachten. Wie du rohe Zucchini am besten einfrierst, zeige ich dir in dieser einfachen Anleitung.

  1. Zucchini waschen, trocken tupfen und in Scheiben oder Würfel schneiden.
  2. Gemüse in ein Sieb füllen und Sieb in eine Schale stellen. Zucchini mit Salz bestreuen und einige Minuten ziehen lassen. Das ist wichtig, um dem Gemüse Wasser zu entziehen.
  3. Anschließend die Zucchini in einen Gefrierbeutel oder eine gefrierfeste Dose füllen und tiefkühlen.

Zucchini salzen ist essenziell. Das Salz zieht Flüssigkeit aus dem Gemüse und sorgt dafür, dass es auch nach dem Auftauen schmeckt.

Auf der Suche nach leckeren Rezepten mit Zucchini schaffen wir Abhilfe. Ein Klick führt dich zu unseren besten Ideen: Zucchini-Rezepte für alle!

Zucchini gekocht einfrieren: So geht’s

Du hast noch Zucchinischeiben von deiner Antipasti-Platte übrig? Oder möchtest eine größere Menge des Gemüses für Suppe vorgaren und einfrieren? Das geht! Du kannst blanchierte oder gekochte Zucchini problemlos einfrieren. Und zwar so:

  1. Zucchini waschen, trocken tupfen und in Scheiben oder Würfel schneiden.
  2. Anschließend in kochendem Salzwasser etwa 2 bis 4 Minuten garen.
  3. Zucchini in Eiswasser abschrecken und mit einem Küchenpapier abtupfen.
  4. Zuletzt das Gemüse in einen Gefrierbeutel oder eine gefrierfeste Dose füllen und tiefkühlen.
Zucchini-Salat mit Petersilie in der Schüssel

Zucchini richtig einfrieren: 4 Tipps

Zucchini lassen sich ganz einfach einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt weiterverarbeiten. Damit Geschmack und Qualität erhalten bleiben, kommen hier noch einmal die 4 wichtigsten Tipps, die es zu beachten gilt:

  • Wähle für die Lagerung im Tiefkühlfach bestenfalls kleinere Zucchini aus. Diese schmecken oftmals nicht nur aromatischer, sondern haben auch ein festeres Fleisch. Das bedeutet, dass der Wassergehalt des Gemüses geringer ist als bei großen Zucchini.
  • Möchtest du rohe Zucchini einfrieren, diese vorab salzen, um Flüssigkeit entziehen. Möchtest du das Gemüse gegart aufbewahren, dieses am besten für wenige Minuten blanchieren.
  • Falls deine Zucchini nach dem Auftauen extrem matschig sind und auffällig riechen, verarbeite sie lieber nicht weiter. Hier kann es sein, dass das Gemüse zu lang im Gefrierfach gelagert wurde und nicht mehr genießbar ist.
  • Taue deine Zucchini bei Zimmertemperatur wieder auf und verarbeite sie direkt weiter.

Die besten Rezepte für eingefrorene Zucchini

Nach dem Auftauen kannst du deine Zucchini in leckere Gerichte verwandeln. Von Suppe über Low-Carb-Pizza bis hin zum Auflauf – hier stehen dir alle Möglichkeiten offen. Wichtig ist nur, dass du das Gemüse direkt weiterverarbeitest. Am besten zu einem von diesen Rezepten.

Autor:in

Schreibe einen Kommentar