Keimende Kartoffeln essen oder entsorgen?
Kann man keimende Kartoffeln noch essen oder sollte die Knolle entsorgt werden? Hier im Artikel erklären wir, was es mit den Trieben des Gemüses auf sich hat und wann du Kartoffeln nicht mehr essen solltest.
Inhalt:
Darf man keimende Kartoffeln essen?
Ob du keimende Kartoffeln essen kannst, hängt von ihren Trieben ab. Entwickelt die Knolle bereits viele, lange Keime von mehreren Zentimetern und grüne Stellen, solltest du sie aussortieren. In diesem Fall enthält das Gemüse viel Solanin – einen natürlichen Schutz vor Fraßfeinden und Schädlingen. Dieser ist giftig und kann in größeren Mengen zu Beschwerden führen. Außerdem wirkt er sich auf den Geschmack der Kartoffel aus.
Wann kann man keimende Kartoffeln noch essen?
Dein frisch eingekaufter Sack Kartoffeln enthält ein paar Knollen, die bereits kleine Keime entwickeln? Keine Sorge, haben die Kartoffeln nur wenige und kurze Keimansätze, ist es unbedenklich. Diese Knollen kannst du getrost zu Salzkartoffeln, Kartoffelknödeln und Co. weiterverarbeiten.
Wichtig dabei: Die Keimansätze (Augen genannt) großzügig herausschneiden. Außerdem solltest du das Gemüse schälen und das Kochwasser hinterher wegschütten.
Wann du Kartoffeln nicht mehr essen solltest – 2 wichtige Hinweise
Hier noch einmal die zwei wichtigsten Punkte, auf die du vor dem Verzehr von Kartoffeln achten solltest:
- Trieblänge: Sind die Keime länger als 1 cm, ist die Kartoffel nicht mehr zum Verzehr geeignet. Kurze Keime können entfernt werden.
- Grüne Stellen: Weist die Kartoffel grüne Stellen oder eine grüne Schale auf, enthält sie viel Solanin und schmeckt bitter. Diese Knolle sollte ebenfalls entfernt werden. Alternativ die grünen Stellen großzügig abschneiden.
So kannst du verhindern, dass Kartoffeln keimen – die richtige Lagerung
Durch Licht, Wärme und Feuchtigkeit kommt es früher oder später dazu, dass die Kartoffeln keimen. Um das möglichst lange zu verhindern und das Gemüse gut lagern zu können, solltest du die Knollen kühl, trocken und dunkel aufbewahren. Gut geeignet ist ein unbeheizter Kellerraum oder eine Speisekammer. Im Winter kannst du die Kartoffeln auch frostgeschützt in einer abgedeckten Holzkiste auf dem Balkon oder der Terrasse lagern.
Autor:in
Schreibe einen Kommentar