Königsberger Klopse einfrieren: So schmeckt’s auch nach Wochen frisch!
Kann man Königsberger Klopse einfrieren? Und ob! Mit meinen Tipps geht das ganz einfach und der Klassiker schmeckt auch nach Wochen noch wie frisch zubereitet. Perfekt für faule Tage oder wenn es schnell gehen muss. Wie sich Königsberger Klopse roh und gegart einfrieren lassen, liest du in der einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Inhalt:
Königsberger Klopse roh einfrieren
Falls dich die Lust auf Omas beste Königsberger Klopse überkommt, bist du ab jetzt vorbereitet. Die saftigen Bällchen in cremiger Soße lassen sich nämlich problemlos einfrieren – ganz egal ob fertig gegart oder noch roh. Letztere Variante bietet sich besonders an, um eine größere Menge vorzubereiten. Schließlich musst du nur die Hackfleischmasse für die Klopse zubereiten und formen. Danach können sie auch schon in die Gefriertruhe wandern. Und so einfach geht’s Schritt für Schritt:
- Königsberger Klopse wie im Rezept beschrieben zubereiten und formen. Wichtig hier: Möglichst zügig arbeiten, damit die rohe Hackfleischmasse nur kurz bei Zimmertemperatur steht und die Keimbildung in Schach gehalten wird.
- Die fertig geformten Klopse 1-2 Stunden anfrieren lassen. Dafür diese mit etwas Abstand zueinander auf einen Teller legen und in das Gefrierfach geben. Das Anfrieren hat den Vorteil, dass die Bällchen später nicht aneinander kleben und sich besser portionieren lassen.
- Die Klopse in eine geeignete Aufbewahrungsdose oder einen Gefrierbeutel füllen und bis zu 3 Monate im Tiefkühlfach aufbewahren. Am besten die Verpackung mit Datum beschriften, um die Haltbarkeit im Blick zu haben.
Gekochte Königsberger Klopse einfrieren
Auch fertig gekochte Königsberger Klopse lassen sich prima einfrieren. Damit kannst du Reste von Omas Klassiker für bis zu 6 Monate haltbar machen. Damit Geschmack und Konsistenz erhalten bleiben, die Bällchen am besten luftdicht verpacken. Und so gehst du vor:
- Königsberger Klopse wie im Rezept beschrieben zubereiten und garen. Anschließend diese vollständig abkühlen lassen.
- Die Klopse möglichst luftdicht verpacken. So bleiben sie besonders saftig und lecker. Falls du die Möglichkeit hast, kannst du die Bällchen auch vakuumieren.
- Die Bällchen portionieren, um hinterher einfacher die gewünschte Menge auftauen zu können. Anschließend die Verpackung mit Datum beschriften und die Klopse einfrieren.
Wenn du möchtest, kannst du die Klopse auch samt Kapernsoße einfrieren. Das ist problemlos möglich. Alternativ die Soße separat luftdicht verpacken und einfrieren.
Königsberger Klopse ganz einfach auftauen
Sowohl die rohen als auch die gegarten Klopse lassen sich am besten schonend über Nacht im Kühlschrank auftauen.
Die rohen Bällchen kannst du anschließend nach Rezept in der Brühe fertig garen. Letztere dient übrigens als Basis für die typische Kapernsoße. Also das Kochwasser nicht wegschütten! Die bereits gegarten Klopse lassen sich nach dem Auftauen einfach in der Soße erwärmen und zusammen mit frischen Salzkartoffeln servieren.
Autor:in
Schreibe einen Kommentar