Hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, welches Messer du am besten verwenden solltest, wenn du in der Küche stehst? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit. Denn mit der richtigen Klinge sorgst du nicht nur dafür, dass Obst und Gemüse, Fisch oder Fleisch sauber geschnitten werden, sondern schonst auch deine Handgelenke und Küchenwerkzeuge. Worauf es bei Klingen ankommt und wie du Messer einfach, schnell und sicher selber schärfst, das haben wir in unserer Messerkunde für dich zusammengefasst.
[inhalt]
Schneiden, schälen, hacken oder tranchieren – es gibt wirklich viele Aufgaben, die ein Küchenmesser übernehmen muss. Neben einem ergonomischen Griff ist vor allem die Klinge wichtig. Sie entscheidet, für was du das Messer verwenden solltest. Die Form der Klinge wird „Watenform“ genannt und wie folgt unterschieden:
Neben diesen vier Klingen gibt es zahlreiche Variationen, welche die Watenform abwandeln oder kombinieren. Dazu zählen Kochmesser, das chinesische Kochmesser, das japanische Santoku, Säge- und Brotmesser, Wiegemesser, Gemüse- und Universalmesser, Käsemesser, Messer speziell für Fleisch sowie Paletten.
Gute Frage! Viele Köche präferieren Messer aus dem asiatischen Raum, weil diese besonders scharf und filigran sind. Allerdings nutzen sie auch schneller ab und sind sehr empfindlich. Deutlich robuster kommen europäische Messer daher, die oft aus Edelstahl gefertigt werden. Ihr Vorteil ist, dass man die Klingen selber schärfen kann und sie so gut wie unkaputtbar sind. Das setzt sie klar von Keramikmessern ab, die leicht zerspringen, wenn sie zu Boden fallen (Achtung, Splittergefahr im Essen!).
Scharfe Klingen sind das A und O in einer guten Küche. Deswegen solltest du deine Messer immer gut pflegen, sauber halten und sicher aufbewahren. Reinige sie am besten von Hand mit einem weichen Spültuch ohne Scheuerschwamm. Trockne die Klingen gewissenhaft ab. Viele Messer werden mit einer Sicherheitsvorrichtung verkauft, darin kannst du sie lagern.
Damit deine Klingen scharf bleiben, musst du sie regelmäßig schärfen. Dafür gibt es zwei Methoden. Entweder schärfst du die Klingen freihändig oder aufgestützt.
Und wenn du nun deine Messer gleich testen und wissen möchtest, welche Schneidetechniken es gibt, dann haben wir auch dafür etwas vorbereitet: Schneidetechniken – So wirst du zum Meister am Messer!
©2023 Marc & Stefanie Sinzenich GbR.
Gaumenfreundin® ist eine eingetragene Marke beim dem Deutschen Patent- und Markenamt DPMA.
Unsere Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne eine ausdrückliche Zustimmung verwendet werden.
Diese Website enthält Amazon Affiliate Links. Mehr Infos unter Datenschutz.
Schreibe einen Kommentar