Zum Newsletter: Jetzt anmelden & über E-Book freuen

Bärlauch einfrieren – so machst du es richtig!

Zur Saison einfach deinen Bärlauch einfrieren und ihn das restliche Jahr über genießen – eine gute Idee! Denn so hast du die frisch gepflückten Blätter immer im Gefrierschrank parat, um deine Gerichte damit zu verfeinern. Wie du deinen Bärlauch einfrieren solltest, um ihn länger haltbar zu machen, verraten wir dir in unserem Beitrag mit allen Tipps.

Ganze Bärlauchblätter, geschnittene Bärlauchblätter in Tüte und pürierter Bärlauch in Eiswürfelform
Bild: qwartm/stock.adobe.com

Kann man Bärlauch einfrieren?

Zwischen März und Mai geht die Bärlauchsaison los – dann bekommst du den wilden Knoblauch frisch vom Feld. So wie er am besten schmeckt. Im Gemüsefach deines Kühlschranks hält sich das Kraut nach der Ernte 1 bis 2 Tage frisch. Wenn du es länger aufbewahren möchtest, solltest du den  Bärlauch einfrieren. Im Tiefkühlfach hält er sich ca. 6 Monate. Dabei gilt es 3 Punkte zu beachten:

  1. Bärlauch vor dem Einfrieren gründlich waschen und trocken tupfen. Das gilt für im Wald gesammelte Blätter genauso wie für Bärlauch aus dem Supermarkt.
  2. Die Blätter möglichst luftdicht verpacken, damit Geschmack und Aroma erhalten bleiben. Denn durch das Einfrieren, Lagern und Auftauen geht ein wenig Aroma des wilden Knoblauchs verloren.
  3. Am besten verschließbare Gefrierbeutel verwenden, die geruchsfest sind. Alternativ kannst du eine Dose nehmen, die von nun an immer als Bärlauch-Dose verwendet wird. Frischer Bärlauch hat nämlich ein sehr intensives Aroma, das auf andere Lebensmittel oder Aufbewahrungsbehälter übergeht.

Bei uns zuhause kommt der frische Bärlauch immer direkt zum Einsatz. Der Geschmack ist einfach zu gut! Mit diesen Bärlauch-Nudeln mit Frischkäse überzeugst du alle Mitmenschen am Küchentisch!

Bandnudeln mit Bärlauch und einer Frischkäse-Sauce mit Tomaten und Walnüssen

Wie friert man frischen Bärlauch richtig ein?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, seinen Bärlauch einzufrieren. Je nachdem, was du später aus deinem Kraut machen möchtest, kannst du die Bärlauchblätter im Ganzen, klein geschnitten oder fein püriert im Tiefkühler aufbewahren.

Ganze Bärlauchbätter einfrieren

Diese Methode geht blitzschnell und ist ideal, um den frischen Bärlauch sofort nach dem Einkauf haltbar zu machen. Und so gehst du vor:

  1. Frischen Bärlauch unter fließendem Wasser waschen.
  2. Die Blätter mit einem Geschirrtuch gründlich trocken tupfen.
  3. Diese in verschließbaren Gefrierbeuteln portionsweise einfrieren.

Bärlauch klein geschnitten oder püriert einfrieren

Gehackter oder pürierter Bärlauch eignet sich prima zum Einfrieren, wenn du später daraus Rezepte wie Bärlauchbutter, Bärlauchpesto oder Bärlauchsalz zubereiten möchtest. So gehst du zum Einfrieren vor:

  1. Blätter unter fließendem Wasser waschen und mit einem Geschirrtuch trocken tupfen.
  2. Anschließend die Stiele entfernen und die Bärlauchblätter fein schneiden oder pürieren.
  3. Den klein geschnittenen Bärlauch in einen verschließbaren Gefrierbeutel geben und einfrieren. Den pürierten Bärlauch kannst du in Eiswürfelbehälter füllen und einfrieren.

Kleiner Tipp: Du kannst fein geschnittenen Bärlauch in Eiswürfelformen füllen, mit Brühe oder Olivenöl auffüllen und einfrieren. So lässt sich das Kraut portionsweise auftauen.

Brot mit selbstgemachter Bärlauchbutter

Bärlauchbutter und Bärlauchpesto einfrieren

Hast du deinen frischen Bärlauch bereits zu einem würzigen Pesto oder zur feinen Bärlauchbutter verarbeitet, kannst du diese ebenfalls einfrieren. Dadurch verlängert sich ihre Haltbarkeit auf bis zu 3 Monate. Damit das Aroma des verarbeiteten Bärlauchs erhalten bleibt, solltest du Pesto und Butter so aufbewahren:

  • Bärlauchpesto: In luftdicht verschließbare Gläser, Eiswürfelbehälter oder Gefrierbeutel füllen. Anschließend mit Datum beschriften und im Tiefkühlfach lagern. Wichtig: Verwendest du Gläser zur Aufbewahrung, diese nur zu 2/3 mit Pesto füllen, da es sich beim Gefrieren noch ausdehnt.
  • Bärlauchbutter: Am besten in Eiswürfelbehälter füllen und einfrieren. So lässt sich die Bärlauchbutter zu jeder Zeit portionsweise auftauen. Auch hier solltest du dir das Einfrierdatum notieren.
Selbstgemachtes Bärlauchpesto im Glas

Wie lange ist TK-Bärlauch haltbar und wie verwende ich ihn?

Frischer Bärlauch lässt sich etwa 6 Monate im Tiefkühler aufbewahren. Die gefrorenen Blätter kannst du jederzeit zum Kochen, Braten oder Backen nutzen. Ob zum Verfeinern von Soßen, Suppe, Quiche oder Risotto – in warmen Speisen kann der wilde Knoblauch direkt aus dem Tiefkühlfach und ohne Auftauen weiterverarbeitet werden.

Möchtest du Rezepte wie Pesto, Butter oder aromatisiertes Salz mit dem Kraut zubereiten? In diesem Fall die benötigte Menge Bärlauch auftauen, bevor du das Kraut weiterverarbeitest.

Bärlauchbutter mit frischem Bärlauch

Hast du in diesem Jahr schon frischen Bärlauch gesammelt? Dann verrate mir unbedingt, welches dein Lieblingsrezept mit dem wilden Knoblauch ist. Ich bin gespannt!

Autor:in

Kommentare (6)

ziegenpeter51
20. Apr.. 2024 um 13:00 Uhr

Habe im Garten eine kleine „Bärlauch-Plantage“. Jedes Jahr stelle ich Bärlauch-Pesto her. Statt der Pinienkerne verwende ich Mandeln. Diese sind den Kernen sehr ähnlich. Im 1-kg Senfeimer, der Deckel schließt sehr gut, wir das Pesto unter Öl bis zur nächsten Ernte gelagert, aber meist reicht es nicht so lange…

Steffi

Steffi
23. Apr.. 2024 um 08:17 Uhr

Danke für dein Feedback! Bärlauch-Pesto ist was feines!

Ostermeier Antonia
19. Apr.. 2024 um 16:16 Uhr

Sehr tolle Rezepte, kurz vor einfach beschrieben, toll dass du das gemacht hast danke!

Steffi

Steffi
23. Apr.. 2024 um 08:12 Uhr

Lieben Dank für das schöne Feedback!

Brigitta Guggi
18. März. 2024 um 11:15 Uhr

Ich liebe Bärlauchaufstrich mit Quimiq und Topfen. Und auch Bärlauchfritatten für eine Rindsuppe. LG. Brigitta

Steffi

Steffi
18. März. 2024 um 14:39 Uhr

Klingt beides sehr sehr lecker!

Schreibe einen Kommentar