Kochbuch-Empfehlung: Deftig vegetarisch – Alpenküche

Bei Alpenküche denken wir als erstes an Kühe, Berge, grüne Wiesen und Hüttenabende mir deftigem Essen. In den seltensten Fällen verbinden wir damit die vegetarische Küche. Aber durch die Abgeschiedenheit der Almen spielt gerade die einfache Küche, mit einer begrenzten Auswahl an regionalen Lebensmitteln eine grosse Rolle. Es gibt traditionell viele Milchprodukte, sättigendes Getreide, Wildkräuter und eben weniger Fleisch. Für die langen Winter in den Bergen wurde viel haltbar gemacht, eingeweckt und getrocknet.

Anne-Katrin Weber und Wolfgang Schardt begeben sich in diesem tollen Buch auf eine kulinarische Reise durch die Alpen. In den Bergen werden Tradition, Einfachheit und die Ursprünglichkeit der Rezepte noch bewahrt. Der Genuss steht dort an erster Stelle.

Kochbuch Deftig vegetarisch Alpenküche

Die Autor:innen

Anne-Katrin Weber ist Ernährungswissenschaftlerin, Köchin, Foodstylistin und Kochbuchautorin. Ihre Liebe zu kreativer und köstlicher Gemüseküche zeigt sich in Ihren Rezepten, die auf große Begeisterung stoßen. Sie ist Autorin zahlreicher beliebter und mit Preisen ausgezeichneter Koch- und Backbücher.

Wolfgang Schardt ist einer der erfolgreichsten Food-Fotografen Deutschlands. Der Hamburger hat schon mit vielen Starköchen zusammengearbeitet und nicht nur in der Fotografie sind seine Lieblingsthemen Essen und Trinken.

Anne-Katrin und Wolfgang sind ein eingespieltes Team und betreiben zusammen den Foodblog veggielicious.de.

Aufbau und Gestaltung

Die Rezepte gliedern sich in sechs Kapitel und werden begleitet durch interessante Exkurse mit Hintergrundinformationen zu den Lebensmitteln.

Den Anfang machen KNÖDEL UND PASTA und schon sind wir überrascht, wie reichhaltig die Auswahl ist. Mit Klassikern wie Kässpätzle und Semmelknödel, bis hin zu Schüttelbrot- oder Kaspressknödeln zeigt sich hier die alpenländische Vielfalt. Für die kalte Küche ist mit BROTZEIT UND SALAT ebenfalls ein abwechslungsreiches Angebot vorhanden.

SUPPE UND EINTOPF gibt es natürlich auch. Ob rustikale Hüttensuppe, Wildkräuter- oder Flädlesuppe – hier ist wirklich für jeden was dabei.

Flädlesuppe mit Gemüseeinlage aus Möhren, Lauch und Sellerie

Im Anschluss wird dann richtig deftig GESCHMORT, GEBRATEN UND GEBACKEN: Allgäuer Krautkrapfen oder ein herrlicher Kartoffel-Käse-Auflauf – Tartiflette genannt – lassen uns das Wasser im Mund zusammenlaufen.

MEHLSPEISEN UND DESSERTS dürfen natürlich auch nicht fehlen: Neben Kaiserschmarrn und Kürbiskernparfait gibt es jede Menge unfassbar leckere Süßspeisen – schon alleine dafür würden wir dieses Buch kaufen!

Den Abschluss machen noch leckere Rezepte AUS DER VORRATSKAMMER. Hier gibt es Eingemachtes, das traditionell für die langen Winter in den Bergen eingelagert wurde, wie zum Beispiel Powidl – das ist eingekochtes Zwetschgenmus – oder eingeweckte Semmelknödel.

Zwischen den Kapiteln finden sich noch lesenswerte Exkurse über eine Sennerin beim Käsemachen, urige Getreidesorten und ihre Verwendung, über die Almkäserei und ihre Sortenvielfalt und viel Wissenswertes über die Haltbarmachung von Lebensmitteln.

Optisch macht die gebundene Ausgabe viel her. Wolfgang Schardt fängt in wunderschönen Bildern die Einfachheit der Gerichte auf ganz wundervolle Weise ein und sorgt damit für ein wohliges Gefühl und viel Appetit. Da möchte man sofort anfangen zu kochen!

Die Rezepte:

Insgesamt wartet das Buch auf 192 Seiten mit 70 köstlichen Rezepte aus den Alpen auf. Schmoren, Backen, Braten, Rösten oder Einlegen: Da ist garantiert für jeden etwas dabei – außer natürlich für Fleischesser :)

Die Rezepte sind bodenständig, geschmackvoll und zum größten Teil auch für Anfänger problemlos nachzukochen. Die Zutaten sind handelsüblich und auf jeden Fall in gut sortierten Bio- oder Supermärkten zu bekommen.

Meine persönlichen Lieblingsrezepte:

  • Die Südtiroler Knödeltris sind eine Augenweide und gar nicht so aufwendig.
  • Die Kaspressknödel mit Salat sind ein unschlagbares Duo, deftig und frisch.

Kaspressknödel mit Bergkäse und einem gemischten Salat

  • Die Allgäuer Krautkrapfen sind einfach lecker. Ich serviere gerne noch ein wenig Schmand dazu.
  • Der Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster ist so üppig, dass ich ihn gerne als Hauptspeise serviere – Bergfeeling pur.
  • Das Kürbiskernparfait mit Waldbeersauce lässt sich wunderbar vorbereiten wenn Gäste kommen und ist ein krönender Abschluss für jedes Dinner.
  • Aus der Vorratskammer kann ich wärmsten die eingeweckten Semmelknödel. Gebratene Knödel schmecken sowieso schon megalecker und dank Einwecken sind sie jederzeit zur Hand. Einfach raus aus dem Glas und rein in die Pfanne!

Fazit:

Diese kulinarische Reise durch die Alpen ist ein unglaublicher Genuss. Um dieses Buch zu mögen, muss man kein Vegetarier sein. Die Rezepte sind so ausgewogen, dass ich Fleisch eindeutig nicht vermisse. Die großartigen Bilder sind klar und reduziert wie die Alpenküche und strahlen viel Wärme und Liebe zu den Speisen aus. Ich freue mich schon darauf, weitere Bücher von Anne-Katrin Weber und Wolfgang Schardt zu entdecken, denn hier macht jede Seite Lust aufs Kochen. Klare Empfehlung für jeden, der die deftige Küche liebt.

 

Anne-Katrin Weber (Autorin) / Wolfgang Schardt (Fotograf):
Deftig vegetarisch – Alpenküche
Schmoren, Backen, Braten, Rösten, Einlegen

1. Auflage, Oktober 2022
Hardcover, 192 Seiten
Becker Joest Volk Verlag, Hilden
ISBN 978-3-95453-267-4

Bei Amazon bestellen: Deftig vegetarisch – Alpenküche

Werbung. Dieser Post enthält Amazon Affiliate-Links. Mehr dazu hier: Datenschutz.

Autor:in

Claudia Spahr

Claudia liebt Kochbücher und verschlingt sie wie andere Menschen Romane. Unsere Kochbuch-Expertin sucht aber nicht nur neue Rezepte, sondern mag vor allem, wenn sie Neues lernen kann und ein Buch sie mit auf die Reise nimmt. Für unseren Blog und ihr Buchregal widmet sie sich nur den empfehlenswertesten Kochbüchern.

Kommentare (264)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Keine Rezepte mehr verpassen!

Jetzt alle Rezept-Updates bequem per Mail erhalten.