Bärlauch einfrieren und so das ganze Jahr über genießen – eine gute Idee! In diesem Beitrag verraten wir dir 3 Möglichkeiten, wie du frisch gepflückte Bärlauchblätter, Bärlauchpesto und Bärlauchbutter einfach einfrieren kannst.
Frisch gepflückt schmeckt Bärlauch am besten. Leider hält sich das grüne Kraut nach der Ernte nur 1 bis 2 Tage im Gemüsefach deines Kühlschranks. Und frischer Bärlauch hat nur zwischen März und Mai Saison. Ich möchte den Bärlauch aber das ganze Jahr genießen. Die Lösung: Bärlauch einfrieren. Entscheidest du dich dafür, deine Bärlauchblätter im Tiefkühlfach zu lagern, solltest du Folgendes wissen:
• Bärlauch vor dem Einfrieren gründlich waschen und trockentupfen. Das gilt für im Wald gesammelte Blätter genauso wie für Bärlauch aus dem Supermarkt.
• Durch das Einfrieren, Lagern und Auftauen geht ein wenig Aroma des „wilden Knoblauchs“ verloren. Doch je luftdichter du die Blätter verpackst, desto mehr Geruch und Geschmack bleiben erhalten.
• Frischer Bärlauch hat einen intensiven Geruch. Daher empfehle ich dir, ihn in verschließbaren Gefrierbeuteln einzufrieren. Diese sind geruchsfest. Alternativ kannst du eine Dose auswählen, die von nun an immer als Bärlauch-Dose verwendet wird.
• Durch das Einfrieren der Bärlauchblätter sind diese deutlich länger haltbar. Du kannst das Kraut ohne Bedenken etwa 6 Monate im Tiefkühlfach aufbewahren.
Bei uns zuhause kommt der Bärlauch immer direkt zum Einsatz. Der Geschmack ist einfach zu gut! Mit diesen Bärlauch-Nudeln mit Frischkäse überzeugst du alle Mitmenschen am Küchentisch!
Du hast 3 Möglichkeiten, Bärlauch einzufrieren. Je nachdem, was du später aus deinem Bärlauch machen willst, frierst du die Bärlauchblätter im Ganzen, klein geschnitten oder fein püriert ein.
1. Ganze Bärlauchblätter einfrieren: Frischen Bärlauch unter fließendem Wasser waschen, mit einem Geschirrtuch trockentupfen und in verschließbaren Gefrierbeuteln portionsweise einfrieren.
2. Klein geschnittene Bärlauchblätter einfrieren: Blätter unter fließendem Wasser waschen und mit einem Geschirrtuch trockentupfen. Anschließend Stiele entfernen und Bärlauchblätter fein schneiden. Klein geschnittenen Bärlauch in einem verschließbaren Gefrierbeutel einfrieren.
Tipp: Du kannst fein geschnittenen Bärlauch in Eiswürfelformen füllen, mit Brühe oder Olivenöl auffüllen und einfrieren. So lässt sich das Kraut portionsweise auftauen.
3. Pürierten Bärlauch einfrieren: Bärlauchblätter unter fließend kaltem Wasser waschen, trockenschütteln und in einem hohen Gefäß mit einem Pürierstab fein mixen. Dann in Eiswürfelbehälter füllen und einfrieren.
Du kannst tiefgefrorenen Bärlauch jederzeit auftauen, um daraus selbstgemachte Bärlauchbutter, Bärlauchpesto oder Bärlauchsalz zu machen. Mein Versprechen: Es lohnt sich!
Extra Bärlauch-Tipp: Auch Bärlauchbutter und Bärlauchpesto lassen sich problemlos einfrieren und wieder auftauen. Wir sagen dir wie!
Hast du deinen frischen Bärlauch bereits zu einem würzigen Pesto verarbeitet, kannst du dieses ebenfalls einfrieren und dadurch bis zu 3 Monate haltbar machen. So gehst du vor: Bärlauchpesto in verschließbare Gläser, Eiswürfelbehälter oder Gefrierbeutel füllen und mit einem Datum versehen. Dann im Tiefkühlfach lagern.
Wichtig: Lagerst du selbstgemachtes Bärlauchpesto in Gläsern, diese nur bis zu 2/3 füllen, da sich das Pesto beim Gefrieren ausdehnt.
Was auf Bärlauchpesto zutrifft, das gilt auch für Bärlauchbutter. Eingefroren ist sie etwa 3 Monate haltbar. Ich empfehle dir das Einfrieren in Eiswürfelbehältern. So kannst du deine Bärlauchbutter zu jeder Zeit portionsweise auftauen. Auch hier solltest du dir das Einfrierdatum notieren.
Hast du in diesem Jahr schon frischen Bärlauch gesammelt? Dann verrate mir unbedingt, welches dein Lieblingsrezept mit dem wilden Knoblauch ist. Ich bin gespannt!
©2023 Marc & Stefanie Sinzenich GbR.
Gaumenfreundin® ist eine eingetragene Marke beim dem Deutschen Patent- und Markenamt DPMA.
Unsere Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne eine ausdrückliche Zustimmung verwendet werden.
Diese Website enthält Amazon Affiliate Links. Mehr Infos unter Datenschutz.
Schreibe einen Kommentar